2011-08-12 13:00:58

Vatikan-Schreiben zu Wallfahrtsorten: Volltext


Aus dem Vatikan, 15. August 2011
Hochfest der Aufnahme Mariä in den Himmel
Prot. Nr. 2011 0546Eminenz,
Exzellenz,
mit Blick auf den weiten Horizont der Neu-Evangelisierung erlaubt sich diese Kongregation
als hierfür zuständige Behörde, Ihnen ein Schreiben zu übermitteln, das für die Rektoren der
Wallfahrtskirchen, die sich in ihrem Bistum befinden, bestimmt ist (siehe Anlage).
Wie die geschichtliche Erfahrung lehrt, sind Wallfahrtskirchen für viele Menschen Orte, an
denen die göttliche Vorsehung auf wunderbare Weise Umkehr, Halt und Trost spendet.

Auch heute kann an diesen Orten noch vielen das Licht und die Freude des christlichen Glaubens vermittelt und dazu beigetragen werden, dass der für alle gültige Ruf zur Heiligkeit Gehör findet. Wir dürfen solche Ressourcen demütig und entschlossen einsetzen, um der Verweltlichung entgegen zu treten und die religiöse Praxis zu vermehren.

Es wäre also wünschenswert, dass Priester, die mit der Seelsorge in den Wallfahrtskirchen
betraut sind, ihre Aufgabe mit erneutem Schwung ausüben und dass ein tieferes Verständnis
dafür entsteht, wie wichtig es ist, jede Gelegenheit auszunutzen, um liturgische Feiern, die
Katechese, die Predigt, das Hören der Beichte, die Spendung der Sakramentalien und auch die sakrale Kunst zu pflegen, denn gerade die Pflege dieser zahlreichen Aspekte kann demjenigen, der eine Wallfahrtskirche auch nur gelegentlich betritt, wahrhaft hilfreich sein.
Indem ich Ihnen für alles danke, was Sie für die Verteilung und gute Rezeption des erwähnten Schreibens tun wollen, verbleibe ich mit dem Ausdruck meiner Ehrerbietung und in tiefer kollegialer Verbundenheit
Ihr im Herrn ergebener
Mauro Kardinal Piacenza
Präfekt
X Celso Morga Iruzubieta
Titularerzbischof von Alba Maritima
Sekretär__________________________
Hochwürdige Herren Rektoren,
an Sie alle möchte ich einen herzlichen Gruß richten, der auch für die Mitarbeiter bestimmt
ist, die Ihnen bei der Seelsorge in den Wallfahrtskirchen zur Seite stehen. Mit diesem Gruß
verbinde ich ein herzliches Vergelt’s Gott für den gewissenhaften Einsatz, mit dem Sie sich
täglich den pastoralen Erfordernissen stellen, die der aus aller Welt in stets größerer Zahl
bei Ihnen eintreffende Pilgerandrang mit sich bringt.

Mit diesen Zeilen möchte ich in erster Linie versuchen, mich zum Dolmetscher Papst
Benedikts XVI. zu machen, der auf die große Bedeutung hinweist, die den
Wallfahrtskirchen zukommt. Im Leben der Kirche stellen die Heiligtümer einen großen
Schatz dar und als Ziel der Pilgerreise, üben sie »auf eine wachsende Zahl von Gläubigen
und religiösen Touristen, von denen sich einige nicht selten in einer schwierigen
menschlichen und spirituellen Situation befinden, einer gelebten Glaubenspraxis fern stehen
und ein schwach ausgeprägtes Zugehörigkeitsgefühl zur Kirche haben«, eine große
Anziehungskraft aus (Schreiben anlässlich des II. Weltkongresses der Wallfahrtsseelsorge,
Santiago de Compostela, 27.-30. September 2010). Dem seligen Papst Johannes Paul II. zu
Folge sind »christliche Heiligtümer immer und überall Zeichen Gottes gewesen, Zeichen
von dessen Einbrechen in die Geschichte der Menschen« (Ansprache an die Rektoren der
Wallfahrtsorte, 22. Januar 1981). Die Heiligtümer sind also »ein Zeichen des lebendigen,
unter uns weilenden Christus, und dieses Zeichen haben Christen immer als Initiative
bewertet, die der Liebe entspringt, die der lebendige Gott gegenüber den Menschen hegt«
(Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Der
Wallfahrtsort. Gedächtnis, Gegenwart und Prophetie des lebendigen Gottes, 08. Mai 1999,
Nr. 5).

