2012-10-16 12:56:27

Papst glaubt an „neuen Frühling des Christentums“


RealAudioMP3 Papst Benedikt setzt darauf, dass es immer Menschen geben wird, die aufrichtig nach Gott suchen. Das sagte er in einem Interview mit dem italienischen Fernsehen. Er sehe Hoffnung für Europa und darüber hinaus, „weil das Verlangen nach Gott zutiefst in die menschliche Seele eingeschrieben ist und nicht verschwinden kann“.

„Natürlich kann man Gott für eine Weile vergessen, in den Hintergrund drängen – aber er verschwindet nicht. Wie der heilige Augustinus es sagte: Wir Menschen sind nun mal unruhig, bis wir Gott gefunden haben. Und diese Unruhe gibt es auch heute. Meine Hoffnung ist, dass der Mensch sich immer wieder – auch heute – in Bewegung setzt zu diesem Gott hin.“

Aus seiner Sicht sei das Evangelium von Jesus Christus „einfach wahr“, so der Papst weiter: „Und die Wahrheit altert nicht.“ Sie lasse sich zwar beiseiteschieben, aber sie verschwinde dadurch nicht.

„Die Ideologien haben ein Verfallsdatum. Sie scheinen stark und unwiderstehlich, aber nach einiger Zeit nutzen sie sich ab, und ihre innere Kraft erlahmt, weil ihnen eine tiefe Wahrheit fehlt. Das Evangelium hingegen ist wahr und nutzt sich deswegen nicht ab. In allen Phasen der Geschichte erscheinen neue Dimensionen von ihm, seine ganze Wahrheit wird sichtbar... Und genau deshalb bin ich davon überzeugt, dass es auch einen neuen Frühling des Christentums gibt!“

Die „Unruhe“ nach Gott sei heute vor allem bei jungen Leuten spürbar. „Die haben so vieles gesehen, aber sie nehmen auch die Leere und das Ungenügen in den Angeboten wahr, die die Ideologien oder der Konsumismus ihnen machen“, so Benedikt XVI.

„Der Mensch ist fürs Unendliche geschaffen. Alles Endliche ist zu wenig. Und darum sehen wir, dass sich viele junge Leute auf den Weg machen und die Schönheit des Christentums wiederentdecken – eines Christentums nicht zu ermäßigten Preisen, sondern in seiner ganzen Radikalität und Tiefe!“

Ob allerdings Europa zu einem wirklichen Neuaufbruch in der Lage sein wird, das bezeichnete der Papst als „die große Frage“. Das Interview, das zu einem vom Vatikan und dem italienischen Fernsehen produzierten Film gehört, wurde noch vor der Zuerkennung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union geführt.

„Es ist eindeutig, dass Europa auch heute noch in der Welt ein großes Gewicht hat: wirtschaftlich, kulturell und intellektuell. Dem entspricht eine ebenso große Verantwortung. Aber Europa muss noch seine volle Identität entdecken, um seiner Verantwortung entsprechend reden und handeln zu können. Die Probleme sind heute aus meiner Sicht nicht mehr die nationalen Unterschiede: Die stellen Gott sei dank keinen Grund zur Spaltung mehr dar... Europas Problem auf der Suche nach seiner Identität besteht aus meiner Sicht darin, dass es zwei Seelen in seiner Brust hat.“

Die eine dieser zwei Seelen, so Benedikt XVI., „ist ein abstraktes, ahistorisches Denken, das sich über den Kulturen wähnt. Eine Vernunft, die zu sich selbst gekommen ist und die sich von allen Traditionen und kulturellen Werten emanzipieren will.“

„Das erste Straßburger Kruzifix-Urteil war ein Beispiel für diese abstrakte Vernunft, die sich von allen Traditionen, ja von der Geschichte selbst, befreien will. Aber so kann man nicht leben. Mehr noch, die vermeintlich reine Vernunft ist ebenfalls konditioniert: von einer bestimmten geschichtlichen Situation.“

Die andere Seele in Europas Brust sei die christliche, führte der Papst weiter aus. Sie sei „offen für alles Vernünftige“, hänge aber weiter an den „Wurzeln, die dieses Europa geschaffen haben“. Vor allem im ökumenischen Dialog müsse diese christliche Seele Europas „zu einem gemeinsamen Ausdruck finden“. Nur wenn auch sie hörbar werde, könne Europa „auch im interkulturellen Dialog der Menschheit von heute und morgen sein Gewicht in die Waagschale legen“.

„Unser Ziel ist ein neuer Humanismus. Und für uns entsteht dieser Humanismus aus der großen Idee vom Menschen, der Bild und Gleichnis Gottes ist.“

(rv 16.10.2012 sk)








All the contents on this site are copyrighted ©.