2009-01-06 08:55:09

Heute: Hochfest Erscheinung des Herrn


Hochfest der Erscheinung des Herrn – das feiert die Kirche an diesem 6. Januar. Es ist sozusagen eine „zweite Chance“ von Weihnachten: eine theologische Vertiefung dessen, was wir am 25. Dezember begangen haben. Die römische Kirche übernahm das Fest Erscheinung des Herrn im 4. Jahrhundert von den Kirchen des Ostens. Hier kannte man schon vor dem römischen Geburtsfest am 25. Dezember eine „Feier der glanzvollen Offenbarung der Wesenswürde Jesu“ am 6. Januar. Ost- und Westkirche tauschten ihre Feste miteinander aus.
Dann kam das Mittelalter – und der berühmte Reliquiendiebstahl von Mailand. Die sterblichen Überreste der Magier, die in der lombardischen Metropole verehrt wurden, gelangten 1164 nach Köln und werden seither im dortigen Dom aufbewahrt. Die Verehrung führte zu einer weiteren Sichtweise des Festes vom 6. Januar. Das Herrenfest der Erscheinung des Herrn wurde volkstümlich das „Fest der Heiligen Drei Könige“.
Als Dreikönigstag ist der 6. Januar im deutschen Sprachgebiet mit reichem Brauchtum ausgestattet. Sternsinger-Gruppen ziehen von Haus zu Haus und sammeln für die Kinder in den jungen Kirchen. Die Drei Könige sind auch Patrone der Reisenden; Gasthausnamen wie Mohr, Stern und Krone erinnern daran.

(te deum /rv 06.01.2009 sk)








All the contents on this site are copyrighted ©.