2005-09-10 14:56:00

UNO: In Afrika auch Anzeichen der Hoffnung


Die Regierungen der 189 UNO-Staaten hinken den Millenniumszielen zur Armutsbekämpfung hinterher. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung der internationalen Entwicklungsziele bis 2015 zog ein UNO-Bericht vor wenigen Tagen eine ernüchternde Zwischenbilanz: Wenn die Bekämpfung der globalen Armut nicht radikal zunimmt, sterben 41 Millionen Kinder schlicht und einfach an den Folgen ihrer Lebensbedingungen. Was ist aus Sicht der Kirche zu tun, fragten wir Pater Carmine Curci, den Leiter der Kombonianerzeitschrift „Nigrizia“.

„Ich denke, wir sollen nicht länger auf die Regierungen schauen, sondern auf die Basis, auf die Zivilgesellschaft. Wir müssen uns mobilisieren und die Regierungen dazu zwingen, eine bessere Politik in der Armutsbekämpfung zu machen. Wir sehen ja, dass derartige Entscheidungen von oben bisher nicht gefallen sind. Als Gläubige sind wir außerdem dazu aufgerufen, unseren Lebensstil zu überprüfen, uns hie und da zu bescheiden, womöglich persönliche Ersparnisse den Völkern des Südens zur Verfügung zu stellen.“

Der UNO-Entwicklungsbericht sieht die Armut vor allem in Afrika steigen. Allerdings gibt es auch für den schwarzen Kontinent Anzeichen der Hoffnung, betont der Kombonianer Curci.

„En positives Element der vergangenen fünf Jahre seit der Veröffentlichung der Millenniumsziele ist das starke Engagement der afrikanischen Zivilgesellschaften. Immer mehr nehmen sie die Herausforderungen ins Visier, die sie betreffen. Darin liegt für mich die große Hoffnung: Die Zukunft Afrikas geht tatsächlich immer mehr von der Basis aus und nicht mehr von den Regierungen oder den Staatsoberhäuptern.“
(rv 10.09.05 gs)







All the contents on this site are copyrighted ©.