2008-08-25 13:30:10

Die Kolumne des Botschafters: Christliche Erziehung


Deutschlands Botschafter beim Heiligen Stuhl, Hans-Henning Horstmann, zur deutschen Bildungsreform und dem Stellenwert christlicher Erziehung heute:
 
Sehr verehrte Hörerinnen, sehr verehrte Hörer,

am 21. August hat Bundeskanzlerin Merkel ihre Bildungsreise begonnen. Bis zum 9. Oktober wird sie sich in Kindertagesstätten, in Grundschulen, Gymnasien, Universitäten und anderen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen persönlich im unmittelbaren Gespräch über die Bildungssituation in Deutschland unterrichten. Die Bundeskanzlerin wird vor allem Institutionen besuchen, die sich durch innovative pädagogische Ansätze auszeichnen. Von diesen Institutionen können wichtige Impulse für die Reform des deutschen Bildungssystems ausgehen.

Am 22. Oktober werden Bundes- und Länderregierungen auf einem Nationalen Bildungsgipfel in Dresden beraten, wie der bereits begonnene Reformweg künftig weiter geht. Die Ende letzten Jahres veröffentlichte PISA-Studie zeigt, dass erste Schritte in die richtige Richtung gesetzt wurden, z.B. hat sich die Lesefähigkeit deutscher Schüler verbessert.

Die konfessionellen und privaten Bildungseinrichtungen haben in Deutschland nicht nur Tradition, sondern Zukunft: Die Nachfrage wächst seit Jahren. Der Katholischen Kirche wächst aufgrund ihrer jahrhundertealten Erfahrungen in diesem Prozess besondere Bedeutung zu. Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt 872 katholische Schulen in freier Trägerschaft, die sich sowohl bei Eltern als auch bei Schülern großer Beliebtheit erfreuen. Gründe sind unter anderem: die hochwertige (weil homogene) Qualität des Lehrerkollegiums, die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft und die Wertevermittlung.

In unserer Internet-, Handy-, Video- und Fernsehgesellschaft ist es für Eltern wichtig, dass sich ihre Kinder gerade auch in der Schule mit Werte- und Glaubensfragen auseinandersetzen. Auch die Politik erkennt dies: In Berlin gibt es z.B. ein Volksbegehren „ProReli“, das die Wiedereinführung von Religion als ordentliches Unterrichtsfach fordert.

Mich persönlich beeindruckt das weltweite Netz katholischer Bildungsinstitutionen, und wir stellen fest, dass die Nachfrage nach katholischer Erziehung und Bildung in allen Kontinenten, gerade auch in Asien und in nichtchristlichen Staaten wächst.

Die Päpstliche Kongregation für das katholische Bildungswesen genießt auch in Deutschland hohes Ansehen. Bei wichtigen bildungspolitischen Reformversuchen wie dem Bologna-Prozess arbeitet diese Kongregation eng mit europäischen Bildungspolitikern zusammen.

Lange Zeit schien es ausgeschlossen, dass Kirche und Staat beim Thema Bildung jemals an einem Strang ziehen würden. Denn die Geschichte der Bildung ist auch die Geschichte von Auseinandersetzungen um Lehrinhalte zwischen christlich-katholischen und weltlichen Institutionen und Instanzen. Nachdem die Kirche über Jahrhunderte hinweg in Europa das Bildungsmonopol besessen hatte, wurde das religiöse Schulwesen, das sich vor allem auf die Übermittlung von Glaubensinhalten konzentrierte, im Zuge von Humanismus und Reformation nach und nach von einem Schulwesen mit allgemeinen Bildungsinhalten ersetzt. Die Kirche musste in den folgenden Jahrhunderten ihre Monopolstellung im Bezug auf die Bildung Stück für Stück aufgeben.

Eines der bekanntesten Ereignisse, bei dem auch das Tauziehen um den Einfluss auf Bildungs- und Lehrinhalte an Schulen zwischen der Kirche auf der einen und einer weltlichen Instanz auf der anderen Seite eine sehr wichtige Rolle spielte, ist als „Kulturkampf“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Die Auseinandersetzungen zwischen Papst Pius IX. und Bismarck von 1871 bis 1878 verdrängten die katholische Kirche aus dem preußischen Bildungswesen. 130 Jahre später hat sich das Bild gewandelt: Politiker und Bürger fordern christliche Bildungsinhalte und fördern sie finanziell und durch persönliches Engagement.

Die „Bildungsreise“ der Bundeskanzlerin ist ein Signal, dass die Reformen gerade im Erziehungs- und Bildungssystem einen neuen Impuls erhalten. Die Steigerung des Leistungsniveaus, eine bessere Vernetzung von Schule und Gesellschaft, eine Minderung der Quote von Schulabbrechern und insbesondere die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das Schulsystem sind entscheidende Zielsetzungen.

Bund und Länder werden ihre Koordinierung und gleichzeitig die Vielfalt der Erziehung, Ausbildung und Bildung in Deutschland verstärken. Die konfessionellen und Privatschulen sind notwendige Voraussetzung, dass der lange Weg zu einer "Bildungsrepublik" von Erfolg gekrönt wird.

Deutschland hat als entscheidende Ressource gut ausgebildete Menschen. Wir wollen ein Land der Ideen bleiben. Deshalb ist es notwendig, dass in unserem Land mit einer starken Bildungstradition der begonnene Weg von allen gesellschaftlichen Kräften gefördert wird. Und Bildung ist weitaus mehr als Wissensvermittlung. Eine gute Bildung verankert Werte und kann dazu beitragen, dass in einer Welt der Beliebigkeit die Kohäsionskräfte in unserer Gesellschaft wachsen.
(rv 25.08.2008 gs)







All the contents on this site are copyrighted ©.