2007-12-27 12:04:07

Kolumne des Botschafters


Die Sorgen des Heiligen Stuhls um den Weltfrieden und die Politik der Bundesregierung laufen parallel. Das sagt der deutsche Botschafter am Heiligen Stuhl, Hans-Henning Horstmann in seiner monatlichen Kolumne für Radio Vatikan:


Sehr verehrte Hörerinnen, sehr verehrte Hörer,


Die Geschichte von Europa seit 1945 ist ein Prozess der europäischen Integration. Die Europäische Union ist heute das größte Friedensprojekt auf unserem von fürchterlichen Kriegen immer wieder zerrissenen Kontinent. Jede deutsche Regierung hat sich stets für den inneren und äußeren Ausbau dieser eingesetzt.


Es ist ein gutes Zeichen, dass das Bundeskabinett in Berlin in seiner letzten Sitzung vor Jahresende das Gesetz zur Ratifizierung des Vertrags von Lissabon verabschiedet hat. Dieser Reformvertrag wurde am 13. Dezember in Lissabon unterzeichnet. Er zieht vor allen Dingen die Konsequenzen aus der Erweiterung der Europäischen Union um die Staaten Mittel- und Osteuropas, indem er die Union auch in einem so stark erweiterten Mitgliederkreis handlungs- und entscheidungsfähig macht.


Es war Papst Johannes Paul II., der mit seiner Aufforderung nach dem Fall der Berliner Mauer, nun könne Europa wieder mit beiden Lungenflügeln atmen, den Grundgedanken der Aufnahme der mittel- und osteuropäischen Staaten in die Europäische Union bildkräftig beschrieben hat.


Es gehört zu diesem großen Friedensprojekt, dass nun am 21. Dezember 2007 die Kontrollen an den Grenzen der alten zu den neuen Mitgliedstaaten fallen. Bis zum 30. März 2008 werden auch die Kontrollen an den Flughäfen abgeschafft. Ich brauche Ihnen nicht zu beschreiben, wie groß z.B. die Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger beiderseits der Oder sind. Dies sind praktische Fortschritte, in denen die europäische Integration für jedermann erfahrbar wird.


Am 8. Dezember hat Papst Benedikt seine Botschaft zum Weltfriedenstag 2008 veröffentlicht. Benedikt XVI. fordert erneut, dass der Friede auf Recht beruhen muss, das alle Staaten bindet. Er mahnt, die internationalen Vereinbarungen über die Verwaltung der Energie-Reserven der Erde auszubauen und für eine gerechte Verteilung des Reichtums unseres Planeten zu sorgen. Der Papst betont, das solche Vereinbarungen möglich sind, weil die Staaten auf das zu Grunde liegende moralische Gesetz zurückgreifen können. Daraus ergeben sich die weltweiten Vereinbarungen zum Schutz der grundlegenden Menschenrechte, der nach Auffassung der Bundesregierung weiter ausgebaut werden muss.


Der Erklärung des Europäischen Rates zur Globalisierung vom 14. Dezember 2007 zeigt, dass die europäischen Regierungen sich Ziele gesetzt haben, die diesen Gedanken des Papstes sehr entgegenkommen. Dazu gehören z.B. die ehrgeizigen Beschlüsse zum Klimawandel und zur Energie, auf deren Grundlage die europäischen Staaten in den vergangenen Wochen auf der Weltklima-Konferenz in Bali verhandelt haben. Dazu gehört auch die Entscheidung, eine umfassende europäische Migrationspolitik auszuarbeiten, um Integration zu fördern, legale Migration zu steuern und illegale Einwanderung unter Beachtung der Menschenrechte zu verhindern.


Ihnen allen sind die andauernden diplomatischen Bemühungen der Bundesregierung bekannt, zusammen mit ihren Verbündeten durch Verhandlungen den Iran zur Aufgabe seiner Anstrengungen zur Anreicherung von Uran zu bewegen. Es gehört zu seiner Sorge um den Frieden, dass Papst Benedikt in seiner Botschaft vom 8. Dezember besonders eindringlich zu Verhandlungen über den Abbau nuklearer Waffen aufgerufen hat, und den Prozess der Non-Proliferation voranzubringen. Die Politik der Bundesregierung trifft sich mit diesen Sorgen des Heiligen Stuhles. Wir werden diese Politik der gemeinsamen Verantwortung für die Erhaltung des Friedens auch 2008 fortsetzen.


Hans-Henning Horstmann







All the contents on this site are copyrighted ©.