2011-02-18 13:44:20

Katholisch-orthodoxer Dialog: Die neue Normalität zwischen Moskau und Rom


RealAudioMP3 Der russische Präsident Dmitri Medwedew war an diesem Donnerstag im Vatikan. Dort traf er sich schon zum zweiten Mal mit Papst Benedikt XVI.. Die beiden waren sich schon im Dezember 2009 in Rom begegnet. Damals hatten sie sich darauf verständigt, volle diplomatische Beziehungen aufzunehmen; zuvor hatte es nur – seit 1990 – „Sonderbeziehungen“ zwischen Russland und dem Vatikan gegeben. Prälat Klaus Wyrwoll vom Ostkirchlichen Institut in Regensburg spricht im Interview mit uns von einer neuen Normalität zwischen Rom und Moskau, und zwar auch in kirchlicher Hinsicht. Mit keinem anderen mehrheitlich orthodoxen Land habe der Vatikan inzwischen so gute Beziehungen.

„Einfach deswegen, weil in Russland bei den frommen Leuten immer noch ganz stark der Gedanke da ist, dass der Kaiser der Stellvertreter Christi ist – also in der Nachfolge von Konstantin, der ja (wie auch seine Nachfolger) die ersten Konzilien einberufen hat. Und erst, als 1451 dann dieses Kaiserreich aufhörte, hat Russland diese Aufgabe übernommen: Der Zar von Moskau kümmerte sich um die Christen. Zweitens haben die Russen schon 1757 sich gegen die Griechen gestellt, als die griechischen Patrarchen sagten: Alle Christen im Westen sind Heiden und Ungetaufte. Die Russen haben dem entgegengehalten: Nein, wenn jemand aus dem Westen zu uns kommt, dann muss er als Katholik nur laut das Glaubensbekenntnis rezitieren, dann gehört er zu uns! Das wird jetzt langsam wieder bewußt.“

Überraschend, aber für Prälat Wyrwoll immer deutlicher: Keine andere orthodoxe Kirche steht der katholischen so nahe wie die russische. Kurzer Dienstweg, sozusagen, zwischen dem Dritten Rom an der Moskwa und dem Ersten Rom am Tiber.

„Die Russen sind die Einzigen, die – vor elf Jahren – eine Sozialethik herausgebracht haben, die doch in weitesten Teilen mit unserer Sozialauffassung übereinstimmt. Der Metropolit Hilarion („Außenminister“ des Moskauer Patriarchats) ist gerade zum Titularprofessor an der Katholischen Fakultät in Fribourg in der Schweiz ernannt worden, wo er sich vor sechs Jahren habilitiert hat.“

Mehr noch: Die „Orthodoxia“, also das Verzeichnis aller orthodoxen Bischöfe, wird jetzt mit einem Vorwort des vatikanischen Kardinalstaatssekretärs Tarcisio Bertone herausgebracht.

„Weil eben die Orthodoxen ja eigentlich genauso echte Teilkirchen sind wie wir auch: Es handelt sich nicht um zwei Kirchen, die orthodoxe Kirche und die katholische Kirche, wie das von Konstantinopel aus immer wieder gesagt wird, sondern wir sind eine Kirche, wenn auch noch mit Schwierigkeiten in der Kommunikation. Daran halten die Russen ganz stark fest, im Gegensatz zu vielen anderen Patriarchaten.“

Aber hat der Vatikan denn nicht ein geradezu demonstrativ enges Verhältnis zum orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., der in Istanbul residiert? Und war es nicht die russisch-orthodoxe Kirche, die immer wieder Schwierigkeiten machte beim katholisch-orthodoxen Dialog?

„Ganz im Gegenteil! In Belgrad zum Beispiel hat der russische Vertreter, Metropolit Hilarion, als einziger deutlich gemacht: Es geht nicht an, dass wir jetzt zwei Primate aufrichten, einen in Rom und einen in Konstantinopel. Es gibt nur diesen einen Primat in Rom. Auch wenn wir den jetzt so nicht anerkennen, müssen wir doch schauen, wie wir zu einer Lösung kommen, die das möglich macht.“

Dass Moskau versucht, mit dem älteren Konstantinopel gleichzuziehen, ist nichts Neues. Aber Wyrwoll findet, die russischen Orthodoxen hätten recht mit ihrer Kritik am Ehrenprimat von Konstantinopel:

„Der existiert ja eigentlich überhaupt nicht, sondern nur in bestimmten Phantasievorstellungen, allerdings im Osten wie im Westen. Es ist wichtig, dass die Ortskirche Rom und die Ortskirche Konstantinopel in gutem Kontakt stehen – als „Schwesterkirchen“, wie ja Benedikt immer wieder betont – aber es geht nicht an, dass man von zwei Kirchen spricht, einer orthodoxen mit einem Oberhaupt in Konstantinopel und einer katholischen mit einem Oberhaupt in Rom. Es gibt nur eine heilige Kirche!“

Allerdings: Die Vorstellung, dass der Patriarch von Konstantinopel Ehrenoberhaupt der Orthodoxen in aller Welt wäre, ist eine tiefverwurzelte. Was ist denn daran falsch?

„Richtig ist, dass der Ehrenprimat jedenfalls eine Sekretariatsaufgabe ist, die Orthodoxen zusammenzuhalten. Das ist dadurch entstanden, dass der Primas, der Bischof von Konstantinopel, eben unter dem Kaiser war, der als Stellvertreter Christi für die Einheit aller zu sorgen hatte, und diese Aufgabe nimmt auch der Patriarch wahr, jedenfalls im Blick auf die Orthodoxen. Das ist sehr wichtig und auch gut, aber man muss immer aufpassen, dass sich das nicht zu einer Primatsvorstellung entwickelt, die dann nicht mehr unseren theologischen Vorstellungen entspricht!“

Große Nähe also zwischen Russland und dem Vatikan, laut Prälat Wyrwoll aus Regensburg. Da fragt man sich doch, warum es noch zu keinem offiziellen Treffen zwischen Papst Benedikt und dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. gekommen ist? Wyrwoll sagt dazu: „Ein Treffen der beiden auf sozusagen neutralem Boden könnte schon bald stattfinden.“ Aber:

„Eine Reise des Papstes nach Moskau stelle ich mir insofern schwierig vor, weil dort noch eine Mentalität lebendig – halb unbewußt, halb bewußt – die bei uns auch einmal herrschte. Zum Beispiel durfte bei uns ein Weihbischof bei Strafe der Exkommunikation nicht den Ort irgendwo in fernen Landen aufsuchen, dessen Titel er trug, weil dieser Ort ja zu irgendeinem anderen Bistum gehörte, und das Auftauchen eines Bischofs ist schon eine Besitzergreifung. Das ist im Osten unter den Menschen noch viel lebendiger, und gerade weil der Papst mit Recht den Anspruch hat, für die Gesamtkirche verantwortlich zu sein, würden viele Leute das als eine Besitzergreifung ansehen, die ja natürlich überhaupt nicht so gemeint ist.“

(rv 18.02.2011 sk)








All the contents on this site are copyrighted ©.