2011-11-13 11:45:38

Italien: „Technokratie reicht nicht“


Technokratie allein kann Italien nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Silvio Berlusconi nicht retten. Daran erinnert der Direktor der katholischen Tageszeitung „Avvenire“, Marco Tarquinio. Es brauche jetzt auch „äußerst viel gute Politik“, so der Blattmacher der italienischen Bischofskonferenz. Deren Vorsitzender, Kardinal Angelo Bagnasco, erinnert derweil an die Unverhandelbarkeit von Grundwerten in der Politik: „In Italien gibt es - wie überhaupt auch in Europa - inzwischen eine Grenze, an der die Kategorie der Verhandelbarkeit zur Tötung von Werten führt. Wenn diese Werte grundlegend und unverzichtbar sind, ist eine Verhandlung an dieser Grenze kein gutes politisches Werk, sondern es bedeutet, gegen die Menschlichkeit vorzugehen“, warnte der Erzbischof von Genua am Wochenende in einem Vortrag an der Universität Santa Croce in Rom. Den Rücktritt von Silvio Berlusconi kommentierte der Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz dabei nicht explizit.

Auch der Vatikan hat sich nach der Rücktrittsankündigung von Berlusconi zur politischen Lage in Italien bisher zurückhaltend geäußert. Die Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ gab die Forderung von Staatspräsident Giorgio Napolitano nach raschen und verantwortungsvollen Entscheidungen angesichts der Regierungskrise wider.

Auch katholische Experten in Notregierung
Nach dem Rücktritt von Silvio Berlusconi am Samstagabend hat Staatspräsident Giorgio Napolitano am Sonntag Gespräche mit politischen Parteien und Parlamentsführern zur Bildung einer neuen Regierung aufgenommen. Ziel ist es, eine Notregierung aus Fachleuten zu bilden, die dem hochverschuldeten Land so schnell wie möglich Handlungsfähigkeit zurückgeben. In einer solchen „Technokraten-Regierung“ gilt der ehemalige EU-Kommissar Mario Monti als Favorit. In dessen Regierungsteam dürften nach ersten Prognosen auch einige katholische Fachleute wie zum Beispiel der Vatikanberater und Professor Cesare Mirabelli sitzen, der an der Lateran-Universität unterrichtet. Um einen weiteren Platz in der Notregierung konkurrieren laut italienischen Medienberichten der Leiter der römischen Basisgemeinschaft „Sant’Egidio“ Andrea Riccardi und der Volkswirt Stefano Zamagni, Mitglied im Lenkungsausschuss der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften und beteiligt an der Publikation der Papstenzyklika „Caritas in veritate“.


(la stampa/avvenire/ansa 13.11.2011 pr)








All the contents on this site are copyrighted ©.