2012-03-06 14:55:06

Russland: "Signale für bessere Möglichkeiten kirchlicher Sozialarbeit"


RealAudioMP3 Die Möglichkeiten der kirchlichen Sozialarbeit könnten sich unter Wladimir Putin als russischem Präsidenten verbessern. Das denkt man beim katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis, das mit zahlreichen kirchlichen Partnern in Russland kooperiert. Erste „zarte Signale“ dafür gebe es schon, berichtet Burkhard Haneke von Renovabis im Gespräch mit Radio Vatikan. Um Liberalisierungen im Wirtschafts- und Sozialsystem werde Putin nicht umhinkommen; das nütze auch den Kirchen und Hilfswerken und damit besonders den von ihnen betreuten Menschen. Haneke erklärt:

„Es war immer schon ein Problem gewesen, dass kirchliche Organisationen in Russland eigentlich keine anerkannte Sozialarbeit machen konnten. Jedenfalls nicht so, dass sie damit rechnen konnten, eine Unterstützung dafür seitens des Staates zu bekommen. Hier gibt es jetzt Signale, dass es zumindest auf regionaler Ebene Gesetzesänderungen geben wird, die in die Richtung gehen, dass auch kirchliche Organisationen Anträge stellen können, um im sozialen Bereich tätig zu werden. Das sind so zarte Signale, bei denen man sagen kann: Putin sieht, dass er gewissen Entwicklungen nicht wird aufhalten können.“
Schon vor den Wahlen sei Putin auf die Vertreter der Kirchen und Religionen zugegangen und habe ihnen gegenüber „mehr Liberalität seitens des Staates signalisiert“, ergänzt Haneke. Diese kleine, aber feine Dynamik im Bereich der Gesetzgebung könnte der kirchlichen Sozialarbeit in Russland neuen Schwung geben, hofft Haneke – etwa wenn Hilfsprojekte dank staatlicher Anerkennung aufgestockt werden könnten. Ob Putins Regierung auch selbst mehr im Bereich des Sozialwesens investieren wolle, etwa im Bereich der Armutsbekämpfung, das müsse sich freilich noch zeigen:

„Im Wahlkampf wurde deutlich, dass Putin schon auch in Richtung der armen Bevölkerung Versprechungen gemacht hat, die es jetzt einzulösen gilt. Das heißt, er steht jetzt auch innerhalb des Landes unter Beobachtung. Es gibt in Russland sehr viele Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, die man bei 120 Euro pro Kopf und pro Monat ansetzt. Zwischen zehn und 20 Prozent der Bevölkerung vor allem in den ländlichen Regionen lebt unterhalb dieser Grenze.“

Die Kritiker Putins in der russischen Bevölkerung gehörten vor allem aus den städtischen Mittelschichten an, so Haneke weiter. Auch am Montagabend waren in Moskau wieder tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten auf die Straße gegangen.
„Es scheint im Moment nicht so zu sein, dass wir es hier mit einer großen revolutionären Protestwelle zu tun haben, die durch das Land geht. Natürlich hat Putin es mit einer sehr dynamischen Opposition zu tun, aber das ist eine Opposition vor allem in den Großstädten, zum Beispiel die Mittelschicht-Intelligenzija in Moskau. Sie fordern mehr Freiheitsrechte, mehr demokratische Wahlchancen und klagen, dass bei der Wahl nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.“

Nach dem am Montagabend veröffentlichten Endergebnis stimmten bei der Präsidentenwahl am Sonntag 63,6 Prozent der Wähler für Putin. Die Opposition und internationale Wahlbeobachter rügten Unregelmäßigkeiten bei dem Urnengang. Die Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) stellten im jeden dritten kontrollierten Wahllokal Unstimmigkeiten fest.

Die russisch-orthodoxe Kirche begrüßte das Ergebnis der russischen Präsidentschaftswahlen. In einem am Montag veröffentlichten Glückwunschtelegramm schreibt der Moskauer Patriarch Kyrill I. an Wahlsieger Wladimir Putin: „Mit starker Unterstützung der Mehrheit der russischen Wähler, unter ihnen Priester, Bischöfe und viele Gläubige der russisch-orthodoxen Kirche, sind Sie wieder zum nationalen Führer gewählt worden.“ Die Menschen schätzten die positive Entwicklung im Land, die auf Putins Politik zurückgehe.

(rv/renovabis/kna 06.03.2012 pr)








All the contents on this site are copyrighted ©.