2010-03-18 14:45:42

Missbrauchsdebatte: Der Unsinn von der Selbst-Entschuldigung


Ein Zwischenruf unseres Redaktionsleiters P. Bernd Hagenkord
RealAudioMP3 In der Debatte um die Missbräuche von Kindern und Jugendlichen taucht immer wieder eine störende Formulierung auf: „Ich entschuldige mich“. Um es ganz klar zu sagen: Das geht nicht, ich kann mich nicht entschuldigen, ich kann höchstens um Entschuldigung bitten.
Das klingt zunächst spießig und kleinkrämerisch und ist vielleicht auch nicht das wichtigste Thema in dieser Debatte, aber es zeigt etwas auf. „Ich entschuldige mich“, das heißt: Nach meiner Entschuldigung bin ich die Schuld los. Andere sind an diesem Schuld-Loswerden gar nicht beteiligt. Theologisch ist das natürlich Unsinn.
Dagegen: Um Entschuldigung bitten lässt die Handlung bei dem, der Opfer der Schuld war. Wenn ich mich selbst entschuldige, dann nehme ich dem Opfer - in diesem Fall vom Missbrauch - die Möglichkeit, Teil des Prozesses zu werden, zu vergeben, oder eben auch nicht.
Und noch etwas anderes: Die Selbst-Entschuldigung zeigt, dass sie ein Teil eines Medienrituals geworden ist. Wie es ein Vertreter einer Ordensgemeinschaft neulich in einem Pressestatement ausgedrückt hat: Er wisse nichts von Fällen von Missbrauch in seiner Gemeinschaft, aber sollte es sie doch gegeben haben, so entschuldige er sich schon einmal im voraus. Das ist ein Satz, der völlig frei ist von der Einbeziehung von Opfern und der nur noch in der bunten Medienwelt stattfindet. Wenn wir in der Debatte etwas gelernt haben sollten, dann doch das, dass die Opfer nicht schon wieder nicht gehört werden sollten.
Achten wir doch bitte etwas mehr auf unsere Sprache. Wie gesagt, das alles mag etwas kleinkariert klingen. Aber wie es mein erster Theologieprofessor ausgedrückt hat: „Der Teufel liegt im Detail. Gott auch“.

(rv 18.3.2010 ord)







All the contents on this site are copyrighted ©.