Angesichts der besonderen Bedeutung, die – wie die Erfahrung aller Christen auf dem
Glaubensweg zeigt – den Heiligtümern zukommt, möchte die für diesen Bereich zuständige
Kongregation für den Klerus (vgl. Johannes Paul II., Apostolische Konstitution Pastor
bonus, 28. Juni 1988, Art. 97, 1) Ihnen einige Gedanken in der Hoffnung vorlegen, dass sie
den seelsorglichen Aktivitäten, die täglich an diesen Orten stattfinden, einen neuen und
wirksamen Impuls verleihen. In der Tat bleibt auch heute noch dort, wo die Verweltlichung
um sich greift, das Heiligtum ein privilegierter Ort, an dem der Mensch, ein Pilger auf
Erden, die Erfahrung der liebevollen und heilbringenden Gegenwart Gottes machen kann.
Hier findet er einen abgeschiedenen Ort, wo er sich fern von der alltäglichen Geschäftigkeit
besinnen, erneut geistliche Kraft schöpfen und daher den Weg des Glaubens mit größerem
Eifer wieder aufnehmen und fruchtbar begehen, wo er Christus inmitten der Welt im
Alltagsleben suchen, finden und lieben kann.

Welche der in einem Wallfahrtsort durchgeführten pastoralen Aktivitäten bilden nun dessen
Herzmitte? Mit theologisch tiefem Verständnis und kirchlicher Erfahrungsbreite schreiben
die Normen des Kirchenrechts in Bezug auf diese Kultstätten Folgendes vor: In ihnen »sind
den Gläubigen reichlicher die Heilsmittel anzubieten durch eifrige Verkündigung des
Gotteswortes, durch geeignete Pflege des liturgischen Lebens, besonders der Feier der
Eucharistie und des Bußsakramentes, wie auch der gutgeheißenen Formen der
Volksfrömmigkeit« (Can. 1234 § 1). So gibt das Kirchenrecht eine wertvolle
Zusammenfassung der für Heiligtümer spezifischen Seelsorge und bietet hiermit eine gute
Grundlage, um über einige, für das Amt, das Ihnen anvertraut worden ist, wesentliche und
charakteristische Elemente kurze Erwägungen anzustellen.

1. Verkündigung des Wortes, Gebet und Volksfrömmigkeit
Das Heiligtum ist der Ort, an dem das Wort Gottes mit außergewöhnlicher Kraft erklingt. In
dem erst vor kurzem veröffentlichten Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Verbum
Domini (30. September 2010) bekräftigt Papst Benedikt XVI.: »die Kirche gründet … auf
dem Wort Gottes, sie entsteht und lebt aus ihm« (Nr. 3). Sie ist das „Haus“ (vgl. ebd., Nr.
52) in dem das göttliche Wort angenommen, betrachtet, verkündet und gefeiert wird (vgl.
ebd., Nr. 121). Was der Heilige Vater auf die Kirche bezieht, kann in ähnlicher Weise vom
Heiligtum behauptet werden.

