2011-12-14 12:44:54

Benedikt XVI.: Gebet ist keine Wunschliste


RealAudioMP3 Das Gebet zu Gott ist keine „Wunschliste“. Daran erinnerte der Papst bei der Generalaudienz an diesem Mittwoch. In seiner Mittwochskatechese in der Audienzhalle erläuterte Benedikt die Bedeutung des Gebets anhand des Betens Jesu. So sagte er, dass es beim Beten darum gehe, sich dem Willen Gottes anzuvertrauen und eben nicht einfach nur um eine „schnelle Erfüllung“ der persönlichen Wünsche durch Gott. Dessen Wirken sei oft geheimnisvoll und erschließe sich nur, wenn die Ereignisse in der Welt mit Blick auf Gottes Heilsplan betrachtet würden. Benedikt XVI. verwies auf die neutestamentliche Geschichte von der Auferweckung des Lazarus. Jesus habe auf die Nachricht von der Krankheit des Freundes hin, nicht einfach gesagt, die Krankheit werde nicht zum Tode führen.

„Dabei wird die tiefe Gemeinschaft Jesu mit dem Vater sichtbar und zugleich die große menschliche Anteilnahme am Leiden seiner Freunde. Die zwei Beziehungen, die menschliche, das Ergriffen- und Erschüttertsein im Leid des Menschen und die Beziehung zum Vater gehen ineinander und werden zu einer einzigen Beziehung.“

Eine persönliche Beziehung zu Gott müsse stets mit der Hilfe für Schwache und Notleidende einhergehen, betonte der Papst.

„Die Erzählung aus dem Evangelium lehrt uns, in unseren Gebeten nicht die schnelle Erfüllung unseres Willen zu erwarten, sondern uns noch mehr dem Willen des Vaters anzuvertrauen, uns, unsere Freunde, unsere Ereignisse in ihn hineinzulegen seinem Heilsplan anzuvertrauen, den wir oft nicht kennen. Daher sollen in unserem Gebet immer Bitte, Lob und Danksagung in eins gehen, die menschlichen Dinge in die Göttlichen hineinverwickeln, sodass alles in einem verschmolzen wird und wir so in die Freundschaft Gottes mit hinein treten, die die eigentliche Gabe ist, der Erhörung, auch da unsere äußeren Bitten nicht erhört werden.“

Bei den Grüßen an die deutschsprachigen Pilgern und Besuchern sagte der Papst:

„Auch durch unser Leben soll Gottes Herrlichkeit sichtbar werden. Wir wollen Christus bitten, dass er unsere persönliche Beziehung zum Vater im Himmel stärk, dass er unser Herz zugleich weit macht für die Bedürfnisse und Nöte dieser Welt und der Menschen. Euch allen schenke er einen gesegneten Advent.“

(rv 14.12.2011 mg)

Hier lesen Sie die Katechese im Wortlaut
Liebe Brüder und Schwestern!

Heute möchte ich mit Ihnen über das Beten des Herrn im Zusammenhang mit zwei wunderbaren Heilungen nachdenken. Dabei wird die tiefe Gemeinschaft Jesu mit dem Vater sichtbar und zugleich die große menschliche Anteilnahme am Leiden seiner Freunde. Die zwei Beziehungen, die menschliche, das Ergriffen- und Erschüttertsein im Leid des Menschen und die Beziehung zum Vater gehen ineinander und werden zu einer einzigen Beziehung. Der Evangelist Markus beschreibt, wie Jesus sich einem Taubstummen zuwendet. Er nimmt ihn beiseite, es soll ein ganz persönlicher Vorgang sein, legt ihm die Finger in die Ohren und berührt die Zunge mit Speichel. Dann blickt er zum Himmel mit einem Seufzer. Er betet, er fügt dieses Ganze in die Beziehung zu Gott hinein. Und aus diesem Hineinlegen des Menschlichen in die Hände Gottes heraus kann er dann von Gott her sagen: Effata – Öffne dich! Und die geschlossenen Organe öffnen sich. Das Mitleid Jesu mit dem Kranken lässt ihn zum Vater beten. Vom Vater kommt die Kraft, die den Taubstummen heilt. Das Gleiche wird bei der Auferweckung des Lazarus sichtbar, von der das Johannes-Evangelium berichtet. Jesus ist Lazarus und seinen Schwestern herzlich verbunden. In seinem Gebet wird wiederum zugleich die tiefe Beziehung zum Vater im Himmel deutlich. Auf die Nachricht der Krankheit seines Freundes antwortet der Herr: „Diese Krankheit wird nicht zum Tod führen, sondern dient der Verherrlichung Gottes“ (Joh 11,4). In dieser Situation verstärkt das Gebet das Freundschaftsband mit Lazarus und festigt zugleich die Entscheidung Jesu, im Willen des Vaters zu bleiben, in seiner Liebe, in der Krankheit und Tod des Lazarus zu einem Ort werden, an dem sich Gottes Herrlichkeit offenbart. Die Erzählung aus dem Evangelium lehrt uns, in unseren Gebeten nicht die schnelle Erfüllung unseres Willen zu erwarten, sondern uns noch mehr dem Willen des Vaters anzuvertrauen, uns, unsere Freunde, unsere Ereignisse in ihn hineinzulegen seinem Heilsplan anzuvertrauen, den wir oft nicht kennen. Daher sollen in unserem Gebet immer Bitte, Lob und Danksagung in eins gehen, die menschlichen Dinge in die Göttlichen hineinverwickeln, sodass alles in einem verschmolzen wird und wir so in die Freundschaft Gottes mit hinein treten, die die eigentliche Gabe ist, der Erhörung, auch da unsere äußeren Bitten nicht erhört werden.
Einen frohen Gruß richte ich an alle deutschsprachigen Pilger und Gäste. Auch durch unser Leben soll Gottes Herrlichkeit sichtbar werden. Wir wollen Christus bitten, dass er unsere persönliche Beziehung zum Vater im Himmel stärk, dass er unser Herz zugleich weit macht für die Bedürfnisse und Nöte dieser Welt und der Menschen. Euch allen schenke er einen gesegneten Advent.







All the contents on this site are copyrighted ©.