2008-08-20 17:40:22

Papst Benedikt: Mehr Schöpfungsverantwortung


RealAudioMP3 Wie steht Papst Benedikt zu Fragen der Schöpfungsverantwortung? Muss dieser Themenkomplex in der Theologie wieder mehr Beachtung finden? Ein Auszug aus dem Treffen Papst Benedikts mit dem Südtiroler Klerus im Dom zu Brixen am 6. August:
 
Heiliger Vater! lch heiβe Karl Golser, bin Professor der Moraltheologie hier in Brixen und auch Direktor des Instituts für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung; auch Kanoniker. lch erinnere mich sehr gern an die Zeit, wo ich auch mit Ihnen in der Glaubenskongregation arbeiten konnte.

 
Wie Sie wissen, hat die katholische Kirche die Geschichte und die Kultur in unserem Lande nachhaltig geprägt. Heute aber haben wir manchmal den Eindruck, als ob wir als Kirche uns in die Sakristei zurückgezogen hätten. Die Äuβerungen des päpstlichen Lehramts zu den groβen gesellschaftlichen Fragen finden auf der Ebene der kirchlichen Gemeinden und Gemeinschaften nicht das entsprechende Gehör.

 
Hier in Südtirol wird zum Bespiel von Behörden und verschiedenen Verbänden groβe Aufmerksamkeit auf das Umweltproblem und speziell auf den Klimawandel gelenkt: Themen sind der Gletscherschwund, Bergrutsche, Probleme mit den Energiepreisen, Verkehr und Luftverschmutzung. Vieles wird zum Umweltschutz angeregt und unternommen.

 
Im durchschnittlichen Bewußtsein unserer Christen hat dies alles aber wenig mit dem Glauben zu tun. Was können wir tun, um die Schöpfungsverantwortung mehr in das Leben der christlichen Gemeinden hineinzutragen? Wie können wir Schöpfung und Erlösung wieder mehr zusammen sehen? Wie können wir christliche Lebensstile vorleben, die nachhaltig sind? Wie können wir sie mit einer Lebensqualität verbinden, die anziehend ist für alle Menschen unserer Erde?

Vielen Dank, lieber Professor Golser: Sie könnten sicher viel besser darauf antworten als ich, aber ich versuche trotzdem, etwas zu sagen. Ja, Sie haben den Punkt Schöpfung und Erlösung angesprochen, und mir scheint, daß diese unlösliche Verbindung wieder stärker in Erscheinung treten muß. Die Schöpfungslehre war in den letzten Jahrzehnten in der Theologie fast verstummt und kaum noch spürbar. Jetzt bemerken wir die Schäden, die daraus resultieren. Der Erlöser ist der Schöpfer, und wenn wir Gott nicht in dieser ganzen Größe verkünden – Schöpfer und Erlöser –, dann reduzieren wir auch die Erlösung. Denn wenn Gott in der Schöpfung nichts zu sagen hat, wenn er nur irgendwie in einem Bereich der Geschichte anwesend ist, wie soll er dann wirklich unser ganzes Leben umfassen? Wie soll er dann wirklich Heil für den Menschen als Ganzen und für die Welt in ihrer Ganzheit geben können? Deswegen ist eine Erneuerung der Schöpfungslehre und ein neues Verstehen der Untrennbarkeit von Schöpfung und Erlösung für mich von größter Bedeutung. Wir müssen wieder neu erkennen: Er ist der Creator Spiritus, die Vernunft, die am Anfang steht und aus der alles kommt und von der unsere Vernunft ein Funke ist. Und Er ist es – der Schöpfer selbst –, der auch in die Geschichte hereingetreten ist und in sie hereintreten, in ihr wirken kann, eben weil er der Gott des Ganzen und nicht nur eines Teiles ist. Wenn wir das erkennen, dann wird klar, daß Erlösung, daß Christsein, daß ganz einfach christlicher Glaube immer auch Schöpfungsverantwortung bedeutet. Nun ist ja vor zwei, drei Jahrzehnten der Vorwurf erhoben worden – ich weiß nicht, wie weit er noch besteht –, daß eigentlich die Christen die Verantwortlichen für die Zerstörung der Schöpfung seien, denn das Wort der Genesis – „Macht euch die Erde untertan“ – habe zu jener Arroganz gegenüber der Schöpfung geführt, deren Auswirkungen wir heute spüren. Ich glaube, diesen Vorwurf müssen wir in seiner ganzen Falschheit neu durchschauen lernen: Solange die Welt als Schöpfung Gottes begriffen wurde, ist auch der Auftrag, sie „untertan“ zu machen, nicht als Auftrag der Versklavung der Schöpfung verstanden worden, sondern als Auftrag, Hüter der Schöpfung zu sein und in ihr ihre Gaben zu entfalten; am Werk Gottes, an der Evolution, die er in die Welt hineingelegt hat, selbst tätig mitzuarbeiten, und zwar so, daß die Gaben der Schöpfung selbst zur Geltung kommen und nicht unterdrückt und zerstört werden.

