2012-04-21 11:26:27

Österreich: Wirtschaftskrise darf nicht zu Lasten von Ärmsten gehen


RealAudioMP3 Vertreter von Hilfsorganisationen haben in dieser Woche in Wien auf die Hungerkrise in der westafrikanischen Sahelzone aufmerksam gemacht und an Politik und Öffentlichkeit für Unterstützung appelliert. 13,5 Millionen Menschen seien bereits von Hunger bedroht, berichtete Caritas-Auslandshilfechef Christoph Schweifer. Die angespannte Situation in Mali werde durch die politische Lage verschärft: „Wir haben den Aufstand der Tuareg, den Putsch des Militärs und Hunderttausende Rückkehrer aus Libyen“, so Schweifer.

Ulla Ebner von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtete von der Lage im Tschad. Die Situation im Sahelgürtel im Tschad sei „sehr dramatisch", teilweise habe es hier in Dörfern so wenig geregnet, dass die Menschen gar nichts ernten konnten. Auch dort würden Menschen bereits Saatgut essen. „Aber auch hier gibt es keine Versorgungskrise, sondern eine Zugangskrise", betonte Ebner. „In ihrer Not sammeln Frauen nun Blütensamen und wildwachsende Gräser, um daraus einen Brei zu kochen, sie graben Ameisenbauten auf, um an Samenkörner zu gelangen und kochen Heuschrecken“, berichtete Ebner. Männer würden vor allem in Städte abwandern, um dort als Taglöhner etwas Geld zu verdienen. Langfristige Hilfsprogramme seien auch Ebners Meinung nach die einzige mögliche Alternative.

Den „Handlungsbedarf“ für die österreichische Politik erläuterte Ruth Picker, Geschäftsführerin des entwicklungspolitischen Dachverbands „AG Globale Verantwortung“. Man begrüße zwar die nationalen und internationalen Hilfsgelder - so habe Österreich rund 1,5 Mio. Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds freigegeben. „Aber es kann nie nur um Akut- oder Soforthilfe gehen, sondern auch um Prävention und strukturelle Maßnahmen“, so Picker.

Weiter forderte Picker die Erhöhung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) statt weiterer Kürzungen. Zuletzt sei die heimische, staatlich finanzierte EZA auf einen Tiefstand von 0,27 Prozent des Bruttonationaleinkommens gefallen - laut Picker angesichts der zugesagten Erhöhung auf 0,7 Prozent bis 2015 eine „Farce“. Die „AG Globale Verantwortung“ warb des Weiteren für ein wirksames Soforthilfeinstrument. Denn Gelder aus dem Auslandskatastrophenfonds würden derzeit erst nach Eintreten einer Katastrophe via Ministerratsbeschluss freigegeben: „Das gehört geändert“, plädierte Picker für Möglichkeiten zur Prävention.

Insgesamt brauche es dringend eine generelle Aufwertung der humanitären Hilfe in Österreich, forderte Picker. Eine substanzielle Erhöhung der Mittel dafür von derzeit fünf auf 20 Millionen Euro sei notwendig: „Dann würde Österreich in einer Liga mitspielen, die nicht mehr außenpolitisch beschämend ist“, so Picker.

(kap 21.04.2012 cs)







All the contents on this site are copyrighted ©.