2016-10-01 15:58:00

Papst: Spaltungen der Kirche sind Verletzungen am Leib Christi


Spaltungen in der Kirche sind Wunden am Leib Christi selber. Das sagte Papst Franziskus bei seiner Ansprache an diesem Samstag Nachmittag in Anwesenheit des georgisch-orthodoxen Patriarchen Elia II.. Franziskus besucht trotz aller Widrigkeiten das spirituelle Zentrum der orthodoxen Kirche des Landes, die Kathedrale von Patriarch Elia in Mtsketa, der historischen Hauptstadt Georgiens. Hier wird der orthodoxen Tradition zufolge die Tunika Christi aufbewahrt – eine Konkurrenz zum „Heiligen Rock“ von Trier also. Das entsprechende Fest wird alljährlich am 1. Oktober begangen, also genau am Tag des Papstbesuchs.  

Hand in Hand betraten Papst und Patriarch die von Kerzenlicht und himmlischem Gesang erfüllte Kathedrale; Seite an Seite nahmen sie Platz. Elia II. ging mit keinem Wort auf die Gründe ein, aus denen er am Vormittag doch keine Delegation zur Papstmesse geschickt hatte, stattdessen sprach er von der hl. Sidonie, von der Unbill, die die georgische Kirche durch Invasoren im Lauf der Jahrhunderte erlitten hat, und er zitierte einen orthodoxen Denker mit den Worten: „Christus wurde gekreuzigt für alle, aber Georgien wurde gekreuzigt für Christus.“ Er versicherte dem Papst seine „Liebe“ und bemerkte abschließend: „Unsere Einheit besteht im wahren Glauben.“

Franziskus nannte dann bereits im ersten Satz seiner Ansprache seinen Besuch in dieser Kathedrale den „Höhepunkt“ seiner Pilgerreise nach Georgien. Er sprach Elia II. direkt an: „Heiligkeit, mir kommen die Psalmworte in den Sinn: ‚Seht doch, wie gut und schön ist es, wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen. Das ist wie köstliches Salböl, das vom Kopf hinabfließt‘ (Ps 133,1-2). Lieber Bruder, möge der Herr, der uns die Freude bereitet hat, einander zu begegnen und mit dem heiligen Kuss zu begrüßen, über uns das duftende Salböl der Eintracht ausgießen und unseren Weg und den Weg dieses geschätzten Volkes mit reichen Gnaden überströmen.“ Diesen Wunsch führte er weiter aus, indem er die georgische Sprache für ihre Vielfalt bewunderte. Es gebe so viele Ausdrücke für Brüderlichkeit, Freundschaft und die Nähe zwischen Menschen.

Nicht nur die Sprache Georgiens benutzte Franziskus, um für Offenheit füreinander zu plädieren. Auch die Geschichte eines der ältesten christlichen Landes nutzte er für seine Argumentation. Er verglich sie mit einem Buch, das auf jeder Seite von heiligen Zeugen berichtet, die das Land geprägt haben. „Gleichwohl erzählt dieses kostbare Buch auch von Gesten großer Offenheit, Aufnahme und Integration. Das sind unschätzbare und stets geltende Werte, für dieses Land und für die gesamte Region. Es sind Schätze, welche die christliche Identität gut zum Ausdruck bringen. Diese bleibt als solche erhalten, wenn sie fest im Glauben verankert und zugleich immer offen und ansprechbar ist, niemals starr und verschlossen.“ Hier spielte Franziskus auf die Tatsache an, dass das Volk der Georgier immer schon ein Händlervolk war, offen für andere Kulturen und Heimat für Minderheiten. Die christliche Kultur, die der Apostel Andreas selbst in das Land gebracht haben soll und die im 4. Jahrhundert Staatsreligion wurde, ist im Laufe der Jahrhunderte identitätsstiftend geworden, betonte Franziskus.

Dass in der Kathedrale die Tunika Christi verehrt wird, gab dem Papst dann die Vorlage, um auf die Einheit der Christen zu sprechen zu kommen. „Der Heilige Rock, ein Geheimnis der Einheit, ermahnt uns, tiefen Schmerz über die Spaltungen zu empfinden, die sich im Laufe der Geschichte zwischen den Christen vollzogen haben: Es sind regelrechte Risswunden, die dem Leib des Herrn zugefügt wurden. Doch die „Einheit, die von oben kommt“, und die Liebe Christi, der uns zusammengeführt hat, indem er uns nicht nur sein Gewand, sondern seinen eigenen Leib schenkte, drängen uns zugleich, nicht aufzugeben und uns nach seinem Beispiel selbst als Opfer darzubringen (vgl. Röm 12,1)“, appellierte Franziskus. Es gelte, die Ökumene zwischen den verschiedenen Konfessionen voranzutreiben, ohne die Schuld bei jemandem zu suchen.

Zum Schluss landete Franziskus’ Ansprache beim Ursprung des Christentums, beim ersten großen Völkermissionar: Paulus. „Der Apostel Paulus bestätigt ja, dass alle, die auf Christus getauft sind, Christus gleichsam als Gewand angezogen haben (vgl. Gal 3,27). Darum sind wir trotz unserer Grenzen und jenseits jeder späteren geschichtlichen und kulturellen Unterscheidung berufen, ‚ „einer“ in Christus Jesus ‚ (Gal 3,28) zu sein und nicht die Unstimmigkeiten und die Trennungen unter den Getauften an die erste Stelle zu setzen, denn was uns eint, ist wirklich viel mehr als das, was uns trennt.“ Und deswegen setze er, so der Papst, bei der Suche nach der Einheit auf die Fürsprache der heiligen Brüder Petrus und Andreas: der eine Patron der römisch-katholischen, der andere der Patron der georgisch-orthodoxen Kirche.

(rv 01.10.2016 pdy/sk)

 

 








All the contents on this site are copyrighted ©.