2009-11-15 16:49:19

Vor dem Welternährungsgipfel: Hilfswerke fordern Umdenken


RealAudioMP3 Mehr als 60 Staats- und Regierungschefs werden an diesem Montag zu einem dreitägigen Welternährungsgipfel in Rom erwartet. Mit ihnen beraten 1.000 Delegierte aus 190 Ländern am Hauptsitz der UNO-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) über Strategien zur weltweiten Bekämpfung des Hungers. Zum Auftakt spricht Papst Benedikt XVI.

Bereits am ersten Tag will der Gipfel eine Erklärung verabschieden, mit der sich die Unterzeichnerstaaten und die EU zu Sofortmaßnahmen gegen den weltweiten Hunger verpflichten. Schrittweise soll ein „Recht auf angemessene Ernährung“ durchgesetzt werden. Nach Angaben der Vereinten Nationen hat die Zahl der Hungernden auf der Erde mit mehr als einer Milliarde einen historischen Höchststand erreicht. Zugleich verzeichneten zahlreiche Länder aber bedeutende Verbesserungen.

Hilfswerke und humanitäre Organisation fordern ein Umdenken: Mehrproduktion alleine reicht nicht, Hunger ist ein Verteilungsproblem, kritisieren sie die Strategien der Politiker, in erster Linie die landwirtschaftliche Produktion zu steigern. Das ist nicht die Lösung, um die Zahl der Hungernden weltweit zu reduzieren, meint auch Alicia Kolmans im Gespräch mit Radio Vatikan. Sie vertritt das katholische deutsche Hilfswerk Misereor beim Welternährungsgipfel in Rom:
 
„Die Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik müsste sich an den Bedürfnissen der Hungernden orientieren, und wenn das passieren würde, sähe manches anders aus. Bei dem Gipfel wird das zum Beispiel nicht gesehen: Wir erwarten eine so genannte neue Grüne Revolution, d.h. Hochertragssaatgut, teilweise auch Gentechnik, sehr moderne Technologien in der Landwirtschaft, die die Ertragssteigerungen unterstützen sollen. Aber genau das sind Technologien, die sich Bauern nicht leisten können. Die Hungernden wird das nicht erreichen.“

Wie schon Johannes Paul II. beim ersten Welternährungsgipfel 1996 spricht auch Papst Benedikt XVI. am Montag vor den Delegierten. Der Besuch sei mehr als eine protokollarische Besonderheit und könne dem Gipfel – dem dritten dieser Art – eine Richtung geben, meint Kolmans.

„Ich denke, der Papst kann durchaus Einfluss haben. Seine Worte haben Autorität und finden Gehör. In seiner Sozialenzyklika gibt es zum Thema Ernährung und Landwirtschaft auch viele positive Punkte. Es wäre sicherlich gut, wenn er diese bei seiner Rede auf dem Gipfel aufgreifen würde. Er unterstreicht zum Beispiel die Bedeutung des Rechts auf Nahrung und – auch sehr wichtig – die Notwendigkeit, auch die lokalen Gemeinschaften in die Entscheidungen über die Landwirtschaftspolitik mit einzubeziehen. Das sind allein zwei Punkte, die wichtig wären und die sicher auch Einfluss haben können auf die anwesenden Regierungschefs und Minister.“

 
(rv 15.11.2009 bp)








All the contents on this site are copyrighted ©.