2006-11-29 13:18:13

Papst Benedikts Ansprachen am 28.11.


Benedetto XVI in Turchia – Discorso 1 – Originale inglese
Incontro con il Presidente degli Affari Religiosi
Presidenza degli Affari Religiosi, Ankara – 28/11/06 – Ore: 16,45 Turchia (15,45 Italia)

 

I am grateful for the opportunity to visit this land, so rich in history and culture, to admire its natural beauty, to witness for myself the creativity of the Turkish people, and to appreciate your ancient culture and long history, both civil and religious.

As soon as I arrived in Turkey, I was graciously received by the President of the Republic and it was for me, also, a great pleasure to meet Prime Minister Erdogan at the Airport. In greeting them, I was pleased to express my profound esteem for all the people of this great country and to pay my respects at the tomb of the founder of modern Turkey, Mustafa Kemal Atatürk.

I now have the joy of meeting you, the President of the Religious Affairs Directorate. I offer you my sentiments of respect, in recognition of your great responsibilities, and I extend my greetings to all the religious leaders of Turkey, especially the Grand Muftis of Ankara and Istanbul. In your person, Mr President, I greet all the Muslims in Turkey with particular esteem and affectionate regard.

Your country is very dear to Christians: many of the earliest Church communities were founded here and grew to maturity, inspired by the preaching of the Apostles, particularly Saint Paul and Saint John. The tradition has come down to us that Mary, the Mother of Jesus, lived at Ephesus, in the home of the Apostle Saint John.

This noble land has also seen a remarkable flowering of Islamic civilization in the most diverse fields, including its literature and art, as well as its institutions.

There are so many Christian and Muslim monuments that bear witness to Turkey’s glorious past. You rightly take pride in these, preserving them for the admiration of the ever increasing number of visitors who flock here.

I have set out upon my visit to Turkey with the same sentiments as those expressed by my predecessor Blessed John XXIII, when he came here as Archbishop Giuseppe Roncalli, to fulfil the office of Papal Representative in Istanbul: “I am fond of the Turks, to whom the Lord has sent me … I love the Turks, I appreciate the natural qualities of these people who have their own place reserved in the march of civilization” (Journal of a Soul, pp. 228, 233-4).

For my own part, I also wish to highlight the qualities of the Turkish population. Here I make my own the words of my immediate predecessor, Pope John Paul II of blessed memory, who said on the occasion of his visit in 1979: “I wonder if it is not urgent, precisely today when Christians and Muslims have entered a new period of history, to recognize and develop the spiritual bonds that unite us, in order to preserve and promote together, for the benefit of all men, ‘peace, liberty, social justice and moral values’” (Address to the Catholic Community in Ankara, 28 November 1979).

These questions have continued to present themselves throughout the intervening years; indeed, as I indicated at the very beginning of my Pontificate, they impel us to carry forward our dialogue as a sincere exchange between friends. When I had the joy of meeting members of Muslim communities last year in Cologne, on the occasion of World Youth Day, I reiterated the need to approach our interreligious and intercultural dialogue with optimism and hope. It cannot be reduced to an optional extra: on the contrary, it is “a vital necessity, on which in large measure our future depends” (Address to representatives of some Muslim Communities, Cologne, 20 August 2005).

Christians and Muslims, following their respective religions, point to the truth of the sacred character and dignity of the person. This is the basis of our mutual respect and esteem, this is the basis for cooperation in the service of peace between nations and peoples, the dearest wish of all believers and all people of good will.

For more than forty years, the teaching of the Second Vatican Council has inspired and guided the approach taken by the Holy See and by local Churches throughout the world to relations with the followers of other religions. Following the Biblical tradition, the Council teaches that the entire human race shares a common origin and a common destiny: God, our Creator and the goal of our earthly pilgrimage. Christians and Muslims belong to the family of those who believe in the one God and who, according to their respective traditions, trace their ancestry to Abraham (cf. Second Vatican Council, Declaration on the Relation of the Church to Non-Christian Religions Nostra Aetate 1, 3). This human and spiritual unity in our origins and our destiny impels us to seek a common path as we play our part in the quest for fundamental values so characteristic of the people of our time. As men and women of religion, we are challenged by the widespread longing for justice, development, solidarity, freedom, security, peace, defence of life, protection of the environment and of the resources of the earth. This is because we too, while respecting the legitimate autonomy of temporal affairs, have a specific contribution to offer in the search for proper solutions to these pressing questions.

