2014-02-20 12:52:04

50 Jahre Liturgiereform: Über Formen lässt sich streiten, nicht über die Essenz


RealAudioMP3 Vor 50 Jahren brachten die Konzilsväter eine weitreichende Reform auf den Weg: die Liturgiereform, eine Rundumerneuerung des katholischen Gottesdienstes mit all seinen Riten und Ordnungen bis hin zu Kirchenmusik und Sakralkunst. Am 4. Dezember 1963 wurde die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ mit überwältigender Mehrheit angenommen und von Papst Paul VI. abgesegnet. Eine Tagung an der Lateranuniversität in Rom gedenkt der Reform in diesen Tagen als einer Wegbereiterin kirchlicher Einheit - so war etwa die „bewusste, tätige und leicht zu vollziehende Teilnahme der Gläubigen“ am Gottesdienst oberstes Anliegen der Reform. Der vatikanische Staatssekretär predigte am Mittwoch zum Thema in einer Messe im Petersdom.

Ausgehend von der Konstitution „Sacrosanctum Concilium“ hob Pietro Parolin die Liturgiereform als „Quelle“ und „Höhepunkt“ kirchlichen Lebens hervor. Er betonte, dass die „Einfachheit der Zeichen“ innerhalb des liturgischen Ritus und die „übermenschliche Reichweite ihrer Wirkungen“ in einem eigentümlichen Gegensatz stünden – dies überrasche uns immer wieder aufs Neue, so Pietro Parolin in seiner Predigt:

„Man würde fast sagen, dass der Herr uns in einem entwaffnend normalen Kontext treffen, heilen und erneuern, in der Alltäglichkeit unserer Existenz erreichen und verändern will – so wie er die zwölf Apostel erwählte und sie von ihren täglichen Aufgaben zu sich rief und sie in den Horizont der Nachfolge und des Auftrages stellte.“

Als „echtes Geschenk für die Kirche“ bezeichnet die Liturgiereform der Untersekretär der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Die Erneuerung habe die Liturgie „dem ganzen Volk Gottes näher gebracht“ und die christliche Spiritualität neu genährt, sagte Juan Miguel Ferrer Grenesche im Gespräch mit Radio Vatikan. Außerdem habe sie die „Spiritualität der Gemeinschaft“ gestärkt, so Ferrer mit Bezug auf einen durch Johannes Paul II. geprägten Begriff.

„Die Liturgie ist die Schule dieser Spiritualität der Gemeinschaft, die Liturgie lässt uns verstehen, dass Gott im Zentrum von allem steht und dass die Gemeinschaft sich in der Begegnung aller herstellt, die die Gaben Gottes empfangen: die Gabe Seines Wortes, Seines Sakramentes, die Gabe, dass Er sich selbst zum Mittler dieser sakramentalen Wirklichkeiten macht.“

Von Einheit zeugt die innerkirchliche Diskussion um Fragen der Liturgie freilich nicht immer. So war der Streit um die tridentinische Messe mit der Rehabilitation der Liturgie von 1962 durch Benedikt XVI. neu entflammt. Franziskus‘ Vorgänger hatte diese Liturgieform als Sonderform des gepflegten Römischen Ritus anerkannt und ihren Gebrauch erlaubt – wohlgemerkt unter bestimmten Bedingungen. Zu den fortbestehenden Diskussionen um die Liturgie in der katholischen Kirche merkt Ferrer an:

„Es ist in Ordnung zu diskutieren, um die Wahrheit zu suchen, wenn man dabei immer die Natur der Dinge respektiert. Wenn man die Liturgie in ihrer Natur vertieft, versteht man, wie viele kirchliche Diskussionen Dinge der freien Meinungsäußerung betreffen, wo unterschiedliche Sensibilitäten und spirituelle Verhaltensweisen ins Spiel kommen. Die Kirche hat ja in der Einheit des zelebrierten Mysteriums immer die Verschiedenheit der Formen akzeptiert. Alle müssen wissen, dass sie hinter der Form – die sie als Weg praktizieren, um zum Herrn zu gelangen – doch hauptsächlich mit dem Mysterium, mit dem Herrn, der uns Sein Leben anbietet, zu tun haben.“

Mit anderen Worten: Über Formen lässt sich streiten, nicht über die Essenz, erinnert der Untersekretär der Gottesdienstkongregation. Dass die Umsetzung der Liturgiereform noch lange nicht beendet ist, betont der Präfekt der Gottesdienstkongregation, Kardinal Antonio Canizares Llovera. Er schreibt im Begleittext zur Tagung, es sei eine dringende Aufgabe für die Kirche, die „vom Zweiten Vatikanischen Konzil gewollte liturgische Erneuerung weiterzuführen und zu vertiefen“: „Viel ist geschehen, doch viel gibt es noch zu tun“, so der Kardinal.

Insgesamt wurden im Rahmen der Reform liturgische Riten vereinfacht und mehr Mitgestaltung im Gottesdienst durch das Kirchenvolk gewünscht. Dabei sollten ältere Traditionen aufgewertet und der römische Ritus zugleich pastoraler und kommunikativer vermittelt werden. Dazu gehörte etwa, dass man Bibeltexten im Gottesdienst mehr Raum einräumte, dass sich der Priester dem Volk zuwandte und dass die Liturgie in der jeweiligen Muttersprache der Gläubigen zugänglich gemacht wurde.

(rv/adnkronos 20.02.2014 pr)







All the contents on this site are copyrighted ©.