2011-07-12 12:39:29

Bosnien/Herzegowina: „Schleichende Diskriminierung von Katholiken“


RealAudioMP3 An diesem Montag sind in Srebrenica in Bosnien Herzegowina erneut Opfer des Massakers von 1995 beigesetzt worden, die Arbeit der Identifizierung geht langsam voran. Mehr als 8.000 muslimische Männer und Jungen hatte die Armee der Republika Serbska damals umgebracht. Der mutmaßliche Verantwortliche, der serbische General Radko Mladic, sitzt in Den Haag beim Internationalen Strafgerichtshof in Haft. Aber auch wenn die Toten beerdigt sind, die Wunden sind noch längst nicht verheilt: Der von 1992 bis 1995 dauernde Krieg hat ein zerrissenes Land hinterlassen. Zwischen den gesellschaftlichen Fronten befinden sich dabei die Katholiken. Wir haben mit Magda Kaszmarek gesprochen, die Referentin für den Balkan beim Hilfswerk Kirche in Not ist:


„Die Zahl der Katholiken ist nach dem letzten Krieg, der in Bosnien 1995 zu Ende ging, um die Hälfte reduziert, 450.000 Katholiken leben zur Zeit dort, von circa 850.000 bis 900.000 vor dem Krieg. Die Katholiken kommen nur sehr schwer nach Bosnien Herzegowina zurück: In der Republika Serbska und in den Teilen, in denen die Muslime in der Mehrheit sind, gibt es nicht die Voraussetzungen, unter denen sie dort wieder ein Leben aufbauen könnten. Man merkt eine schleichende Diskriminierung. Uns wird indirekt gesagt: Gebt auf!“


Die Kirche setzt sich in der Region für fundamentale Menschenrechte ein, darunter auch die der Katholiken. Diese wollen die Gegend nicht verlassen, sondern dort mit den gleichen Rechen leben wie Mitglieder der anderen Religionsgruppen. Man müsse gemeinsam etwas aufbauen und dürfe sich nicht gegen die anderen etablieren, präzisiert Kaszmarek:


„Denn die katholische Kirche ist offen für alle Religionen. Die Kirche schafft Möglichkeiten, damit Versöhnung passieren kann. Ein sehr großes Projekt sind die Europaschulen, in denen die Mehrheit der Schüler Serben und Muslime sind.“


Anders aber als etwa die muslimischen Gemeinden, die durch arabische Staaten finanziert würden, erhielten die Katholiken in Bosnien wenig finanzielle Unterstützung, so Kaszmarek weiter. Die Kroaten Bosniens, die bei den ethnischen Säuberungen vertrieben wurden, könnten nicht zurück kommen, und die dort Verbliebenen fühlten sich von der internationalen Gemeinschaft verlassen und in ihren Nöten nicht ernst genommen. 60 bis 70 % Arbeitslosigkeit, eine hohe Ausreisewilligkeit und politische Instabilität seien weitere Probleme, mit denen die Menschen zu kämpfen hätten. Genau dort setze Kirche in Not an, unterstreicht Kaszmarek:


„Das Wichtigste ist natürlich, dass man immer wieder den Menschen hilft, dort zu bleiben.“


(rv 12.07.2011 ord)








All the contents on this site are copyrighted ©.