Above all, we can offer a credible response to the question which emerges clearly from today’s society, even if it is often brushed aside, the question about the meaning and purpose of life, for each individual and for humanity as a whole. We are called to work together, so as to help society to open itself to the transcendent, giving Almighty God his rightful place. The best way forward is via authentic dialogue between Christians and Muslims, based on truth and inspired by a sincere wish to know one another better, respecting differences and recognizing what we have in common. This will lead to an authentic respect for the responsible choices that each person makes, especially those pertaining to fundamental values and to personal religious convictions.

As an illustration of the fraternal respect with which Christians and Muslims can work together, I would like to quote some words addressed by Pope Gregory VII in 1076 to a Muslim prince in North Africa who had acted with great benevolence towards the Christians under his jurisdiction. Pope Gregory spoke of the particular charity that Christians and Muslims owe to one another “because we believe in one God, albeit in a different manner, and because we praise him and worship him every day as the Creator and Ruler of the world.”

Freedom of religion, institutionally guaranteed and effectively respected in practice, both for individuals and communities, constitutes for all believers the necessary condition for their loyal contribution to the building up of society, in an attitude of authentic service, especially towards the most vulnerable and the poor.

Mr President, I should like to finish by praising the Almighty and merciful God for this happy occasion that brings us together in his name. I pray that it may be a sign of our joint commitment to dialogue between Christians and Muslims, and an encouragement to persevere along that path, in respect and friendship. May we come to know one another better, strengthening the bonds of affection between us in our common wish to live together in harmony, peace and mutual trust. As believers, we draw from our prayer the strength that is needed to overcome all traces of prejudice and to bear joint witness to our firm faith in God. May his blessing be ever upon us!


Benedetto XVI in Turchia – Discorso 2 – Originale (francese-inglese)
Incontro con il Corpo Diplomatico
Nunziatura Apostolica, Ankara – 28/11/06 – Ore: 18,30 Turchia (17,30 Italia)

Excellences,
Mesdames et Messieurs,
Je vous salue avec une grande joie, vous qui, en tant qu’Ambassadeurs, exercez la noble charge de représenter vos pays auprès de la République de Turquie et qui avez bien voulu rencontrer le Successeur de Pierre dans cette Nonciature. Je remercie votre Vice-Doyen, Monsieur l’Ambassadeur du Liban, pour les aimables paroles qu’il vient de m’adresser. Je suis heureux de vous redire l’estime que le Saint-Siège a maintes fois exprimée pour vos hautes fonctions, qui revêtent aujourd’hui une dimension toujours plus globale. En effet, si votre mission vous conduit avant tout à protéger et à promouvoir les intérêts légitimes de chacune de vos nations, «l’inéluctable interdépendance qui aujourd’hui relie toujours davantage tous les peuples du monde invite tous les diplomates à être, dans un esprit toujours neuf et original, les artisans de l’entente entre les peuples, de la sécurité internationale et de la paix entre les nations» (Jean-Paul II, Discours au Corps diplomatique, Mexico, 29 juin 1979).

Je tiens d’abord à évoquer devant vous le souvenir des visites mémorables de mes deux prédécesseurs en Turquie, le Pape Paul VI, en 1967, et le Pape Jean-Paul II, en 1979. Comment ne pas faire mémoire également du Pape Benoît XV, artisan infatigable de la paix au cours du premier conflit mondial, et du Bienheureux Jean XXIII, le Pape «ami des Turcs», qui fut Délégué apostolique en Turquie et Administrateur apostolique du Vicariat latin d’Istanbul, laissant à tous le souvenir d’un pasteur attentif et plein de charité, spécialement désireux de rencontrer et de connaître la population turque dont il était l’hôte reconnaissant ! Je suis donc heureux d’être aujourd’hui l’hôte de la Turquie, venu ici en ami et en apôtre du dialogue et de la paix.

