2010-02-09 09:54:58

Vatikan: Neue Generation von Patriarchen


Der Vatikan sieht sich beim ökumenischen Dialog mit der orthodoxen Kirche jetzt einer neuen Generation von Patriarchen gegenüber. Darauf macht die französische katholische Tageszeitung „La Croix“ in einer Analyse aufmerksam. Die neuen Köpfe auf orthodoxer Seite stünden für einen verstärkten Dialog mit der katholischen Kirche.

Vor einem Jahr trat Kyrill als neuer orthodoxer Patriarch von Moskau an – der frühere „Außenminister“ seiner Kirche hat glänzende Kontakte zu anderen Kirchen. Daniel war zu diesem Zeitpunkt schon Patriarch in Rumänien, und erst kürzlich wurde Irinej neuer orthodoxer Patriarch in Serbien. Die neuen Kirchenchefs seien Vertreter einer orthodoxen Kirche, die seit dem Ende des Kalten Kriegs immer stärker werde: In den letzten zwanzig Jahren hat sich etwa in Russland die Zahl orthodoxer Pfarreien vervierfacht, die Zahl der Klöster stieg gar um mehr als das Vierzigfache. Mit der Eröffnung eines russisch-orthodoxen Priesterseminars im November habe Kyrill I. von Moskau schon ein erstes ökumenisches Signal gegeben. Gleichzeitig bemüht sich der russische Patriarch um Versöhnung mit dem orthodoxen Ehrenoberhaupt Bartholomaios I. – unter ihnen ist vor allem die Zugehörigkeit der Orthodoxen in der Ukraine umstritten. Seit Oktober bemüht sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe, den Konflikt zu lösen.

Auch beim rumänischen Patriarchat macht „La Croix“ den Willen zum Gespräch mit anderen Kirchen und mit der modernen Welt aus; in Serbien wurde kürzlich die Wahl des neuen Patriarchen von vielen ermutigenden Signalen begleitet, etwa der Überlegung, den Papst zu einem Besuch einzuladen. Einige erwarten sich vom neuen serbischen Patriarchen aber noch eine konkrete Geste der Versöhnung mit Moslems und Katholiken auf dem Balkan, um einen Schlussstrich unter die verheerenden Jugoslawien-Kriege zu setzen.

Für Griechenland notiert die „La Croix“-Analyse, dass der neue Erzbischof von Athen Hieronymos sich deutlich weniger in die Politik einmischt als sein Vorgänger Christodoulos. Er konzentriere sich auf das soziale Engagement der Kirche. Um angesichts des drohenden Staatsbankrotts ein Zeichen zu setzen, hat Hieronymos akzeptiert, dass die Kirche künftig dreimal mehr Steuern zahlen muss als bisher.

Die Öffnung der orthodoxen Kirchen gen Westen und hin zum ökumenischen Gespräch ist auch auf dem Hintergrund zu lesen, dass sich in den Staaten des Westens selbst immer stärker eine eigene orthodoxe Kirche herausbildet. Ihre Mitglieder, oft Gastarbeiter oder Emigranten, fühlen sich in der Regel weiter stark mit ihrer Ursprungskirche verbunden, haben aber gleichzeitig gute Kontakte mit den Christen anderer Konfessionen in ihrem Umfeld.

(la croix 09.02.2010 sk)







All the contents on this site are copyrighted ©.