Der Verkündigung des Wortes kommt also im pastoralen Lebensvollzug des Wallfahrtsortes
eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Daher haben die Geistlichen die Aufgabe, diese
Verkündigung im Gebet und in der Betrachtung vorzubereiten, indem sie deren Inhalt
mithilfe der spirituellen Theologie und unter Beachtung des Lehramts sowie des Lebens der
Heiligen erarbeiten. Die Heilige Schrift und die Liturgie sollen dabei die Hauptquelle für
ihre Predigten sein (vgl. II. Vatikanisches Konzil, Konstitution Sacrosanctum Concilium,
04. Dezember 1963, Nr. 35). Der Katechismus der Katholischen Kirche und dessen
Kompendium kommen als wertvolle Quellen ergänzend hinzu. Der verschiedentlich
gestaltbare Dienst des Wortes muss in Übereinstimmung mit der Offenbarung stehen. Er
wird darüber hinaus umso wirksamer und nachhaltiger sein, je mehr er dem Herzen
entstammt und aus dem Gebet hervorgeht. Weiterhin sollte eine Sprache verwendet werden,
die verstehbar und schön ist und die die immerwährende Aktualität des ewigen Wortes in
korrekter Weise aufzeigen kann.

Wenn die Verkündigung des Gotteswortes fruchtbar ist, bringt sie im Menschen als Antwort
das Gebet hervor. »Heiligtümer sind für Pilger auf der Suche nach ihren lebendigen Quellen
besonders geeignete Orte, um die Formen christlichen Betens „als Kirche“ zu leben.«
(Katechismus der Katholischen Kirche [KKK], 11. Oktober 1992, Nr. 2691).
Das Gebetsleben entwickelt sich auf vielerlei Weisen, unter denen sich unter anderem auch
verschiedene Formen der Volksfrömmigkeit befinden, die »der Verkündigung und dem
Hören des Wortes Gottes [stets] einen angemessenen Raum geben [sollen], denn „in der
Bibel findet die Volksfrömmigkeit eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration,
unübertreffliche Vorbilder des Gebets und fruchtbare thematische Vorlagen“« (Verbum
Domini, Nr. 65).

Das Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie (Kongregation für den
Gottesdienst und die Sakramentenordnung, 09.04.2002) widmet den Heiligtümern und
Pilgerreisen ein Kapitel und wünscht sich in diesem Zusammenhang »eine korrekte
Beziehung zwischen liturgischen Handlungen und Andachtsübungen« (Nr. 261). Die
Volksfrömmigkeit ist für den Glauben, die Kultur und die christliche Identität vieler Völker
von großer Bedeutung. Sie bringt den Glauben eines Volkes zum Ausdruck. In der Kirche
und für die Kirche ist sie ein »wahrer Schatz des Gottesvolkes« (ebd., Nr. 9): Um dies
nachvollziehen zu können, braucht man sich nur eben vor Augen zu führen, wie arm die
christliche Spiritualität des Westens wäre, wenn es keinen „Rosenkranz“, keinen
„Kreuzweg“ oder keine Prozessionen gegeben hätte. Dies sind nur wenige Beispiele, aber
sie zeigen zur Genüge, wie unverzichtbar die Volksfrömmigkeit ist.

Bei der Ausübung Ihres Dienstes im Heiligtum haben Sie oft die Möglichkeit die speziellen,
vielsagenden Gesten der Frömmigkeit zu beobachten, mit denen die Pilger ihren Glauben
auszudrücken pflegen. Die vielen verschiedenen Andachtsformen, die sich oft von ebenso
vielen kulturellen Traditionen und Ausprägungen des Schönheitssinnes herleiten, zeugen
von der regen Intensität eines geistlichen Lebens, das von konstantem Gebet genährt wird
und vom tiefen Wunsch geprägt ist, sich Christus immer mehr zu nähern und ihm
anzuhangen.

Angesichts des prägenden Einflusses, den diese religiösen Gesten im geistlichen Leben der
Gläubigen ausüben, hat die Kirche deren Wert immer anerkannt und deren genuine
Ausdrucksformen respektiert. Mehr noch, sie hat sie auch durch das Lehramt der Päpste und
Konzilien empfohlen und gefördert. Ebenso hat sie aber dort, wo es Einstellungen oder
Mentalitäten gab, die nicht mit einer gesunden religiösen Gesinnung in Übereinstimmung zu
bringen waren, auf die Notwendigkeit hingewiesen, einzugreifen, sei es durch Anweisung, jene Vorgänge von abwegigen Elementen zu reinigen, sei es durch die Bereitstellung von
Meditationen, Kursen, Unterweisungen usw. In der Tat kann die Volksfrömmigkeit nur dann locus fidei (Ort des Glaubens) sein, wenn sie in einer ursprunghaft katholischen Tradition steht,die als fruchtbares Instrument der Evangelisierung gerade die Elemente der umgebenden indigenen Kultur so aufnehmen und veredeln kann, dass hierbei Synergien entstehen.

