2014-04-29 14:45:26

Brasilien: Skepsis in der Bevölkerung


RealAudioMP3 Noch 44 Tage bis zur Weltmeisterschaft in Brasilien. Die Vorfreude hält sich in Grenzen, die Negativ-Berichterstattung erinnert an die olympischen Winterspiele in Sotschi. Umsiedlungen, Korruption, Gewalt.

Erst an diesem Montag brannten Autos und Busse. Die Menschen demonstrieren, weil die Polizei in Rio de Janeiro die Favelas stürmt. Sie greifen härter ein und wollen die Kriminalität vor der WM verringern. Dabei wurde ein 17-jähriger Drogendealer von der Polizei erschossen, unlängst auch eine 72-jährige Frau. Das löst Proteste aus. Klemens Paffhausen erzählt im Gespräch mit Radio Vatikan, wie die Lage vor Ort aussieht. Der Brasilien Referent beim Hilfswerk Adveniat war Mitte April noch vor Ort .

„Ich habe den Eindruck, dass im Moment noch die Skepsis überwiegt. Es hat Demonstrationen gegeben, die unerwartet in die Breite gegangen sind. Menschen haben angefangen sich sehr kritisch mit den enormen Summen auseinander zusetzen, die für Stadien ausgegeben wurden. Das Wirtschaftswachstum ist gegeben , aber die Bereiche Bildung und Gesundheit kommen einfach zu kurz."

Die Unruhen unterstreichen erneut die Schwierigkeiten der Polizei, vor der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer in Rio de Janeiro und anderen Austragungsorten für Ruhe zu sorgen. Die Polizei geht in den Armenvierteln von Rio seit Wochen verstärkt gegen Drogenbanden und andere Kriminelle vor, doch führt das immer wieder zu blutigen Feuergefechten. Ein weiteres vielkritisiertes Problem der WM sind die Bauten der Stadien. Viele sind überteuert, viele kosten sogar Menschenleben.

Viele Menschen müssen umgesiedelt werden für die Stadien - ein Beispiel Manaus. Den Menschen wurden Ersatzkosten versprochen, bekommen haben sie diese nur über sehr komplizierte Umwege. Enorme Kosten der Konstruktion und dann die Frage, ob das Stadion danach jemals wieder genutzt wird.
Die katholische Kirche hilft, wo sie kann:

„Die Kirche ist die älteste Protestbewegung vor Ort. Schon seit Jahren aktiv um für die Rechte der Menschen zu kämpfen. Dort wo Defizite sind hilft die Kirche - Gesundheit, Bildung und Sicherheit."

Die Menschen bleiben also skeptisch, betont Paffhausen. Die Polizei versucht nun die Favelas zu „befrieden" mit einer eigenen Spezialeinheit der Polizei. Sie dringen in die No-Go-Areas vor und wollen die Zonen „entwaffnen". Dies sei erst bei 30 von 750 gelungen.

(rv 29.4.2014 no)










All the contents on this site are copyrighted ©.