Il y a plus de quarante ans, le Concile Vatican II écrivait que «la paix n’est pas une pure absence de guerre et qu’elle ne se borne pas seulement à assurer l’équilibre de forces adverses», mais qu’elle «est le fruit d’un ordre inscrit dans la société humaine par son divin fondateur, et qui doit être réalisé par des hommes qui ne cessent d’accéder à une justice plus parfaite» (Gaudium et spes, n. 78). Nous avons en effet appris que la véritable paix a besoin de la justice pour corriger les déséquilibres économiques et les désordres politiques qui sont toujours des facteurs de tensions et de menaces dans toute société. Le développement récent du terrorisme et l’évolution de certains conflits régionaux ont par ailleurs mis en évidence la nécessité de respecter les décisions des Institutions internationales et aussi de les soutenir, en leur donnant notamment des moyens efficaces pour prévenir les conflits et pour maintenir, grâce à des forces d’interposition, des zones de neutralité entre les belligérants. Tout cela reste pourtant inefficace si ce n’est pas le fruit d’un vrai dialogue, c’est-à-dire d’une sincère rencontre entre les exigences des parties concernées, afin de parvenir à des solutions politiques acceptables et durables, respectueuses des personnes et des peuples. Je pense tout particulièrement au conflit du Moyen-Orient, qui perdure de manière inquiétante en pesant sur toute la vie internationale, au risque de voir se généraliser des conflits périphériques et se répandre les actions terroristes; je salue les efforts des nombreux pays, dont la Turquie, qui se sont engagés aujourd’hui dans la restauration de la paix au Liban, plus nécessaire que jamais. J’en appelle une fois de plus, devant vous, Mesdames et Messieurs les Ambassadeurs, à la vigilance de la communauté internationale, pour qu’elle ne se dérobe pas à ses responsabilités et qu’elle déploie tous les efforts nécessaires pour promouvoir, entre toutes les parties en cause, le dialogue, qui seul permet d’assurer le respect d’autrui, tout en sauvegardant les intérêts légitimes et en refusant le recours à la violence. Comme je l’ai écrit dans mon premier Message pour la Journée mondiale de la Paix, «la vérité de la paix appelle tous les hommes à entretenir des relations fécondes et sincères; elle les encourage à rechercher et à parcourir les voies du pardon et de la réconciliation, à être transparents dans les discussions et fidèles à la parole donnée» (1er janvier 2006, n. 6).
 Turkey has always served as a bridge between East and West, between Asia and Europe, and as a crossroads of cultures and religions. During the last century, she acquired the means to become a great modern State, notably by the choice of a secular regime, with a clear distinction between civil society and religion, each of which was to be autonomous in its proper domain while respecting the sphere of the other. The fact that the majority of the population of this country is Muslim is a significant element in the life of society, which the State cannot fail to take into account, yet the Turkish constitution recognizes every citizen’s right to freedom of worship and freedom of conscience. The civil authorities of every democratic country are duty bound to guarantee the effective freedom of all believers and to permit them to organize freely the life of their religious communities. Naturally it is my hope that believers, whichever religious community they belong to, will continue to benefit from these rights, since I am certain that religious liberty is a fundamental expression of human liberty and that the active presence of religions in society is a source of progress and enrichment for all. This assumes, of course, that religions do not seek to exercise direct political power, as that is not their province, and it also assumes that they utterly refuse to sanction recourse to violence as a legitimate expression of religion. In this regard, I appreciate the work of the Catholic community in Turkey, small in number but deeply committed to contributing all it can to the country’s development, notably by educating the young, and by building peace and harmony among all citizens.
As I have recently observed, “we are in great need of an authentic dialogue between religions and between cultures, capable of assisting us, in a spirit of fruitful co-operation, to overcome all the tensions together” (Address to the Ambassadors of Countries with a Muslim Majority, Castel Gandolfo, 25 September 2006). This dialogue must enable different religions to come to know one another better and to respect one another, in order to work for the fulfilment of man’s noblest aspirations, in search of God and in search of happiness. For my part, on the occasion of my visit to Turkey, I wish to reiterate my great esteem for Muslims, encouraging them to continue to work together, in mutual respect, to promote the dignity of every human being and the growth of a society where personal freedom and care for others provide peace and serenity for all. In this way, religions will be able to play their part in responding to the numerous challenges currently facing our societies. Assuredly, recognition of the positive role of religions within the fabric of society can and must impel us to explore more deeply their knowledge of man and to respect his dignity, by placing him at the centre of political, economic, cultural and social activity. Our world must come to realize that all people are linked by profound solidarity with one another, and they must be encouraged to assert their historical and cultural differences not for the sake of confrontation, but in order to foster mutual respect.

