2011-12-23 09:37:03

Heiligabend an der Strippe: Telefonseelsorge zum Fest


RealAudioMP3 Heiligabend am Telefon? Für die meisten ist das wohl kein verlockender Gedanke. Für viele Einsame ist das Telefon aber an Weihnachten die einzige Möglichkeit, Kontakt mit anderen Menschen zu haben. Viele von ihnen werden auch in diesem Jahr wieder das Angebot der Telefonseelsorge nutzen, um sich an Heiligabend nicht allein zu fühlen oder Probleme loszuwerden, die in der Familie vielleicht tabu sind. Dazu braucht es aber auch Menschen, die zuhören. Tausende Telefonseelsorger der katholischen und evangelischen Kirche sind deshalb an den Feiertagen im Einsatz. Antje Dechert hat eine von ihnen getroffen.

„Katholische Telefonseelsorge, guten Abend....“

In der Zentrale der katholischen Telefonseelsorge in München steht das Telefon auch an Weihnachten nicht still. In diesem Jahr nimmt Franziska die Anrufe entgegen. Das ist nicht ihr richtiger Name. Der bleibt anonym – eine Hilfe für diejenigen, die anrufen:

„Das ist oft ein großer Schritt sich den Menschen mitzuteilen und wirklich mal darüber zu sprechen, was ganz tief in mir drin ist, was ich vielleicht auch mich noch nie getraut habe auszusprechen. Und da hilft es auch, diese Anonymität und auch dass es am Telefon ist und man nicht gesehen werden kann.“

Franziska ist schon seit 10 Jahren hauptamtlich bei der katholischen Telefonseelsorge im Erzbistum München und Freising tätig. Die fröhlich wirkende 50-Jährige mit den halblangen, blonden Haaren und der kleinen Nickelbrille auf der Nase hat seitdem schon oft die Weihnachtsfeiertage am Telefon verbracht. Und zwar ganz und gar freiwillig, wie sie sagt – denn Heiligabend sei sogar in der Telefonseelsorge etwas ganz Besonderes:

„Das hört man auch am Telefon bei den Menschen. Egal in welcher Situation sie leben. Da ist ganz viel Hoffnung zu hören und auch ganz viel Einlassen auf dieses Geheimnis der Weihnacht. Und das finde ich sehr, sehr beeindruckend und auch sehr schön. Wir kriegen da viele Anrufe von Menschen, die sich bedanken möchten, für das, was sie erlebt haben im Jahr, was natürlich für uns was ganz, ganz Schönes ist.“

Die katholische Telefonseelsorge ist 365 Tage im Jahr erreichbar. Rund um die Uhr kann hier jeder das abladen, was ihn bedrückt. Und die Nachfrage ist groß: Nur 30 Prozent der Anrufenden kommt durch. Rund 2 Millionen Gespräche sind es jedes Jahr, die Telefonseelsorger deutschlandweit führen. Das macht über 5500 am Tag. An Feiertagen wie Weihnachten sind es auch mal mehr. Darunter auch Menschen, die suizidgefährdet oder psychisch krank sind, sagt Franziska. Die vermittele sie aber an spezielle Beratungsstellen weiter. Doch die meisten die an Weihnachten anriefen, seien - in Anführungszeichen - „ganz normal“: Gestresste Mütter und Väter, pubertierende Jugendliche, Singles und vereinsamte Rentner – meistens Menschen, denen keiner anmerkt, dass sie Hilfe brauchen.

„Die Menschen, die hier anrufen: vielleicht ist es die Frau, die sie vorher im Supermarkt an der Kasse haben stehen sehen und bei der sie sich gar nichts gedacht haben und gar nicht mitkriegen wie viel Kraft sie aufwendet, weil sie dieses Jahr nach der Scheidung das erste Mal alleine Weihnachten feiert. Oder es ruft jemand an, den sie schon lange nicht mehr gesehen haben. Und es ist ihnen gar nicht aufgefallen, dass dieser Mensch seine Wohnung gar nicht mehr verlässt, vielleicht weil er Ängste hat und dann bei uns anruft, um mal wieder mit einer menschlichen Stimme Berührung zu kriegen. Oder es ist die Frau, die ihren Mann verloren hat im letzten Jahr und dieses Fest alleine feiert.“

Ihnen allen hört Franziska dann aufmerksam zu. Ihr Büro in der Telefonseelsorge ist schlicht eingerichtet. Nichts soll die Mitarbeiter hier ablenken von ihren Gesprächen. Nur in der Weihnachtszeit steht ein kleines Gesteck aus Tannenzweigen auf dem Schreibtisch. Aber darauf achtet Franziska beim Telefonieren gar nicht. Dann ist sie einfach nur ganz Ohr:

„Ich telefoniere meistens mit geschlossenen Augen, um mich konzentrieren zu können. Meistens lenken uns ja die Augen ab, damit mir nichts entgeht, von dem was ich hören kann und mich dann ganz drauf konzentriere, mache ich die Augen zu.“

Ein Gespräch dauert zwischen 15 Minuten und einer Stunde. Länger nimmt sich Franziska nur in schweren Fällen Zeit. Zu viele andere hängen sonst in der Warteschleife. Wie aber kann man in so kurzer Zeit den Einsamen Mut machen?

„Viele klagen dann auch drüber, dass ihre Wünsche nach Familie nicht in Erfüllung gegangen sind und oft erzähle ich den Menschen dann, dass eigentlich Weihnachten eine Einladung ist, weit über die Kleinfamilie hinaus, in der sie feiern. Das ist eine Einladung in eine Gemeinschaft, in die Gemeinschaft, die wir heute vielleicht auch Kirche nennen. Und dass Christus zwar im Stall, bei seiner Mutter zur Welt kam, ja aber eine Botschaft an uns alle gerichtet hat. Und die Menschen sind oft erstaunt, wenn ich sage, Christus hat uns aus der Familie hinausgerufen in eine größere Gemeinschaft.

Franziska ist selbst alleinstehend. Eine Familie hat sie trotzdem. Ihre Eltern und ihre Schwester, sagt sie, hätten sich schon daran gewöhnt, dass sie Heiligabend nicht immer mitfeiern könne.

„Wir verlegen dann unsere Treffen auf den Tag, wann ich auch frei habe und genießen das dann sehr. Ich glaube, sie sind auch ein bisschen stolz, jemanden in der Familie zu haben, der das gerade an einem solchen Tag auch teilt: die Kraft und die Feierlichkeit, die wir aus unserer Familie entwickelt haben.“

(rv 23.12.2011 ad)








All the contents on this site are copyrighted ©.