2012-02-04 13:46:53

Unser Buchtipp: Arno Lustiger - Rettungswiderstand


RealAudioMP3 Arno Lustiger: Rettungswiderstand. Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit. Eine Besprechung von Gudrun Sailer

„Rettungswiderstand“ heißt das umfangreiche Werk, das der Shoah-Überlebende Arno Lustiger vor kurzem vorgelegt hat. Der deutsche Historiker, übrigens ein Cousin des verstorbenen Pariser Kardinals Jean Marie Lustiger, verfolgt damit ein ehrgeiziges Projekt: Er dokumentiert oft vergessene Hilfeleistungen für in der Nazizeit verfolgte Juden in ganz Europa und darüber hinaus. Dieser große geographische Horizont öffnet die Augen des Lesers dafür, wo überall und wie Juden Verfolgungen erlitten, welche Wege ihre Helfer fanden, um ihnen beizustehen, und welche – höchst vielfältigen - Kategorien von Helfern es überhaupt gab.

Die Rettungsaktionen für die Juden waren in den wenigsten Fällen konzertiert, aber praktisch überall flackerten Herde dieser speziellen Form von Widerstand auf, in denen einzelne „stillen Helden“ oder kleine vernetzte Gruppen in ihrem Bereich das Mögliche taten, um den bedrängten Juden zu helfen. Wo es über diese Akteure des zivilen Widerstands bisher bloß Detailstudien und versprengte Erzählungen im historischen Diskurs gab, da schließt Arno Lustiger diese Lücke mit seinem Überblickswerk.

Dass bei einer derartigen Fülle des Materials Verallgemeinerungen nicht ausbleiben können, liegt auf der Hand. So wartet das Kapitel über die Deportation der Juden von Rom mit dem berüchtigten „Schweigen des Papstes“ auf und stellt die couragierten Rettungsaktionen durch katholische Ordensleute und Priester, die mehrere tausend Juden versteckten, als parallele Eigeninitiative dar.

Hunderte von Juden-Rettungsaktionen schildert Lustiger in knappen, anschaulichen Sätzen. Einige sind gut bekannt, etwa jene von Angelo Giuseppe Roncalli; der spätere Papst Johannes XXIII. schleuste als Nuntius in der Türkei Tausende von jüdischen Flüchtlingen nach Palästina. Die meisten von Lustigers Mikro-Erzählungen über Rettungsaktionen für Juden hingegen haben komplett unbekannte Akteure; den chinesischen Generalkonsul in Wien, der unerlaubt hunderte Visa für das sichere Schanghai ausstellte; das polnische Kindermädchen in Warschau, das 20 Juden aus dem Ghetto versteckte, das Budapester Ehepaar, das einen jüdischen Bekannten mit einem Schauspieler-Trick aus den Klauen der Schergen rettete.

Warum die Öffentlichkeit viele dieser Geschichten spät bis gar nicht zur Kenntnis nahm, erklärt sich Arno Lustiger mit dem Unbehagen, das sie auslösen: Den Wegschauern sei es unangenehm zu erfahren, dass es unter den gleichen Bedingungen sehr wohl andere gab, die den Mut fanden, bedrängten Juden zu helfen. „Spielräume hat es auch im totalitären Regime gegeben“, stellt Arno Lustiger klar. Sein eindrucksvolles und notwendiges Buch macht das sehr deutlich.

Das Buch ist im Verlag Wallstein erschienen und kostet etwa 30 Euro.

(rv 04.02.2012 gs)









All the contents on this site are copyrighted ©.