2011-10-21 11:26:45

Arabellion: „Keine Freude über Tod Gaddafis“


RealAudioMP3 Der Vatikan hofft, dass dem libyschen Volk nach dem Tod von Diktator Muammar al-Gaddafi neue Gewalt, weitere Leiden und Rache erspart bleiben. In einer offiziellen Erklärung vom Donnerstagabend heißt es, man erwarte, dass die neue Regierung möglichst bald zum Frieden und zu einem Neuaufbau des Landes beitrage, und das auf der Grundlage von Recht und Gerechtigkeit. Der Vatikan betrachtet den Übergangsrat als legitime Vertretung Libyens; er spricht allerdings keine formelle Anerkennung aus, weil er in der Regel „Staaten anerkennt und nicht Regierungen“. Das Statement spricht von der Hoffnung des Vatikans, dass die internationale Gemeinschaft großzügig beim Aufbau des Landes helfe.

„Wenn ein Mensch stirbt, sollten immer Gefühle christlichen und menschlichen Erbarmens die Oberhand haben.“ Das sagt uns in einer ersten Stellungnahme der Botschafter des Papstes für Libyen, Erzbischof Tommaso Caputo, der auf Malta residiert und zu Monatsbeginn in Tripolis war, wo er unter anderem mit dem Übergangsrat gesprochen hat.


Vatikan: Übergangsrat ist legitime Vertretung der Libyer

„Man kann sich nicht über einen solchen Epilog freuen. Der Tod von Oberst Gaddafi ist Teil eines Konflikts, der einige Zeit gedauert und viele Menschenleben gefordert hat. In diesem Moment sollte sich auf allen Seiten die Entschlossenheit breitmachen, dem Land wirklich neue Zeiten aufzuschließen, im Zeichen einer wiedergefundenen sozialen Einheit. Und wenn man jetzt Hand an den Wiederaufbau und an die innere Versöhnung legt, dann könnte das schon eine einmalige und unwiederbringliche Möglichkeit sein. Die Voraussetzungen für einen ausgewogenen sozialen Fortschritt sind soziale Gerechtigkeit und Respekt vor jeder Person.“

Mit Gaddafis Tod endet, wie das Statement des Vatikans urteilt, eine „lange und tragische Phase des blutigen Kampfes zur Niederschlagung eines harten und unterdrückerischen Regimes“. Das dramatische Ereignis lasse erneut über den Preis des enormen menschlichen Leidens unter einem Regime nachdenken, das nicht dem Respekt vor der Menschenwürde, sondern nur der Macht Rechnung trage. Der Vatikan versichert, dass die kleine katholische Gemeinschaft in Libyen weiterhin uneigennützig ihren Beitrag für die Bevölkerung leisten werde, vor allem im karitativen Bereich und im Gesundheitswesen. Nuntius Caputo:

„In den letzten vier Jahren hatte ich als Vertreter des Papstes in Libyen viel Kontakt zu der dortigen Bevölkerung, ich habe vor allem unsere Ordensfrauen besucht, die in sechzehn staatlichen Gesundheitseinrichtungen in der Cyrenaika sowie im Großraum Tripolis arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass die Libyer Frieden und Eintracht wollen, und das lässt eigentlich hoffen für die Zukunft!“


„Osservatore Romano“: Chaos in Libyen vermeiden

Der Präsident des Päpstlichen Friedensrates, Kardinal Peter Turkson, gibt zu erkennen, dass er den Gang Gaddafis ins Exil bevorzugt hätte. „Die Kirche will immer die Bekehrung der Person“, so der Kardinal. „Er hätte doch ins Exil gehen und dort nachdenken und für alles Getane um Entschuldigung bitten können.“ Es tue ihm Leid, dass Gaddafi stattdessen „bis zum Ende kämpfen wollte“ und „so endete“. Mit Blick auf die Länder des „Arabischen Frühlings“ meint Turkson, mit der Befreiung „gewissen Führungsgestalten“ sei es nicht getan. Jetzt gehe es „um Freiheit für alle“, auch für die christlichen Minderheiten.

Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone ruft zum Gebet für Libyen auf. Zu Journalisten sagte er in Rom, er hoffe auf „Versöhnung und Demokratie im Land“. Alle Kräfte Libyens sollten „beim Wiederaufbau beteiligt werden“, so der engste Mitarbeiter des Papstes.

Die Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ hofft jetzt auf eine schnelle Lösung der politischen Differenzen im Nationalen Übergangsrat. Das schreibt sie in einem Artikel auf ihrer Titelseite. Der Fall von Sirte könne ein Ende des Krieges bedeuten. Doch der Präsident des Übergangsrates, Mahmud Jibril, habe die Befürchtung geäußert, die Situation im Land könnte sich hin zu einem politischen Kampf entwickeln, dessen Regeln nicht klar definiert seien und der das Land „rasch in ein Chaos stürzen“ könnte, so die Vatikanzeitung.


Bischof in Bengasi: „Christen nicht in Gefahr“

Sylvester Carmel Magro ist Päpstlicher Vikar für Bengasi. Der Bischof sagte uns an diesem Freitagmorgen: „Wir hätten nicht gedacht, dass das Ende so nahe sein würde. Auf einmal hörten wir Schüsse in der ganzen Stadt, und da haben wir erraten, dass etwas Derartiges geschehen war. An diesem Freitag ist es in Bengasi sehr ruhig, weil Feiertag ist und weil viele Menschen am Donnerstag Abend noch sehr spät gefeiert haben. Wir Christen fühlen mit den Muslimen im Land, dass es hier einen großen Bedarf an Versöhnung gibt und an einer Rückkehr zu einem Nationalgefühl. Wir beten für die neuen Verantwortlichen des Landes. Ob Gaddafis Tod die endgültige Wende für Libyen bedeutet? Das zu sagen, ist jetzt noch zu früh.“

Immerhin ist Magro zuversichtlich, was das Schicksal der Christen in Libyen betrifft. Sie sind in der Regel Ausländer, die in Libyen arbeiten, und riskieren aus der Sicht des Bischofs keinen Rauswurf aus dem neuen Libyen. „Ich glaube nicht; sie brauchen Arbeitskräfte aus dem Ausland. Hoffen wir, dass wir auch künftig – wie bisher – die Freiheit haben, unseren Glauben zu leben.“

(rv/div 21.10.2011 sk)







All the contents on this site are copyrighted ©.