Als Verantwortliche der Seelsorge in den Heiligtümern haben Sie also die Aufgabe, die
Pilger über den ganz und gar vorrangigen Platz zu belehren, den die liturgische Feier im
Leben jedes Gläubigen einnehmen muss. Dabei soll die persönliche Ausübung von
Andachtsformen der Volksfrömmigkeit in keiner Weise behindert oder abgelehnt, ja, sie
soll begünstigt werden, sie kann jedoch nicht den Platz der Teilnahme am liturgischen
Gottesdienst einnehmen. Anstatt der Zentralität der Liturgie Abbruch zu tun, sollten sich die
genannten Ausdrucksformen nämlich ihr hinzugesellen und stets auf sie ausgerichtet sein.
Denn bei der Feier der heiligen Geheimnisse findet das gemeinsame Gebet der gesamten
Kirche seinen Ausdruck.

2. Die Barmherzigkeit Gottes im Bußsakrament
Am Wallfahrtsort erinnert sich der Mensch in besonderer Weise an die Gegenwart der Liebe
Gottes. Dies führt zur Bitte um Vergebung der Sünden und zu dem Wunsch, das Geschenk
der Treue zum Glauben zu erbitten. Das Heiligtum ist dementsprechend auch der Ort, an
dem die Barmherzigkeit Gottes ständig gegenwärtig gesetzt wird. Hier wird der Mensch
gastfreundlich aufgenommen, damit er eine wirkliche Begegnung mit Christus haben, die
Wahrheit seiner Lehren und seiner Vergebung erfahren sowie würdig und daher auf
fruchtbare Weise die Eucharistie empfangen kann.

Daher muss es dort Priester geben, die sich großherzig, demütig und zugänglich der
Abnahme der sakramentalen Beichte widmen; es muss also für deren Gegenwart gesorgt
und – wo dies möglich ist – diese verstärkt werden. Beim Spenden des Sakramentes der
Versöhnung handeln die Beichtväter als »Zeichen und Werkzeug der barmherzigen Liebe
Gottes zum Sünder« (KKK, Nr. 1465). Sie sollen den Beichtenden helfen, die Zärtlichkeit
Gottes, die Schönheit und Größe seiner Güte zu erfahren und im eigenen Herzen den
Wunsch zur Heiligkeit, die für alle Christen Lebensziel und Berufung ist, wieder zu
entdecken (vgl. Kongregation für den Klerus, Der Priester, Diener der göttlichen
Barmherzigkeit, 09. März 2011, Nr. 22).

Die Beichtväter sollen das Gewissen der Beichtenden aufklären und darauf hinweisen, dass
die sakramentale Beichte eng mit einer neuen Lebensweise verbunden ist, die sich
entschieden der Umkehr zuwendet. Daher sollen sie die Gläubigen dazu ermutigen, dieses
Sakrament regelmäßig und andachtsvoll zu empfangen, um durch die dabei zugewendete
Gnade ständig den Vorsatz zu nähren, Christus anzuhängen, ihm treu zu sein und so in
höherem Maß in Übereinstimmung mit dem Evangelium leben zu können.

