2011-06-03 10:02:42

EU/Italien: „Für eine Inkulturation des Islams“


RealAudioMP3 Die Bischofskonferenzen in Europa hoffen, dass der Arabische Frühling auch zu mehr Religionsfreiheit in Nahost und Nordafrika führt. Das steht im Abschluss-Statement eines Treffens europäischer Bischofskonferenzen im italienischen Turin. Das Treffen galt dem Thema Islam in Europa; die Delegierten unterhielten sich auch mit vielen muslimischen Verantwortlichen.

Der Schlusstext betont das „große Interesse, mit dem die katholische Kirche die Integration der muslimischen Einwanderer und Mitbürger in Europa verfolgt“. Integration sei ein „komplexer Prozess“ mit vielen Widersprüchen. Die Herausforderung bestehe in „einer fortschreitenden Inkulturation des Islams in Europa“ – eines Islams übrigens, der sich nach Ansicht der kirchlichen Islamexperten „zunehmend in seiner religiösen, moralischen und weniger in der politischen Dimension zeigt“. Der Islam wird zu einer „positiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der europäischen Kultur“ eingeladen. Der Weg dazu führe über „Initiativen, die im Innern der muslimischen Gemeinschaft entstehen“, darunter die Einrichtung theologischer Lehrstühle für den Islam an Universitäten. Ziel sei es, die muslimischen religiösen Verantwortlichen, also Imame und Lehrer, „mit einer religiösen und kulturellen Bildung auszustatten, die es ihnen erlaubt, ihre religiöse Rolle im europäischen Kontext wirksam auszufüllen“. Deutlich bekennen sich die Delegierten von Turin zu islamischem Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.

Interessant ist, dass die Islamexperten von Europas Bischofskonferenzen offenbar nicht viel mit dem Begriff „Islamophobie“ anfangen können: Sie schlagen vor, vielmehr von „Angst“ oder „Fremdenfeindlichkeit“ zu sprechen. Um „diese Vorurteile zu entkräften“, sollten auch die Muslime in Europa sich stärker darum bemühen, „positive und transparente Beziehungen in den verschiedenen Bereichen aufzubauen“. Für den Dialog mit dem Islam, den sie „mit neuem Schwung“ weiterführen wollen, sieht das Statement drei Herausforderungen: Erstens Identität. Wissen, wer man selber ist. Zweitens Überheblichkeit: „Unsere Unterschiedlichkeit soll nicht zu Hass führen, sondern Quelle der Bereicherung sein“. Und drittens Aufrichtigkeit. Dazu gehöre, dass der eigene Glaube „den anderen nicht aufgezwängt wird“.

Bei den Arbeiten in Turin war übrigens auch der Dialogverantwortliche des Vatikans dabei, der französische Kardinal Jean-Louis Tauran.

(rv 03.06.2011 sk)








All the contents on this site are copyrighted ©.