L’Église, vous le savez, a reçu de son Fondateur une mission spirituelle et elle n’entend donc pas intervenir directement dans la vie politique ou économique. Cependant, au titre de sa mission et forte de sa longue expérience de l’histoire des sociétés et des cultures, elle souhaite faire entendre sa voix dans le concert des nations, afin que soit toujours honorée la dignité fondamentale de l’homme, et spécialement des plus faibles. Devant le développement récent du phénomène de la mondialisation des échanges, le Saint-Siège attend de la communauté internationale qu’elle s’organise davantage, afin de se donner des règles permettant de mieux maîtriser les évolutions économiques, de réguler les marchés, voire de susciter des ententes régionales entre les pays. Je ne doute pas, Mesdames et Messieurs, que vous ayez à cœur, dans votre mission de diplomates, de faire se rencontrer les intérêts particuliers de votre pays et les nécessités de s’entendre les uns avec les autres, se mettant ainsi grandement au service de tous.

La voix de l’Église sur la scène diplomatique se caractérise toujours par la volonté, inscrite dans l’Évangile, de servir la cause de l’homme, et je manquerais à cette obligation fondamentale si je ne rappelais pas devant vous la nécessité de mettre toujours davantage la dignité humaine au cœur de nos préoccupations. Le développement extraordinaire des sciences et des techniques que connaît le monde d’aujourd’hui, avec ses conséquences quasi immédiates sur la médecine, sur l’agriculture et la production des ressources alimentaires, mais également sur la communication des savoirs, ne doit pas se poursuivre sans finalité et sans référence, alors qu’il est question de la naissance de l’homme, de son éducation, de sa manière de vivre et de travailler, de sa vieillesse et de sa mort. Il est plus que nécessaire de réinscrire le progrès d’aujourd’hui dans la continuité de notre histoire humaine et donc de le conduire, selon le projet qui nous habite tous de faire grandir l’humanité et que le livre de la Genèse exprimait déjà à sa manière : «Soyez féconds, multipliez, emplissez la terre et soumettez-la» (1, 28).

Permettez-moi enfin, en pensant aux premières communautés chrétiennes qui ont grandi sur cette terre et tout particulièrement à l’Apôtre Paul, qui en a fondé lui-même plusieurs, de citer son propos aux Galates : «Or vous, frères, vous avez été appelés à la liberté. Mais que cette liberté ne soit pas un prétexte pour satisfaire votre égoïsme ; au contraire, mettez-vous, par amour, au service les uns des autres » (5, 13). Je forme le vœu que l’entente entre les nations, que vous servez les uns et les autres, contribue toujours davantage à faire grandir l’humanité de l’homme, créé à l’image de Dieu. Un si noble objectif requiert le concours de tous. C’est pourquoi l’Église catholique entend renforcer la collaboration avec l’Église orthodoxe et je souhaite vivement que ma prochaine rencontre avec le Patriarche Bartholomaios Ier au Phanar y contribue largement. Comme le soulignait le Concile œcuménique Vatican II, l’Église cherche également à collaborer avec les croyants et les responsables de toutes les religions, et particulièrement avec les Musulmans, pour «protéger et promouvoir ensemble, pour tous les hommes, la justice sociale, les biens de la morale, la paix et la liberté» (Nostra Aetate, n. 3). J’espère que, dans cette perspective, mon voyage en Turquie portera de nombreux fruits.

Mesdames et Messieurs les Ambassadeurs, sur vos personnes, sur vos familles et sur tous vos collaborateurs, j’invoque de grand cœur les Bénédictions du Très-Haut.