Wenn wir anschauen, was im Umkreis der Mönchsklöster gewachsen ist, wie dort sozusagen kleine Paradiese, Oasen der Schöpfung entstanden sind und noch entstehen, dann wird sichtbar, daß dies nicht nur Worte sind, sondern wo das Wort vom Schöpfer richtig verstanden worden ist, wo Leben mit dem erlösenden Schöpfer da war, da hat man sich gemüht, die Schöpfung zu erlösen und nicht sie zu zerstören. Und in diesen Zusammenhang gehört ja Römer 8 herein, wo gesagt wird, daß die Schöpfung leidet und stöhnt unter der Unterworfenheit, in der sie sich befindet, und daß sie auf das Auftreten der Kinder Gottes wartet: daß sie sich dann erlöst fühlen wird, wenn Geschöpfe, wenn Menschen kommen, die Gottes Kinder sind und die von Gott her mit ihr umgehen. Und das, glaube ich, ist genau das, was wir heute als Realität feststellen können: Die Schöpfung stöhnt – wir spüren es, wir hören es förmlich –, und sie wartet auf Menschen, die sie von Gott her anschauen. Der brutale Verbrauch der Schöpfung setzt dort ein, wo es keinen Gott gibt, wo Materie nur noch Material ist für uns, wo wir selbst die letzten Instanzen sind, wo das Ganze uns einfach gehört und wir es für uns verbrauchen. Und der Verbrauch der Schöpfung setzt dort ein, wo wir keine Instanz mehr über uns haben, sondern nur noch uns selber wollen; er setzt dort ein, wo es keine Dimension des Lebens über den Tod hinaus mehr gibt, wo wir in diesem Leben sozusagen das Ganze an uns reißen und das Leben so voll besitzen müssen wie nur möglich, wo wir alles haben müssen, was überhaupt zu haben ist.

Und so können, glaube ich, wirkliche und wirksame Instanzen gegen den Verbrauch und die Zerstörung der Schöpfung nur dort gebaut und entwickelt, verstanden und gelebt werden, wo Schöpfung von Gott her gesehen wird; wo das Leben von Gott her gesehen wird und größere Dimensionen hat – eine Verantwortung vor Gott – und einmal von Gott ganz zugeteilt und nicht von uns genommen wird, sondern indem wir es geben, empfangen wir das Leben.

Wir müssen, meine ich, mit allen Mitteln, die wir haben, versuchen, auf solche Weise in der Öffentlichkeit den Glauben zu Gehör zu bringen, gerade an den Stellen, wo die Sensibilität dafür da ist. Und ich denke, das Spüren, daß uns die Welt vielleicht wegrutscht – weil wir sie selber wegziehen –, das Bedrängtwerden durch die Probleme der Schöpfung ist eine solche Gelegenheit, wo unser Glaube öffentlich reden und sich als Instanz, die weiterführt, zur Geltung bringen kann. Denn es geht ja nicht nur darum, daß wir Techniken der Schadenvermeidung finden, so wichtig es auch ist, daß wir alternative Energien finden und vieles mehr. Doch alles das wird nicht ausreichen, wenn wir nicht selbst einen neuen Lebensstil finden, eine Disziplin auch der Verzichte, eine Disziplin der Anerkennung der anderen, denen die Schöpfung genauso gehört wie uns, die wir leichter über sie verfügen können; eine Disziplin der Verantwortung vor der Zukunft der anderen und unserer eigenen Zukunft, weil es Verantwortung vor dem ist, der unser Richter ist und als Richter unser Retter, aber eben wirklich auch unser Richter.

So glaube ich, daß wir jeweils die beiden Dimensionen – Schöpfung und Erlösung, Leben und ewiges Leben, Verantwortung für die Schöpfung und Verantwortung vor den anderen und vor der Zukunft – ineinander bringen müssen und daß es unsere Aufgabe ist, so verständlich und nachdrücklich in die Öffentlichkeit hineinzureden. Zugleich müssen wir, um Gehör zu finden, mit unserem eigenen Beispiel, mit unserem eigenen Lebensstil zeigen, daß es eine Botschaft ist, die wir selber glauben und die man leben kann. Und wir wollen den Herrn bitten, daß er uns allen hilft, selber den Glauben, die Verantwortung des Glaubens so zu leben, daß unser Lebensstil Zeugnis ist, und dann so zu reden, daß unser Wort glaubhaft den Glauben als Wegweisung in diese unsere Zeit hineinträgt.(rv 20.08.2008)







All the contents on this site are copyrighted ©.