Die Priester sollen für den Dienst der Versöhnung auffindbar und verfügbar sein, sich
verständnisvoll und empfangsbereit zeigen und ermutigend wirken (vgl. Der Priester,
Diener der göttlichen Barmherzigkeit, Nr. 51-57). Aus Respekt vor der Freiheit jedes
einzelnen Gläubigen und um ein völlig aufrichtiges Verhalten im sakramentalen Forum zu
erleichtern, ist es angebracht, dass sich an geeigneter Stelle (möglicherweise zum Beispiel
in einer Beichtkappelle) Beichtstühle mit festem Gitter befinden. Wie der selige Johannes
Paul II. im Apostolischen Schreiben Misericordia Dei (07. April 2002) ausführt, wird die
Gestaltung des Ortes für die Feier des Sakramentes »durch die von den jeweiligen
Bischofskonferenzen erlassenen Normen geregelt…, die gewährleisten müssen, dass sich
die Stelle der Beichtgelegenheit „an einem offen zugänglichen Ort“ befindet und auch „mit
einem festen Gitter versehen“ ist, so dass die Gläubigen und die Beichtväter selbst, die dies
wünschen, frei davon Gebrauch machen können.« (Nr. 9, b – vgl. Can. 964, § 2; Päpstlicher
Rat für die Interpretation der Gesetzestexte, Responsa ad propositum dubium: de loco
excipiendi sacramentales confessiones [07. Juli 1998]: AAS 90 [1998] 711; vgl. Der
Priester, Diener der göttlichen Barmherzigkeit, Nr. 41).

Außerdem sollen sich die Beichtväter darum bemühen, dass verstanden wird, welche
geistigen Früchte aus der Sündenvergebung hervorgehen, denn »[d]as Sakrament der
Versöhnung mit Gott bewirkt eine wirkliche „geistige Auferstehung“, eine
Wiedereinsetzung in die Würde und in die Güter des Lebens der Kinder Gottes, deren
kostbarstes die Freundschaft mit Gott ist« (KKK, Nr. 1468).
Angesichts der Tatsache, dass Heiligtümer Orte der wahren Umkehr sind, kann es
angebracht sein, die Ausbildung der Beichtväter zu ergänzen, z.B. im Bereich der Seelsorge
für diejenigen, die das menschliche Leben von seiner Empfängnis bis zu seinem natürlichen
Tod nicht respektiert haben.

Weiterhin sollen die Priester diesen besonderen Dienst der Verwaltung der göttlichen
Barmherzigkeit ordnungsgemäß erfüllen, indem sie sich treu an das authentische Lehramt
der Kirche halten. Sie sollen über die Lehre der Kirche gut informiert sein und es nicht
versäumen, sich vor allem in Fragen der Moral und der Bioethik regelmäßig auf den
neuesten Stand zu bringen (vgl. KKK, Nr. 1466). Auch im Bereich von Ehe und Familie
sollen sie die maßgeblichen Erklärungen des kirchlichen Lehramtes respektieren. Bei der
Spendung des Sakraments sollen sie es also vermeiden, private Lehren, persönliche
Meinungen oder willkürliche Bewertungen auszusprechen, die nicht mit dem in
Übereinstimmung stehen, was die Kirche glaubt und lehrt. Im Rahmen ihrer ständigen
Fortbildung wird es hilfreich sein, sie zur Teilnahme an themenspezifischen Kursen
anzuregen, zum Beispiel jenen, die von der Apostolischen Pönitentiarie und einigen
Päpstlichen Universitäten angeboten werden (vgl. Der Priester, Diener der göttlichen
Barmherzigkeit, n. 63).

3. Die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens
Das Wort Gottes und die Bußfeier sind tief mit der heiligen Eucharistie, dem zentralen
Geheimnis, welches »das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser
Osterlamm« enthält, verbunden (II. Vatikanisches Konzil, Dekret Presbyterorum ordinis,
07. Dezember 1965, Nr. 5). Die Feier der Eucharistie ist Herzmitte des sakramentalen
Lebens eines Heiligtums. Der Herr schenkt sich uns in ihr. So sollen die Pilger, die die
Heiligtümer besuchen, darauf aufmerksam gemacht werden, dass der eucharistische Herr,
sofern man ihm vertrauensvoll ins eigene Leben Einlass gewährt, ihnen die Möglichkeit
gibt, ihre Leben tatsächlich zu verwandeln.
Die Würde der Eucharistiefeier soll auf angemessene Weise durch Gregorianische Choräle,
mehrstimmige oder volkstümliche Gesänge unterstrichen werden (vgl. Sacrosanctum
Concilium, Nr. 116 und 118); ebenso durch die Wahl der jeweils nobleren
Musikinstrumente (Pfeifenorgel und ähnliche, vgl. ebd., Nr. 120), der von den Geistlichen
getragenen Gewänder und schließlich der bei der liturgischen Handlung benutzten
Gegenstände. Diese müssen gewissen Normen der Würde und der Sakralität entsprechen.
Bei Konzelebrationen soll man darauf achten, dass es einen Zeremonienmeister gibt, der
nicht mitzelebriert. Wie es sich für die Kleidung eines die göttlichen Geheimnisse feiernden
Priesters geziemt, sollte man im Rahmen des Möglichen dafür sorgen, dass jeder
Konzelebrant ein Messgewand oder eine Kasel trägt.

