2013-02-14 12:44:55

„Er hat den jüdisch-katholischen Dialog fest in der Kirche verankert“


RealAudioMP3 In das Kleid der Kirche hat Benedikt XVI. den jüdisch-katholischen Dialog fest „eingewebt“ – so würdigt der Rabbiner David Rosen das Pontifikat des deutschen Papstes. Benedikt XVI. habe die Beziehungen zwischen Judentum und Christentum gefestigt und das Erbe seines Vorgängers fortgeführt – so werde er der jüdischen Weltgemeinschaft im Gedächtnis bleiben. Die Rücktrittserklärung des Papstes wertet der internationale Direktor des amerikanisch-jüdischen Komitees für interreligiöse Angelegenheiten als Geste der Kohärenz und der Verantwortung. Rosen sagte im Interview mit Radio Vatikan:


„Es ist eine mutige Entscheidung, die von einem unverfälschten Zugang zum Papstamt als Dienst zeugt: also kein autoritärer Zugang, sondern ein Amtsverständnis, das die Verantwortung des Dienstes an seiner Gemeinschaft, an seinen Gläubigen und an der Welt sieht. Ich denke, dass Papst Benedikt in dieser Hinsicht in höchster Weise versucht hat, kohärent zu sein.“


Die jüdische Weltgemeinschaft werde Benedikt XVI. immer als Fortführer des Erbes von Papst Johannes Paul II. erinnern, was den Dialog mit dem Judentum betrifft. Benedikt habe die Neuerungen des polnischen Papstes Johannes Paul II. befestigt:


„Das ist denke ich sehr wichtig. Von Anfang an, mit seinen ersten Worten hat er betont, dass er den Weg Johannes Paul II. weitergehen würde. Sein erster Besuch an einem anderen Gebetsort ist die Synagoge in Köln gewesen; dann hat er jüdische Delegationen empfangen. Und dann ist er, vor allem, mit seinem ersten Besuch in der römischen Synagoge und mit der Visite im Heiligen Land, wo er religiöse und politische Führer traf, den Spuren Johannes Paul II. gefolgt. Zuvor konnte man sagen, dass Johannes Pauls Handlungen eigen waren, es waren Gesten eines Mannes, der eine besondere persönliche Geschichte hatte – er war ja von Kindheit an mit der jüdischen Gemeinschaft verbunden. Benedikt XVI. tat dieselben Dinge wie Johannes Paul II. und ging vielleicht hinsichtlich einiger Aspekte sogar über sie hinaus – sicher, was die Quantität und vielleicht auch die Qualität seines persönlichen Engagements betrifft. Er hat so sein Handeln nahezu in die Struktur der Kirche eingewebt. Es waren in der Tat nicht allein Aktionen eines Individuums, sondern Werk der Kirche. Und ich denke, dass er in dieser Hinsicht eine Art Modell für seinen Nachfolger konstituiert hat. Wir werden auf Benedikts Pontifikat als ein Pontifikat zurückblicken, das eine Bedeutsamkeit in der Stärkung der außergewöhnlichen Errungenschaften im Bereich der Beziehungen zwischen Juden und Katholiken hat.“


Mit Blick auf die konsolidierten Beziehungen darf für den Rabbiner hinter das Werk Johannes Paul II. und Benedikt XVI. kein Weg zurückführen. David Rosen formuliert zwei Wünsche für die Zukunft der katholischen Kirche:


„Als Freund der Kirche ist mein erster Wunsch, dass die Kirche mit dem gleichen Einsatz geführt wird, der ihr in der letzten Zeit zukam. Aus meiner speziellen Sichtweise heraus, als Rabbiner und als Person, die im jüdisch-katholischen Verhältnis engagiert ist, bete ich dafür, dass der Nachfolger Benedikt XVI. eine Person ist, die in diesem Bereich die gleiche Verpflichtung fühlt wie Benedikt und Johannes Paul II.“


(Fortsetzung folgt)


(rv 14.02.2013 pr)








All the contents on this site are copyrighted ©.