2012-04-24 14:17:06

D/Brasilien: „Umweltpolitik im Sinne, nicht auf Kosten der Armen“


Am vergangenen 22. April wurde weltweit der „Tag der Erde“ begangen, der seit 1970 daran erinnern soll, dass die Ressourcen unseres Planeten nicht unerschöpflich sind und die Menschen weltweit ihr Konsumverhalten überdenken müssen. Rio de Janeiro bereitet sich unterdessen auf Hochtouren für den in gut zwei Monaten beginnenden Kongress der Vereinten Nationen Rio+20 vor. Benjamin Luig, Misereor-Referent für Energie und Agrarwirtschaft, erzählte uns im Interview, was für Ziele das Hilfswerk in Rio verfolgt, und wie er die heutige Situation einschätzt:

„Wir haben seit dem Riogipfel 1992 die wichtigsten Themen und Bereiche, die dort beschlossen wurden, weiter verfolgt. Es geht dabei um die Vermeidung des Klimawandels, um den Erhalt von Bio-Diversität, den Schutz des Bodens vor Übernutzung, etc. Es sind globale Probleme, die global angegangen werden müssen, aber natürlich auch konkret mit unseren Partnern vor Ort, die wir versuchen zu unterstützen und die mit Menschen zusammen arbeiten, die davon direkt betroffen sind.“

Dabei hat Luig aber trotz aller Aufmerksamkeit, die das Thema in den Medien erhält, das Gefühl, die Situation bedürfe noch intensiver weiterer Verbesserungen:

„In der Folgekonferenz, die jetzt in zwei Monaten bei Rio+20 anstehen wird, wird es in der Tat einerseits darum gehen, was in 20 Jahren erreicht wurde – unsere Sicht darauf ist sehr kritisch, da wir das Gefühl haben, die Probleme verschlimmern sich eher als dass sie aufgehalten werden. Vieles, was in Rio vor 20 Jahren von Staaten mit Selbstverpflichtungen versprochen wurde, wurde einfach nicht umgesetzt, so dass wir jetzt natürlich in Rio vor Ort sein und mit bestimmten Schwerpunkten versuchen werden, die Politik darauf hinzuweisen, dass die Natur in vielfacher Hinsicht zu schützen ist.“

Misereor ist es wichtig, einen globalen Dialog zu ermöglichen, an dem sich möglichst viele Menschen beteiligen. Im Vorfeld von Rio+20 wird Misereor Partner aus dem Süden nach Deutschland und Brüssel einladen, um Hintergrundgespräche mit Politikern zu führen und in der Debatte der Perspektive aus dem Süden das nötige Gewicht zu verleihen.

„In Rio selber gibt es einen offiziellen Gipfel, an dem Staats- und Regierungschefs beteiligt sind und verhandeln werden – dort werden wir uns ganz stark äußern, speziell zu dem Thema Landwirtschaft und Klimawandel, aber, und das ist für uns fast noch wichtiger, es gibt auch noch einen zivilgesellschaftlichen Parallelgipfel und hier werden wir mit vielen kirchlichen Gruppen aus der ganzen Welt eine ökumenische Plattform aufmachen in der wir den Dialog der Zivilgesellschaft ermöglichen wollen. Es kommen Bischöfe aus Asien und Afrika, sowie andere Partner und Bischöfe von uns aus Brasilien, und da werden wir auch die Themen besprechen, die unseren Partnern am stärksten auf dem Herzen liegen und am wichtigsten sind.“

Luig ist dabei bewusst, dass die Erfolgsaussichten einer solchen Intervention immer auch mit den realen wirtschaftlichen Interessen zu kämpfen haben. So verdienen teilweise gerade die Industriestaaten daran mit, wenn in entfernten Teilen der Erde Energiesparmaßnahmen kein Thema sind, oder auch Schwellenländer wie China ihre Produktion auf Kosten der Natur vorantreiben und damit enorme Wachstumsraten erzielen.

„Es ist deswegen zu einem großen Teil schwierig, weil viele Staaten in der Welt nicht mehr bereit sind, sich in dem Maße selbst zu verpflichten, wie noch vor 20 Jahren. Es gibt aber durchaus Bereiche, in denen es Fortschritte geben kann, wie zum Beispiel die Energiepolitik, wo es in inzwischen neue Technlogien gibt, wie etwa Solar- oder Windenergie, die, wenn sie richtig eingesetzt werden, auch eine schonendere Wirtschaft ermöglichen. Unser starkes Anliegen ist natürlich das, dass solche neuen Technologien auch armen Menschen weltweit zugute kommen. Vor allem ist es wichtig, dass Umweltpolitik im Sinne der armen Menschen gemacht wird, und nicht auf Kosten der Armen.“

Hintergrund
1992 kamen in Rio Staats-und Regierungschefs zusammen, um Entwicklungsfragen in einem Kontext von Umweltschutz und Ressourcenknappheit zu diskutieren. Diese Konferenz gilt als Meilenstein für die Integration von Umwelt- und Entwicklungsbestrebungen, die wichtige Ergebnisse wie die Agenda 21, die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung und Klimaschutzrichtlinien, nebst einer Reihe von Selbstverpflichtungen der Staaten zum Umweltschutz, hervorgebracht hat. Zwanzig Jahre danach sollen nun wieder in Rio die Errungenschaften der letzten Jahre überprüft und neue Weichen gestellt werden.

(rv 24.04.2012 cs)







All the contents on this site are copyrighted ©.