Arbeitsübersetzung der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan für diese Rede:
 Exzellenzen, sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie mit großer Freude, die Sie als Botschafter die edle Aufgabe erfüllen, Ihr Land bei der türkischen Republik zu vertreten und den Nachfolger Petri in dieser Nuntiatur begrüßen wollten. Ich danke Ihrem Vizepräsidenten, dem Herrn Botschafter aus dem Libanon, für die freundlichen Worte, die er eben an mich gerichtet hat. Ich freue mich, Ihnen die Wertschätzung des Heiligen Stuhles zu bestätigen, die wir wiederholt für Ihre Aufgabe zum Ausdruck gebracht haben, und die heute eine immer globalere Dimension annimmt. Wenn Ihre Mission Sie vor allem dazu bringt, die legitimen Interessen jeder Ihrer Nationen zu schützen und zu fördern, so gilt doch, dass alle Diplomaten in einem ständig sich erneuernden Geist dazu eingeladen sind, die „Kunsthandwerker der Völkerverständigung, der internationalen Sicherheit und des Friedens zwischen den Nationen zu sein.“

Ich möchte zunächst vor Ihnen die Erinnerung an die bemerkenswerten Türkei-Besuche meiner beiden Vorgänger wachrufen: Papst Paul VI. kam 1967 und Papst Johannes Paul II. 1979 in die Türkei. Und auch an Papst Benedikt XV. ist hier zu denken, den unermüdlichen Mahner zum Frieden im Ersten Weltkrieg, sowie an den seligen Papst Johannes XXIII., den „Freund der Türken“. Er wirkte als apostolischer Delegat und Administrator des lateinischen Vikariats in Istanbul und hinterließ bei allen den Eindruck des aufmerksamen und gütigen Hirten, denn er war besonders darauf bedacht, die türkische Bevölkerung kennen zu lernen, deren dankbarer Gast er war. So bin auch ich voll der Freude, heute Gast der Türkei zu sein. Ich bin als Freund gekommen und als Apostel des Dialogs und des Friedens.

Vor mehr als 40 Jahren schrieb das Zweite Vatikanische Konzil, dass der Frieden nicht bloß die Abwesenheit von Krieg ist und sich nicht darauf beschränkt, das Gleichgewicht der gegnerischen Kräfte herzustellen. Vielmehr ist der Friede Ergebnis einer Ordnung, die der menschlichen Gesellschaft durch den göttlichen Schöpfer eingeschrieben ist. Der Friede muss von den Menschen realisiert werden, die beständig eine immer vollständigere Gerechtigkeit erlangen.

In der Tat haben wir gelernt, dass der wahre Frieden Gerechtigkeit braucht, um die wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die politische Unordnung zu korrigieren, die jeweils Spannungsfaktoren und Bedrohungen für die ganze Gesellschaft darstellen. Die jüngsten Entwicklungen von Terrorismus und bestimmten lokalen Konflikten haben auch deutlich gemacht, wie nötig es ist, die Entscheidungen der internationalen Organisationen zu respektieren und zu unterstützen und ihnen gleichzeitig die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, Konflikten vorzubeugen und dank neutraler Einsatzkräfte Neutralitätszonen zwischen den Kriegsparteien einzurichten. Das alles aber bleibt wirkungslos, wenn es nicht Frucht eines echten Dialogs ist, das heißt, eine aufrichtige Begegnung der Bedürfnisse der betroffenen Parteien, um so zu akzeptablen und dauerhaften politischen Lösungen zu gelangen, die Menschen und Völker respektieren. Ich denke vor allem an den Konflikt im Nahen Osten, der auf beunruhigende Weise andauert und das gesamte internationale Leben beeinträchtigt – mit dem Risiko, Randkonflikte und Terrorakte sich ausbreiten zu sehen. Ich begrüße die Anstrengungen zahlreicher Länder, darunter der Türkei, die sich für die Wiederherstellung des Friedens im Libanon einsetzen, der heute nötiger denn je ist. Noch einmal rufe ich vor Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren Botschafter, dazu auf, darüber zu wachen, dass die internationale Gemeinschaft nicht ihrer Verantwortung beraubt wird, und dass sie alle Anstrengungen nutzt, um den Dialog zwischen allen Streitparteien zu fördern. Nur der Dialog kann den Respekt des anderen garantieren, gleichzeitig legitime Interessen wahren und Gewaltanwendung eine Absage erteilen.