Im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Sacramentum Caritatis (22. Februar 2007) gab
Papst Benedikt XVI. zu bedenken, dass »die beste Katechese über die Eucharistie die gut
zelebrierte Eucharistie selbst ist« (Nr. 64). Daher sollen die Priester bei der Feier der
heiligen Messe die in den liturgischen Büchern aufgeführten Normen getreu beachten. Die
Rubriken enthalten nämlich keine optionalen Hinweise für den Zelebranten, sondern
verpflichtende Vorschriften, an die er sich bei jedem Gestus oder Zeichen gewissenhaft zu
halten hat. Jeder Norm liegt ein tiefer theologischer Sinn zugrunde, der nicht geschmälert
oder verkannt werden darf. Die Einführung willkürlicher Neuheiten bei der Feier der
Liturgie sorgt nicht nur unter den Gläubigen für Verwirrung und Spaltung, sondern schadet
auch der ehrwürdigen Tradition und der Autorität der Kirche selbst, sowie der kirchlichen
Einheit.

Andererseits ist der bei der Eucharistiefeier vorstehende Priester nicht nur ein mechanischer
Akteur der Rubriken. Vielmehr wird die intensive und andächtige innere Teilnahme, mit der
er die göttlichen Geheimnisse feiert und den vorgeschriebenen Zeichen und liturgischen
Gesten ihren jeweilig angemessenen Raum gibt, nicht nur sein eigenes Gebetsleben formen,
sondern auch Einfluss auf den eucharistischen Glauben der an der Messe mit actuosa
partecipatio teilnehmenden Laien haben und sich in diesem Sinne fruchtbar erweisen (vgl.
Sacrosanctum Concilium, Nr. 14).

Jesu Christi Hingabe in der Eucharistie ermöglicht auch sein Verbleiben unter uns unter der
Gestalt des Brotes. Liturgische Feiern außerhalb der heiligen Messe, wie z.B. die mit der
Aussetzung und dem eucharistischen Segen verbundene eucharistische Anbetung, bringen
das zum Ausdruck, was Herzmitte der Eucharistiefeier ist, d.h. die Anbetung oder die
Vereinigung mit Jesus, dem Opferlamm.
In diesem Zusammenhang lehrt Papst Benedikt XVI.: »in der Eucharistie kommt uns ja der
Sohn Gottes entgegen und möchte sich mit uns vereinigen; die eucharistische Anbetung ist
nichts anderes als die natürliche Entfaltung der Eucharistiefeier, die in sich selbst der größte
Anbetungsakt der Kirche ist« (Sacramentum Caritatis, Nr. 66) und fügt hinzu: »Der Akt der
Anbetung außerhalb der heiligen Messe verlängert und intensiviert, was in der liturgischen
Feier selbst getan wurde« (ebd.).

