2008-02-14 15:33:41

Vatikan: Neubewertung der Gender-Theorie


RealAudioMP3 Katholische Denkerinnen plädieren für eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Gender-Theorie. Diese Theorie über weibliche und männliche Identität besagt, kurz gefasst, dass es über das biologische Geschlecht von Frau und Mann hinaus etwas wie ein soziokulturell vorgegebenes Geschlecht gibt – was sich etwa in Rollenerwartungen an Frauen und Männer in ihrem jeweiligen Kulturkreis niederschlägt. Die Kirche hat die Entwicklung der Gender-Theorie, die aus dem Feminismus hervorgegangen ist, bisher mit großer Skepsis betrachtet. Das wurde etwa auch beim jüngsten Frauenkongress des Päpstlichen Laienrates deutlich. Dabei ist der Begriff „Gender“ eine Herausforderung für die Christen, erklärt die Philosophin Sr. Cristiana Dobner.

„Zunächst muss man die Ursprünge des Genderbegriffs untersuchen, denn Gender bedeutet in jeder Nation etwas anderes. Diese Untersuchungen müssen aber immer in einer Dialektik mit dem Evangelium stehen und mit dem Menschenbild, das uns dort entgegentritt. Meiner Meinung nach muss man das in Angriff nehmen. Ich weiß nicht, zu welchen Schlüssen uns das bringen wird. Aber eines weiß ich sicher: dass die Geschlechter-Identität aus dem Evangelium auch von dieser Auseinandersetzung mit der Gendertheorie bestärkt und erleuchtet werden kann – vorausgesetzt, man führt sie nicht durch, weil sie en vogue sind. Die Gendertheorie ist entschieden en vogue! Daher riskieren wir, uns von einem Teilaspekt in Beschlag nehmen zu lassen und die Wurzeln aus dem Blick zu verlieren. Ich plädiere dafür, an die Gendertheorie ohne Vorurteile, aber mit wachsamem Blick heranzugehen.“

Susanne Kummer, die im Namen der Österreichischen Bischofskonferenz am Frauenkongress teilnahm, erklärt, dass christliche Denker in die Debatte um kulturelle Zuschreibungen von Frauen- und Männerrollen viel einzubringen haben: nämlich das rechte Maß zwischen einer Unter- und einer Überbewertung des menschlichen Leibes.

„In der Gendertheorie findet eher eine Unterbewertung des Leibes statt, indem man ihn quasi für nicht relevant, für sinnlos hält. Wir erleben aber in einer stark naturwissenschaftlich geprägten Kultur leider auch die umgekehrte Tendenz, dass aufgrund biologischer Daten gleichsam Rollenfixierungen zugeschrieben werden, unter Schlagwörtern wie „Die Macht der Gene“ – also eine Art von biologischem Determinismus. Da ist der christliche Ansatz für mich ein Lösungsansatz, diese Spannung auszuhalten zwischen Naturwesen und UND Kulturwesen. Wir sind beides, dh wir gestalten unser Leben, aber nicht einfach aus dem Nichts heraus, sondern es gibt Vorgaben, die Aufgaben sind.“
(rv 14.02.2008 gs)








All the contents on this site are copyrighted ©.