2006-09-12 13:41:33

Papst in Regensburg: Wissenschaft erklärt nicht alles


RealAudioMP3 Papst Benedikt XVI. wendet sich gegen die Behauptung, die Naturwissenschaft könne den letzten Ursprung und Sinn der Welt erklären. Bei der Messe vor rund 300.000 Gläubigen in Regensburg legte der Papst die Grundlagen des christlichen Glaubens dar. Birgit Pottler fasst zusammen :


Es war eine klar strukturierte Predigt, theologisch und inhaltlich dicht, aber in klarer Sprache. Denn, so Benedikt XVI:


„Der Glaube ist einfach. … .Und der Glaube ist Liebe, weil Gottes Liebe uns anstecken will.“

 
Der Papst erklärte diesen Glauben schlicht entlang des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Das sei keine „Summe von Sätzen“, keine Bücher aus dem Mittelalter, keine Theorie. Grundlage sei die Taufe, hier begegneten einander Gott und Mensch:


„Gott beugt sich über uns Menschen im Geheimnis der Taufe; er geht uns entgegen und führt uns so auch zueinander. Denn Taufe bedeutet, dass Jesus Christus uns sozusagen als seine Geschwister und damit als Kinder in die Familie Gottes selber adoptiert. So macht er uns damit alle zu einer großen Familie in der weltweiten Gemeinschaft der Kirche. Ja, wer glaubt, ist nie allein.“

Der Papst lancierte mit dieser Predigt keinen Appell, sondern lieferte theologische Information. Nicht ohne auf aktuelle Fragen und Probleme der modernen säkularen Gesellschaft einzugehen:


„Seit der Aufklärung arbeitet wenigstens ein Teil der Wissenschaft emsig daran,
eine Welterklärung zu finden, in der Gott überflüssig wird.“

Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft war Thema, die Bewertung der Evolutionstheorie, eine Debatte, die den Papst seit langem und intensiv beschäftigt. Seine Erkenntnis:


„Die Sache mit dem Menschen geht nicht auf ohne Gott, und die Sache mit der Welt, dem ganzen weiten Universum, geht nicht auf ohne ihn. … Wir Christen sagen: Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde – an den Schöpfer Geist. Wir glauben, dass das ewige Wort, die Vernunft am Anfang steht und nicht die Unvernunft. Mit diesem Glauben brauchen wir uns nicht zu verstecken, mit ihm brauchen wir nicht zu fürchten, uns auf einem Holzweg zu bewegen.“

Im Gegenteil, den Glauben müsse man weiter tragen. Damit war der Papst beim nächsten Punkt. An welchen Gott glauben wir? Seine Antwort: An einen Gott, der ein menschliches Gesicht angenommen hat.


„Heute, wo wir die Pathologien und die lebensgefährlichen Erkrankungen der Religion und der Vernunft sehen, die Zerstörungen des Gottesbildes durch Hass und Fanatismus, ist es wichtig, klar zu sagen, welchem Gott wir glauben und zu diesem menschlichen Antlitz Gottes zu stehen. Erst das erlöst uns von der Gottesangst, aus der letztlich der moderne Atheismus geboren wurde. Erst dieser Gott erlöst uns von der Weltangst und von der Furcht vor der Leere des eigenen Daseins.“

„Der richten wird, die Lebenden und die Toten.“: Der Papst fährt fort in seiner Auslegung des Glaubensbekenntnisses. Und fragt, stellvertretend für unzählige Katechismusschüler:


„Gericht – wird uns da nicht doch wieder Angst gemacht?“

Er gibt selbst die Antwort:


„Der Glaube will uns nicht angst machen, wohl aber zur Verantwortung rufen. Wir dürfen unser Leben nicht verschleudern, nicht missbrauchen, nicht für uns selber nehmen; Unrecht darf uns nicht gleichgültig lassen, wir dürfen nicht seine Mitläufer oder sogar Mittäter werden. Wir müssen unsere Sendung in der Geschichte wahrnehmen und versuchen, dieser unserer Sendung zu entsprechen.“

Erst hier, ganz am Ende, kommt der Appell. Nach der Erklärung kommt die Schlussfolgerung. Nach dem Indikativ der Imperativ. Wie sagte der Kapuzinervikar im Magdalenenkloster von Altötting: „Der Papst schreibt nichts vor, sondern versucht, etwas zu zeigen.“


(rv 12.09.2006 bp)








All the contents on this site are copyrighted ©.