Das Oberhaupt der orthodoxen Christen Griechenlands ist tot: Erzbischof Christodoulos
von Athen starb Montag früh nach langer Krankheit in der griechischen Hauptstadt.
Dies berichtet das staatliche Fernsehen. Der 69-jährige hatte Leber- und Darmkrebs.
Christos
Papaskevaides – das war der bürgerliche Name, unter dem er im Januar 1939 geboren
wurde. Im April 1998 machte ihn der Heilige Synod der griechischen orthodoxen Kirche
zum Oberhaupt. In knapp zehn Jahren Amtszeit baute Christodoulos vor allem die Spannungen
mit dem Vatikan ab: Der Besuch von Papst Johannes Paul II. im Mai 2001 in Athen gilt
als einer der Höhepunkte seines Wirkens. Es war der erste Besuch eines Papstes in
Griechenland seit der Trennung der beiden Kirchen im Jahr 1054. Als erster griechischer
Erzbischof besuchte Christodoulos dann im Dezember 2006 Rom. Er traf dort mit dem
neuen Papst Benedikt zusammen. In einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen beide
Kirchenmänner ihren Willen zu einer weiteren ökumenischen Annäherung. „Es ist unsere
gemeinsame Verantwortung, in Liebe und Wahrheit die vielfältigen Schwierigkeiten und
schmerzlichen Erfahrungen der Vergangenheit zu überwinden“, so die Erklärung. Entschieden
forderten beide eine fruchtbare Zusammenarbeit zur Wiederentdeckung der christlichen
Wurzeln Europas.
Bei seinem Amtsantritt hatte Christodoulos als Reformer gegolten,
und rasch gewann er sich viele Sympathien. Doch mit vielen Äußerungen brachte er auch
Teile der Öffentlichkeit gegen sich auf – sein Spitzname daher: „Erzbischof Donnerschlag“.
Anfang 2005 musste der Erzbischof eine Reihe von Skandalen in seiner Kirche hinnehmen…
und einen spürbaren Vertrauensverlust beim Kirchenvolk. Er entschuldigte sich im Februar
2005 öffentlich für den entstandenen Schaden und Glaubwürdigkeitsverlust. Wann
das Begräbnis von Erzbischof Christodoulos stattfindet, wurde bisher noch nicht bekannt
gegeben. Die Synode der griechischen orthodoxen Kirche wird innerhalb von 20 Tagen
einen neuen Erzbischof wählen. 97 Prozent der Griechen bekennen sich als orthodoxe
Christen.