Neuevangelisierung ist keine europäische Angelegenheit
Europa könne von Asien
in Sachen Neuevangelisierung lernen. Das sagt der Erzbischof von Mumbay, Kardinal
Oswald Gracias, im Interview mit Radio Vatikan. Die Erneuerung des Glaubens unter
der Überschrift der Neuevangelisierung war mit Blick auf die christlich geprägten
Kontinente begonnen worden und so war auch die Bischofssynode in Rom vorbereitet,
an der der Kardinal teilnimmt.
„Ich habe mir genau darüber Sorgen gemacht,
denn ich habe befürchtet, dass wir durch diesen Fokusaußen vor bleiben würden. Aber
während der Synode habe ich dann verstanden, dass wir alle diese Erneuerung der Evangelisierung
brauchen. Für uns bedeutet Neuevangelisierung den Dialog mit den anderen Religionen,
mit den Kulturen in unserem Land, den Dialog mit den Armen: in unserem gesellschaftlichen
Kontext ist das sehr bedeutsam für uns.“
Er sehe konkret zwei Dimensionen
der Verkündigung: Nach innen zur Erneuerung des eigenen Glaubens und nach außen zur
Verbreitung und zum Dialog. Indien habe aber auch für die anderen Kontinente, und
vor allem dem Westen, etwas anzubieten, so Gracias:
„Asien und besonders
Indien, das ich besser kenne, ist ein sehr spirituelles Gebiet. Gott ist ein Teil
des Lebens aller Inder und in anderer Weise gilt das auch für ganz Asien: Hindus,
Muslime, Buddhisten. Ich denke, dass Asien der Welt verstehen helfen kann, dass trotz
des materiellen Fortschritts Gott wichtig ist. Trotz dieses Fortschritts ist Gott
für uns wesentlich. Wir können ohne Gott nicht leben, das ist der Punkt.“
Das
gleiche gelte aber ebenso umgekehrt, auch Asien könne lernen. Er selbst habe auf jeden
Fall etwas gelernt. Die pastoralen Herausforderungen in Lateinamerika, die kulturellen
und religiösen Auseinandersetzungen überall auf der Welt, der Glaubensschwund in Europa:
Das alles seien Eindrücke, die er von der Synode mit nach Indien zurück nehme:
„Meine
Wahrnehmung der Kirche hat sich in diesen Wochen geweitet. Ich nehme den Enthusiasmus,
den Mut und die Ideen mit, die sich hier gezeigt haben.“