Dementsprechend soll der Position, an der sich der Tabernakel der Wallfahrtskirche
befindet, höchste Wichtigkeit beigemessen werden (oder auch der Kappelle, die
ausschließlich für die Anbetung des Allerheiligsten bestimmt ist), denn dieser ist von
seinem Wesen her „Magnet“, Einladung und Impuls zum Gebet, zur Anbetung, Meditation,
zur intimen Zwiesprache mit dem Herrn. Im erwähnten Apostolischen Schreiben hebt der
Heilige Vater hervor: »Seine richtige Position hilft nämlich, die wirkliche Gegenwart
Christi im Allerheiligsten Sakrament zu erkennen. Es ist nötig, dass der Ort, an dem die
eucharistischen Gestalten aufbewahrt werden, für jeden, der in die Kirche eintritt, leicht
auszumachen ist, nicht zuletzt auch durch das ewige Licht.« (ebd., Nr. 69).

Der Tabernakel, Aufbewahrungsort der Eucharistie, soll in der Wallfahrtskirche einen
hervorstechenden Platz einnehmen. Ebenso soll bei der Beziehung zwischen Kunst, Glaube
und liturgischer Feier Aufmerksamkeit darauf verwendet werden, dass »die Einheit der
besonderen Elemente des Presbyteriums – Altar, Kruzifix, Tabernakel, Ambo und Sitz«
hervortritt (ebd., Nr. 41). Wenn die architektonischen Zeichen, die unserem Glauben
Ausdruck verleihen, in der Kultstätten korrekt positioniert sind, fördert dies ohne Zweifel –
vor allem in den Heiligtümern – den Vorrang, der Christus, dem lebendigen Fels
gerechterweise zukommt und zwar noch vor dem selbstverständlich ebenfalls am Ort
berechtigten Hinweis auf die selige Jungfrau oder auf die Heiligen. Auf diese Weise
ermöglicht man der Volksfrömmigkeit, ihre Wurzeln zu zeigen, die wahrhaft eucharistisch
und christlich sind.

4. Neuer Antrieb für die Evangelisierung
Schließlich stelle ich noch mit Freude fest, dass die Heiligtümer auch heute noch eine
außerordentliche Faszination ausüben, worauf die wachsende Anzahl von Pilgern, die sich zu diesen Orten begeben, hinweist. Nicht selten handelt es sich um Männer und Frauen aus allen Altersstufen und Schichten, die sich in schwierigen menschlichen und spirituellen Situationen befinden, einer gelebten Glaubenspraxis fern stehen und ein schwach ausgeprägtes Zugehörigkeitsgefühl zur Kirche haben. Der Besuch in einer Wallfahrtskirche kann ihnen eine wertvolle Gelegenheit bieten, um Christus zu begegnen und den tiefen Sinn der eigenen, in der Taufe wurzelnden Berufung wiederzuentdecken oder aber sich heilsam daran erinnert zu fühlen.

Ich appelliere daher an jeden von Ihnen, diese Menschen besonders freundlich und
zuvorkommend zu empfangen. Auch in diesem Sinne sollte nichts der Improvisierung
überlassen werden. Es wäre von hohem erzieherischen Wert, sich zu Wegbegleitern dieser
Pilger und Besucher zu machen, um so die Beweggründe und die geistlichen Erwartungen,
die sie mitbringen, in Erfahrung zu bringen, was jedoch auf weise, mit dem Evangelium
übereinstimmende Art und mit großer Sensibilität zu geschehen hat. Bei diesem Dienst
könnte man sich von Mitarbeitern unterstützen lassen, die spezifische Aufgaben
übernehmen und über freundlichen Umgang, ein Auge für spirituelle Dinge und
theologischen Verstand verfügen und so den Pilgern eine Einführung bieten, die ihnen dabei
hilft, ihren Besuch im Heiligtum als einen Moment der Gnade zu erkennen, der sie an einen
Ort religiöser Erfahrung und wiederentdeckter Freude führt. Dort, wo der Zustrom von
Pilgern beachtlich und konstant ist, sollte zu diesem Zweck auch in Betracht gezogen
werden, eventuell Termine für geistliche Veranstaltungen vorzusehen, die abends und
nachts ausgetragen werden (nächtliche Anbetung oder Gebetswachen).