Wie ich in meiner ersten Botschaft zum Weltfriedenstag schrieb, ruft die Wahrheit des Friedens alle Menschen dazu auf, fruchtbare und aufrichtige Beziehungen zu pflegen. Sie ermutigt dazu, die Wege der Vergebung und der Versöhnung zu beschreiten, in den Debatten transparent zu sein und zum eigenen Wort zu stehen.“

Die Türkei fungierte immer als Brücke zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa, als Kreuzungspunkt der Kulturen und Religionen. Im vergangenen Jahrhundert erwarb das Land die Voraussetzungen, ein großer moderner Staat zu werden, vor allem durch die Entscheidung zu einer säkularen Regierung mit einer klaren Trennung zwischen Zivilgesellschaft und Religion. Beide sollten selbständig in ihrem jeweiligen Bereich sein und gleichzeitig den anderen respektieren. Die Tatsache, dass die Bevölkerungsmehrheit dieses Landes muslimisch ist, ist ein bedeutendes Element im Leben der Gesellschaft, und der Staat muss dem Rechnung tragen. Und doch erkennt die türkische Verfassung das Recht jedes Bürgers auf Religions- und Gewissensfreiheit an. Die zivilen Autoritäten jedes demokratischen Landes stehen in der Pflicht, die tatsächliche Freiheit aller Gläubigen zu garantieren und ihnen zu erlauben, das Leben ihrer religiösen Gemeinschaft frei zu organisieren. Naturgemäß hoffe ich, dass Gläubige, welcher Religionsgemeinschaft auch immer sie angehören, aus diesen Rechten weiterhin Nutzen ziehen. Denn ich bin sicher, dass Religionsfreiheit ein grundlegender Ausdruck menschlicher Freiheit ist, und dass eine aktive Anwesenheit von Religionen in der Gesellschaft eine Quelle des Fortschritts und der Bereicherung für alle ist. Dies setzt natürlich voraus, dass die Religionen nicht die politische Macht zu beeinflussen suchen, denn das ist nicht ihr Gebiet, und es setzt auch voraus, dass die Religionen es rundweg ablehnen, Gewaltanwendung als legitimen Ausdruck von Religion zu dulden. In dieser Hinsicht schätze ich die Arbeit der katholischen Gemeinde in der Türkei, die klein an Zahl ist, aber alles in ihrer Macht stehende zur Entwicklung des Landes beiträgt, besonders in der Erziehung für Jugendliche und in der Friedensarbeit unter allen Bürgern.

Wie ich jüngst bemerkt habe, bedürfen wir sehr eines echten Dialogs zwischen Religionen und Kulturen, der dazu in der Lage ist, uns beizustehen in einem Geist fruchtbringender Zusammenarbeit, um die Spannungen zu überwinden. Dieser Dialog muss verschiedene Religionen dazu befähigen, einander besser kennen zu lernen und mehr zu respektieren, um in der Suche nach Gott und nach Glück an der Erfüllung des edelsten Auftrags des Menschen zu arbeiten. Für meinen Teil möchte ich aus Anlass meines Türkeibesuches meine große Wertschätzung der Moslems nochmals zum Ausdruck bringen und sie dazu ermutigen, die Zusammenarbeit im gegenseitigen Respekt fortzusetzen, um die Würde jedes Lebewesens zu fördern, ebenso wie das Wachstum einer Gesellschaft, in der persönliche Freiheit und Fürsorge für andere Frieden und Gelassenheit für alle bedeuten. Auf diese Art werden Religionen dazu in der Lage sein, ihre Rolle zu spielen beim Beantworten der zahlreichen Herausforderungen, die unserer Gesellschaft entgegensieht. Die Anerkennung der positiven Rolle der Religionen im Geflecht der Gesellschaft kann und muss uns dazu veranlassen, die Kenntnis über den Menschen auszuschöpfen und seine Würde zu respektieren, indem man ihn in den Mittelpunkt der politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Aktivitäten stellt. Unsere Welt muss realisieren, dass alle Völker durch eine tiefe Solidarität miteinander verbunden sind, und sie müssen dazu ermuntert werden, auf ihren historischen und kulturellen Unterschieden nicht um der Konfrontation willen zu bestehen, sondern um gegenseitigen Respekt zu fördern.

