2009-08-24 11:58:46

„Jetzt will ich aber erzählen“ – KZ-Überlebende trafen Erzbischof Zollitsch


Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat sich in der vergangenen Woche mit 14 polnischen KZ-Überlebenden getroffen. Sie halten sich derzeit als Gäste des Maximilian-Kolbe-Werks im Erzbistum Freiburg auf und waren als Kinder oder junge Erwachsene in Konzentrationslagern wie Auschwitz oder Ravensbrück inhaftiert. Sie berichteten dem Erzbischof von ihrer Leidenszeit in den Lagern des NS-Regimes. Ein Beitrag von Antje Dechert:

Es sei eine sehr wertvolle, nachdenklich machende Erfahrung für ihn gewesen sagte Zollitsch im Anschluss an die Begegnung mit den Holocaust-Überlebenden aus Polen:

„Das Schöne war bei einer ganzen Reihe von Menschen, die hier sind, dass tatsächlich nicht nur sie überlebt haben, sondern die ganze Familie überlebt hat; und dann das Zeugnis: ja, wir haben uns an Gott festgemacht. Eine Frau erzählte, dass sie das Bild von der Gottesmutter der immerwährenden Hilfe mitgenommen hätte ins Konzentrationslager. Und nachher, nachdem die ganze Familie mit elf Kindern überlebt hat, haben sie dann der Muttergottes eine Statue gestiftet aus Dankbarkeit. Und darin wurde deutlich: es gibt auch eine Kraft in schwierigen Situationen, die uns geschenkt wird von Gott, durch die wir durchhalten können.“

Das Maximilian-Kolbe-Hilfswerk organisiert jährlich für KZ-Überlebende aus Osteuropa Erholungsurlaube und Begegnungsreisen nach Deutschland. In diesem Jahr ist auch Witold Olschewski dabei. Der heute 89-jährige Arzt aus Lodz überlebte als Jugendlicher das Warschauer Ghetto und das KZ. Seine Begegnung mit Erzbischof Zollitsch schildert er so:

„Das war so nett, dass der Herr ... Erzbischof nicht so amtlich dahergekommen war und so herzlich mit uns umgegangen ist und gesprochen hat. Den Damen hat er aufmerksam zugehört, die sprechen immer viel – Sie wissen schon. Jede wollte von ihren Schwierigkeiten erzählen und von dem schrecklichen Überleben...Manchen Leuten fällt das schwer ... und sie sprechen nicht so viel, aber die Damen immer etwas mehr...“

Eine dieser Damen ist die 85-jährige Josefa Garcinska. Für sie ist die Reise nach Deutschland, eine bedeutende Erfahrung, sagt sie froh darüber, ein verändertes Deutschland zu erleben:

„Wichtig für mich ist, wie die Menschen uns hier aufnehmen, wie viel Aufmerksamkeit, wie nett sie zu mir sind. Von, also ganz von ... von der Putzfrau bis zu dem Chef heute sind alle sehr aufmerksam, sehr nett zu uns. Und das ist für mich persönlich sehr wichtig.“

Noch bis Ende August sind die ehemaligen KZ-Häftlinge aus Polen in Deutschland. Nach Begegnungen mit Jugendlichen in Berlin und dem Freiburger Erzbischof machen sie jetzt noch etwas Urlaub in zwei süddeutschen Klöstern. Witold Olschewski:

„Wir haben dort geistige Erholung, ... physische, aber auch geistige Erholung. Wir haben auch schönes Wetter. In Polen war viel Regen, jetzt ist es schön. Und wir haben viel Ruhe.“

Der 89-jährige Olschweski ist seit Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter des Maximilian-Kolbe-Werks. Als Arzt betreut er KZ-Überlebende in Polen. Selbst von NS-Verfolgung und -Gewalt betroffen, kann er ihre seelischen Leiden besser nachvollziehen. Auch will er so einen Beitrag zur Aussöhnung leisten:

„Wir wollen die deutsch-polnische Versöhnung, Verständigung. Wir kämpfen. Das Maximilian-Kolbe-Werk hat seine Arbeit für Verständigung auch erweitert. Das gibt uns die Hoffnung, dass die ... Kriegsjahre, die grausamen Kriegsjahre hoffentlich nie wieder kommen können.“

Auch wenn die Erinnerung schmerzlich ist, darf nicht vergessen werden was damals passierte, sagte Erzbischof Zollitsch bei seinem Treffen mit den Holocaust-Überlebenden. Ihre Erinnerung müsse weitergegeben werden. Die Begegnung mit Zeitzeugen mache dies möglich:

„Man hört ihnen zu. Man teilt ihr Schicksal. Sie sind nicht einfach vergessen. Und es gibt auch die Menschen, die Nachkommen dieser Generation sind und die dann oft auch als Kinder traumatisiert wurden durch die Erlebnisse der Eltern.“

Das Erinnern an die schrecklichen Erlebnisse aus der NS-Zeit fällt den Überlebenden schwer, sagt auch Josefa Garcinska. Selbst mit der eigenen Familie habe sie kaum darüber gesprochen. Das sei nun anders:

„Jetzt will ich aber erzählen, weil ich denke, für mich ist es wichtig, so erzählen,... wie ich das erlebe und nicht, dass ich eine negative, ... diese negativen Gedanken der Familie erzählen kann, wie es vorher war. Also ... möchte ich so sagen, dass ich den lieben Gott darum bitte, dass ich gesundheitlich so gut die zwei Wochen noch bestehen kann, dass ich alles, was ... für uns vorbereitet ist, dass ich alles sehen kann, dass ich an allem teilnehmen kann, damit ich dann Monate nachher, wenn ich schon zu Hause bin, alles erzählen kann und neu erleben kann und meinen Enkeln, meiner Familie alles erzählen kann.“

Wunden heilen, Brücken bauen und zur Versöhnung beitragen – das sind die Ziele des Kolbe-Werks. Angesichts neuer Kriege, sei dies heute auch in anderen Regionen neu notwendig, betont Zollitsch:

„Das Maximilian-Kolbe-Werk hat seine Aufgaben ausgedehnt etwa auf dem Balkan, wo wir erst durch die Balkankriege und das Schreckliche, was dort geschehen ist, dann neue Wunden erleben mussten. Und wir haben den Auftrag zu schauen, dass die Versöhnungsarbeit weitergeht.“

(rv 24.08.2009 ad)







All the contents on this site are copyrighted ©.