2009-11-19 15:22:43

Papst: „Christliches Studium ist nicht vom Gebet zu trennen“


RealAudioMP3 Wissen braucht eine „Einleuchtung durch den Glauben“. Das fordert Papst Benedikt XVI. an diesem Donnerstag. In der Audienzhalle traf er die Studenten und Professoren der Päpstlichen Universitäten. Über 1.300 Katholische Lehranstalten gibt es auf der ganzen Welt. Alleine in Rom studieren Frauen und Männer aus aller Welt an acht verschiedenen Fakultäten, die den Titel einer „Päpstlichen Universität“ tragen. Dominik Skala war für uns in der Aula:

„Liebe Freunde, euer Bemühen um den Dienst an der Wahrheit, die Gott geoffenbart hat, ist ein Dienst, der sich an der Verbreitung des Evangeliums beteiligt, das Christus der Kirche aufgetragen hat. Er ist ein wirklich kirchlicher Dienst. Christliches Studium ist immer auf den Schluss des Matthäusevangeliums ausgerichtet: Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.“

Diese Worte hat Papst Benedikt XVI. über fünftausend Theologiestudenten mitgegeben, die sich am Donnerstag in der Audienzhalle im Vatikan versammelt hatten. Aus Anlass der Eröffnung des akademischen Jahres an den päpstlichen Universitäten in Rom mahnte Benedikt die Studierenden und Lehrenden aus den verschiedensten Nationen, dass sich das Studium der Theologie nicht im Lesen von Büchern erschöpft:

„Gleichzeitig ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das wissenschaftliche Studium der Theologie nicht vom Gebet getrennt werden darf. Die Einheit mit Gott, die Kontemplation, das Nachsinnen über die göttlichen Geheimnisse gehören zu einer wirklichen intellektuellen Beschäftigung. Jede wissenschaftliche Theologie zielt auf eine „Wissenschaft des Heiligen“ hin. Sie ist ein Ringen um das Geheimnis des lebendigen Gottes und um Weisheit, die ein Geschenk des Heiligen Geistes ist.“

Unter den Besuchern der Audienz natürlich auch deutschsprachige Theologiestudenten. Viele von ihnen sind nur für ein oder zwei Semester, für das sogenannte „Freijahr“, in Rom. Damit unterscheiden sie sich von den meisten Studenten aus anderen Ländern, die oft ihr ganzes Theologiestudium hier verbringen. Warum sind sie nach Rom gekommen? Alexander Sieler aus Siegen versucht eine Antwort zu finden:

„Mit Rom verbinde ich einfach das Zentrum des katholischen Christentums, aber nicht nur des Katholischen, sondern auch des Gesamtchristlichen. Rom war immer ein großes Zentrum, und man kann in Rom nicht einfach nur Theologie studieren, sondern man kann Theologie erleben.“

Das Christentum an seinen Quellen zu erleben, ist ein Grund für Martina Marlin aus Freiburg:

„Der Schlüsselpunkt war, das Christentum ad fontes zu erleben. Das war jetzt eine wirklich gute Entscheidung, weil ich hier Weltkirche kennenlernen konnte. Ich finde auch schön die ganzen Arten von Liturgie, die hier gefeiert werden, die man sonst in Deutschland in der Ortskirche oder in der Kleinstadt nicht erlebt.“

Ein Studienjahr in Rom regt auch zum Nachdenken über die Kirche an. Felix Hunger aus Luzern hat mit Blick auf die Brücke zwischen seiner Heimat Schweiz und Rom ein Thema gefunden:

„Ja, ich wünsche mir einen verstärkten Dialog zwischen Orts- und Weltkirche. Das bedingt aber, dass wir, wenn wir von Ortskirche reden, die Weltkirche auch mitdenken und auf der anderen Seite, dass wenn von Weltkirche gesprochen wird, die Weltkirche auch mitgedacht wird. Hier finden wir ganz verschiedene Voraussetzungen, wie Kirche gelebt wird und gelebt werden kann, und wenn wir das ernst nehmen wollen und wenn wir auch die Leute dort abholen wollen, wo sie stehen, dann müssen wir, denke ich, in Zukunft auch vermehrt Rücksicht nehmen auf die Gegebenheiten vor Ort. Das kann ganz verschiedenes bedeute, trotzdem aber die Einheit wahren und ich denke: viele Veränderungen würden der Einheit keinen Abbruch tun.“

(rv 19.11.2009 ds/mg)







All the contents on this site are copyrighted ©.