2011-10-14 12:13:14

Italien: Frauen in Diplomatie und Konflikt


RealAudioMP3 Sind in Italien Frauen und Männer gleichberechtigt? Nicht sehr, ist dem „Gender Gap Report“ 2010 zu entnehmen. Von 128 untersuchten Ländern kommt Italien auf Rang 74. Der Index wird vom „World Economic Forum“ gemeinsam mit der Harvard und der California University erarbeitet und bildet verschiedene Faktoren ab, wie wirtschaftliche Möglichkeiten von Frauen, ihre politische Repräsentation sowie Ausbildungs- und gesundheitliche Aspekte. Dem Ergebnis zufolge sind Frauen in Italien also weniger gleichberechtigt als zum Beispiel Frauen in Vietnam.

Eine von der Konrad Adenauer Stiftung und römischen Universitäten organisierte Tagung zum Thema „Frauen, Diplomatie und Konflikt“ knüpfte an die aktuelle Debatte über die Rolle der Frau in der italienischen Gesellschaft an. Bei der Konferenz an diesem Montag referierten Frauen über ihre Einsatzgebiete in Politik und Gesellschaft. Dabei kam natürlich auch die Vergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises an drei Menschenrechtlerinnen zur Sprache:

„Erstens einmal finde ich es endlich an der Zeit, es war wirklich höchste Zeit. Man wollte das ja unterstreichen, indem man es an drei Frauen vergeben hat. Da musste jetzt ein großer Zug kommen.

Heidi Tagliavini, Schweizer Diplomatin, freut sich über die Wahl des Osloer Komitees.

„Ich hoffe einfach, dass die Einsicht vorherrscht, dass das zur Normalität werden sollte. Ich glaube gerade der Friedensnobelpreis sollte sehr viel öfter an Frauen verliehen werden. Und zwar nicht an Frauen, die spektakulär irgendwelche Abkommen regeln, die dann doch nach ein oder zwei Jahren wieder brechen, sondern an Frauen, die jeden Tag unter Einsatz ihres Lebens oder ihrer ganzen Energie, sehen, dass Menschen in Kriegsgebieten noch ein einigermaßen normales Leben haben, die schauen, dass die Familie zusammen bleibt und überleben kann. Frauen sollten eigentlich global dafür begünstigt werden.“

Eben so eine Frau, die im Hintergrund für die Rechte der Frauen kämpft, ist Schwester Lea Ackermann. Mit dem 1985 in Kenia gegründeten Hilfswerk „Solwodi“ setzt sie sich für weibliche Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution ein. Sie können in den Beratungs- und Schutzeinrichtungen in Deutschland, Rumänien, Kenia und Ruanda Hilfe bekommen. Bei ihrer Arbeit ist Schwester Lea dringend auf Netzwerke angewiesen.

„Solwodi in Deutschland kann eigentlich nur richtig gut arbeiten, wenn wir uns mit anderen Organisationen vernetzen, die ähnliche Ziele und Aufgaben sehen. Wenn wir ein Netzwerk schaffen auch mit Polizei, Justiz und Politik, damit ein Gespür für die Situation der Frauen entwickelt wird, die als Betrogene nach Deutschland kommen, die in Zwängen gehalten werden, die unvorstellbar sind für die meisten Deutschen: Die wissen gar nicht, dass so etwas im eigenen Land stattfindet.“

Je größer das internationale Netzwerk der Hilfsorganisation ist und je mehr Partner zusammenarbeiten, desto nachhaltiger kann Solwodi die Frauen unterstützen, auch nach der Rückkehr in ihre Heimatländer.

Die Formel, die zu mehr Gleichberechtigung führt, heißt für die Missionsschwester „politische Repräsentation“. Denn die Rechte der Frauen können nur durch Frauen angemessen wahrgenommen werden, denkt die Ordensfrau. Sie plädiert für eine Beteiligung von Frauen auf allen gesellschaftlichen Ebenen:

„Ich finde schon sehr wichtig, dass Frauen in allen Bereichen des Lebens Mitsprache haben und ich als Frau der Kirche kann sagen: auch in der Kirche. Ich finde das nicht richtig, dass Frauen in der Kirche keine volle Mitsprache, keine Entscheidungskompetenz haben. Ich bin aber überzeugt, das wird kommen, auch wenn es im Moment nicht so aussieht.“

(rv 14.10.2011 ks)









All the contents on this site are copyrighted ©.