Ihre pastorale Fürsorge kann jedenfalls Gelegenheit und starker Anreiz dafür sein, dass in
den Herzen der Pilger der Wunsch entsteht, sich ernsthaft und intensiv auf den Weg des
Glaubens einzulassen. Durch verschiedene Formen katechetischer Unterweisung können Sie
zu verstehen geben, dass der Glaube, weit davon entfernt ist, ein vages, abstraktes,
religiöses Gefühl zu sein, sondern dass er zum Anfassen konkret ist und dass er sich unter
den Menschen stets in der Sprache der Liebe und Gerechtigkeit ausdrückt.
Die Verkündigung des Gotteswortes und der Lehre der Kirche, die in den Heiligtümern
durch Predigten, Katechese, geistliche Begleitung oder Einkehrtage vermittelt wird, stellt
eine optimale Vorbereitung für den Empfang der Vergebung Gottes im Bußsakrament und
für eine aktive und fruchtbare Teilnahme an der Feier des Messopfers dar.

Die eucharistische Anbetung, die Kreuzwegandachten und das sowohl christologische als
auch marianische Gebet des Rosenkranzes werden so, zusammen mit der Spendung der
Sakramentalien und der Votivsegen, zum Zeugnis einer humanen Frömmigkeit und zum
Weg, den man mit Jesus im Heiligen Geist auf die barmherzige Liebe des Vaters hinzu geht.
Auf diese Weise wird die Familienpastoral gestärkt und das Gebet der Kirche zum »Herrn
der Ernte, damit er Arbeiter in seine Ernte sende« (Mt 9,38) erhört: Es entstehen
heiligmäßige und zahlreiche Berufungen zum Priestertum und zum geweihten Leben!
Ihrer ehrenvollen Vergangenheit treu soll man es in den Heiligtümern nicht versäumen, sich
entsprechend der Soziallehre der Kirche im Bereich der Caritas, der Wohlfahrt, der
Entwicklungshilfe, der Gerechtigkeit und des Schutzes der Menschenrechte einzusetzen.
Ebenso sollte es ein reiches Angebot an kulturellen Initiativen wie z.B. Tagungen,
Seminare, Ausstellungen, Festivals, Wettbewerbe und künstlerische Darbietungen zu
religiösen Themen geben. Auf diese Weise werden Wallfahrtsorte auch zu Vorreitern einer
Kultur, die hochstehend oder volkstümlich sein kann, und tragen ihren Teil zum christlich
ausgerichteten Kulturprojekt der Kirche bei.

Unter der Führung Mariens, des Sternes der Neu-Evangelisierung, durch die die
erlösungsbedürftige Menschheit den Autor der Gnade selbst empfängt, bereitet sich so die
Kirche überall in der Welt auf die Ankunft des Herrn vor. Die Wallfahrtskirchen, zu denen
man sich hinbegibt, gerade weil man auf der Suche ist, weil man hören und beten will,
werden so auf geheimnisvolle Weise zu Orten, an denen Gott die Menschen tatsächlich
berührt, was durch sein Wort, die Sakramente der Versöhnung und der Eucharistie, die
Fürsprache der Muttergottes und die der Heiligen geschieht.
Nur wenn die Heiligtümer mitten in den Flutwellen und Stürmen der Zeit eine Trutzburg
gegenüber dem überall vorherrschenden dogmatischen Relativismus bilden, werden sie zu
Katalysatoren für eine neue Dynamik werden, die die so erwünschte Neu-Evangelisierung
begünstigt.

Indem ich Ihnen allen erneut für Ihren Einsatz und Ihre pastorale Fürsorge, die Ihre
Wallfahrtskirchen wahrhaft zu einem Zeichen der liebevollen Gegenwart des
fleischgewordenen Wortes machen, danke, versichere ich Sie meiner Nähe im Gebet und
verbleibe Ihnen im Herrn und unter dem Schutzmantel der allerseligsten Jungfrau Maria
herzlich zugetan und verbunden.

Aus dem Vatikan, 15. August 2011
Hochfest der Aufnahme Mariä in den HimmelMauro Kard. Piacenza
Präfekt
X Celso Morga Iruzubieta
Titularerzbischof von Alba Maritima
Sekretär









All the contents on this site are copyrighted ©.