2011-06-10 12:36:49

Lombardi: Keine überhöhte Strahlung durch Radiosender


RealAudioMP3 Der Vatikan bestreitet, dass die Sendeanlage von Radio Vatikan zu überhöhter Strahlenbelastung und Gesundheitsschäden für die Anwohner führt. Im „Corriere della Sera“ erklärte Papstsprecher Federico Lombardi, die elektromagnetischen Emissionen der Sendeanlage nördlich von Rom entsprächen seit 1992 den Vorgaben der Weltgesundheitsbehörde. Seit 2001 halte das Radio auch „skrupulös“ die (damals neuen) italienischen Normen ein, die laut Lombardi „zu den restriktivsten der Welt gehören“. „Wir sind also nicht nur davon überzeugt, niemandem zu schaden, sondern auch, dass es keine objektiven Gründe zur Sorge gibt.“

Lombardi leitet den Vatikanischen Pressesaal – und ist auch Generaldirektor von Radio Vatikan. In dem Interview reagiert er auf die Klage eines Vereins gegen den Sender. Der Verein sieht in den Radio-Vatikan-Strahlen die Ursache für die Leukämieerkrankung eines sechsjährigen Kindes und den Tod einer 26-jährigen Frau. „Sich jahrelang der Anklage auszusetzen, man töte Kinder, ist nicht sehr angenehm“, sagt der Jesuit. Doch das römische Gesundheitsministerium habe schon 2001 in einer detaillierten Studie festgestellt, dass von der Sendeanlage namens „Santa Maria di Galeria“ unweit des Braccianer Sees keinerlei Gesundheitsgefährdung ausgehe. Die Strahlung der Antennen sei außerdem „nach oben, in die Ionosphäre“ gerichtet und nicht etwa „parallel an der Erdoberfläche entlang“.

Eine deutliche Mehrheit der heutigen Wissenschaftler sehe im Übrigen „keinen Kausalitäts-Zusammenhang zwischen elektromagnetischen Emissionen und hämopoetischen Erkrankungen“. Wörtlich meint Lombardi: „Niemand hat jemals erklären können, durch welchen Mechanismus angeblich eine elektromagnetische Strahlung so auf eine Zelle einwirkt, dass eine Krankheit entsteht.“ In der jüngsten Studie der Weltgesundheitsbehörde über Strahlenschäden durch Handynutzung gehe es „um eine völlig andere Lage als bei Radio Vatikan“.

Lombardi beteuert, das Radio habe mehrfach versucht, in Kontakt mit den Anwohner-Verbänden zu treten, die die Sendeanlage bekämpfen. Es sei allerdings „schwierig, die Debatte auf einem rationalen und wissenschaftlich begründeten Niveau zu halten“. Natürlich würde man heutzutage „nicht mehr ein solches Sendezentrum so nahe an einer wachsenden Stadt errichten“: „Allerdings handelte es sich da manchmal um eine Urbanisierung, die umgekehrt auf die Existenz eines solchen Sendezentrums hätte Rücksicht nehmen müssen, das ja vom italienischen Gesetzgeber offiziell dort erlaubt worden war.“ Der Sender bewege sich zwar durch stärkere Präsenz im Internet und durch eine Politik der Wiederausstrahlung von Programmen durch örtliche Radios „aktiv in Richtungen, die zu einer Reduzierung starkstrahlender Sendungen in Santa Maria di Galeria führen“. Dennoch bleibe die Übertragung auf Kurzwelle für eine schwer voraussagbare Zeitspanne wichtig „in weiten Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens“: „Das sind Weltgegenden, wo sich keine unabhängigen oder katholischen Ortsradios bilden können oder wo Internet nicht existiert oder nicht zugänglich ist.“

Die Strahlungen der Sendeanlage von Radio Vatikan sind seit Jahren Gegenstand eines Rechtsstreits. 2005 wurden zwei wichtige Exponenten des Senders zu zehn Tagen Haft auf Bewährung verurteilt; ein Berufungsgericht hob dieses Urteil zwei Jahre später wieder auf.

(rv 10.06.2011 sk)







All the contents on this site are copyrighted ©.