2011-07-28 12:45:38

Gewalt in Norwegen: Theologe Zulehner kommentiert


RealAudioMP3 Wenn sich Autoritarismus und Christentum verbünden, entsteht Gewaltanfälligkeit. Das stellt der Wiener Theologe und Religionssoziologe Paul Zulehner vor Hintergrund der jüngsten Terrorakte in Norwegen fest. „Dasselbe kann aber mit jeder Religion – und was meist von Agnostikern und Atheisten übersehen wird – mit jeder Weltanschauung passieren“, betont Zulehner in einem Kommentar für Kathpress vom Donnerstag.

Anfälligkeit für Autoritarismus ist gestiegen
Zulehner verweist auf die aus der Langzeitstudie „Religion im Leben der Menschen 1970-2010“ ersichtliche kulturelle und religiöse „Verbuntung“ in Europa. Diese Entwicklung gehe mit einer gerade unter jungen Menschen rasch „dramatisch angestiegenen“ Anfälligkeit für Autoritarismus einher. „Oslo lässt grüßen. Und das ist vorhersehbar, nicht das letzte Mal“, warnt der Pastoraltheologe. Der Studie zufolge nimmt nur eine Minderheit von nicht einmal einem Drittel – nämlich 31 Prozent – Vielfalt als Erbe der Geschichte und als unentrinnbares Phänomen der Gegenwart und Zukunft wahr – und plädiert dementsprechend für einen friedlichen Dialog der Religionen und ein gemeinsames Eintreten für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden.

Und warum? Dazu erklärt Zulehner: Im Zeitraum 1968 bis 1995 sei der unterwerfungsbereite und gewaltgeneigte Autoritarismus „nachweislich eingedämmt“ worden – dank der Bildung zum Beispiel. Allerdings sei seitdem die sogenannte „Pluralitätstoleranz“ wieder gesunken. Das Fremde werde in einer zunehmend unübersichtlichen Welt als Bedrohung empfunden, mit Ängsten besetzt und unterdrückt. Eine Kultur wird damit laut Zulehner anfälliger für Xeno- und Islamophobie, für Unterwerfung unter populistische und fundamentalistische Führer in Politik und Kirchen und für deren „verbale Gewalt“. Diese könne bei Psychopathen „unversehens in physische Gewalt gegen Leib und Leben ausarten“.

„Gewalt gibt es bei Atheisten und Gläubigen“
Oslo ist nach den Worten des Pastoraltheologen „Wasser auf die Mühlen“ aller, die den Religionen und speziell dem Christentum Gewaltanfälligkeit unterstellen. Das lässt Zulehner so nicht gelten. Der Atheismus Stalins sei dem islamistischen Terror an Vernichtungskraft um nichts nachgestanden; erst recht nicht der Nationalsozialismus. „Die Trennlinien laufen also nicht zwischen den Weltanschauungen und Religionen - als ob Atheisten gewaltfrei, Gläubige aber gewalttätig seien -, sondern quer durch diese hindurch. Friedliebende Atheisten und Christen hier stehen gewaltbereiten Atheisten und Christen dort gegenüber.“

Zulehner erinnert weiter an die „bahnbrechende“ Einladung Johannes Pauls II. zum gemeinsamen Friedensgebet der Religionen in Assisi. Dem könnten sich Atheisten und Agnostiker als „Menschen guten Willens“ im Rahmen ihrer Möglichkeiten zugesellen, „statt die Gewaltneigung unter Gleichgesinnten zu übersehen und diese dem Christentum als solchem vorzuwerfen“.
(kap 28.07.2011 pr)








All the contents on this site are copyrighted ©.