Die Kirche hat, wie Sie wissen, von ihrem Gründer einen spirituellen Auftrag erhalten, und deshalb beabsichtigt sie nicht, ins politische oder wirtschaftliche Leben direkt einzugreifen. Und doch wünscht sie, eingedenk ihrer Sendung und ihrer langen Erfahrung in der Geschichte der Gesellschaften und Kulturen, ihre Stimme im Konzert der Nationen hörbar zu machen, damit die grundlegende Menschenwürde, besonders der Schwächsten, immer geachtet wird. Vor dem Hintergrund der Globalisierung erwartet der Heilige Stuhl von der internationalen Gemeinschaft, dass diese sich noch besser organisiert, um Regeln zur Beherrschung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Märkte zu erstellen, ja um zu regionalen Verständigungen zwischen den einzelnen Ländern zu gelangen. Ich zweifle nicht daran, meine Damen und Herren, dass es Ihnen in Ihrerm Auftrag als Diplomaten am Herzen liegt, die Einzelinteressen Ihrer Länder und die Notwendigkeit, sich miteinander zu verständigen, in Einklang zu bringen, um sich so in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen.

Die Stimme der Kirche in der diplomatischen Welt hat sich immer durch den – in das Evangelium eingeschriebenen – Willen ausgezeichnet, der Sache des Menschen zu dienen, und ich würde dieser fundamentalen Verpflichtung nicht nachkommen, betonte ich nicht vor Ihnen die Notwendigkeit, noch intensiver die Menschenwürde in das Herz und die Mitte unserer Bemühungen zu stellen. Die außerordentliche Weiterentwicklung der Wissenschaft und der Technik, die die heutige Welt erlebt - mit ihren fast unmittelbaren Folgen für die Medizin, für die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungsmitteln, aber auch auf die Wissenskommunikation – darf nicht ohne Ziel und ohne Bezug erfolgen, wenn es um die Geburt des Menschen geht, um seine Erziehung, seine Weise zu leben und zu arbeiten, um sein Altern und seinen Tod. Es ist mehr denn je notwendig, den heutigen Fortschritt wieder einzuschreiben in die Kontinuität unserer menschlichen Geschichte und ihn zu lenken, wie es der Vision entspricht, die uns alle erfüllt: nämlich die Menschheit groß zu machen, was bereits im Buch Genesis auf seine Weise ausgedrückt ist: „ Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde und unterwerft sie euch.“ (Gen 1,28)

Erlauben Sie mir schließlich – und dabei denke ich an die allerersten christlichen Gemeinschaften, die in diesem Land entstanden sind und an den Apostel Paulus, der persönlich mehrere von ihnen gegründet hat – was Paulus den Galatern geschrieben hat: „Ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder. Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch, sondern dient einander in Liebe!“ Ich wünsche mir, dass das Verständnis zwischen den Nationen, dem ihr alle dient, dazu dient, die Humanität des Menschen zu fördern, der nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. Ein so hohes Ziel bedarf des Beitrags aller. Deswegen will die katholische Kirche die Zusammenarbeit mit der orthodoxen Kirche verstärken; und ich hoffe wirklich sehr, dass meine baldige Begegnung mit Patriarch Bartholomaios I. im Phanar dazu beiträgt. Wie es das II. Vatikanische Konzil unterstrichen hat, möchte die Kirche mit den Gläubigen und den Führern aller Religionen zusammenarbeiten, besonders mit den Moslems, um „einzutreten für den Schutz und die Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen.“ Ich hoffe, dass meine Reise in dieser Hinsicht reiche Frucht bringt.

Meine Damen und Herren Botschafter, von ganzem Herzen rufe ich auf Sie persönlich, Ihre Familien und alle ihre Mitarbeiter den Segen des Allerhöchsten herab.

(Gudrun Sailer / P. Max Cappabianca OP)









All the contents on this site are copyrighted ©.