2010-10-24 14:04:18

Synode: Die 44 Thesen der Synodenväter


RealAudioMP3 44 Vorschläge zur Stärkung der katholischen Kirche in Nahost haben die Synodenväter am Samstag als Ergebnis ihrer zweiwöchigen Beratungen an Papst Benedikt überreicht. Das Papier dient dem Papst als Grundlage für das Verfassen des offiziellen Schlussdokuments der Nahost-Bischofssynode, das in mehreren Monaten erscheinen wird.

„Schaut auf diese Region“

Die Synodenväter empfehlen, in der ganzen Welt auf die dramatische Lage bestimmter christlicher Gemeinschaften des Nahen Ostens hinzuweisen, die „bis hin zum Martyrium“ reicht. Nationale und internationale Instanzen seien dazu aufgerufen, diese Situation zu beenden.

Migration: Auswanderung

In mehreren Punkten widmet sich das Papier dem Phänomen der Migration, und zwar sowohl unter dem Aspekt der Auswanderung als auch der Einwanderung. Um die Präsenz von Christen im Nahen Osten zu stärken, ermahnen die Synodenväter die Gläubigen konkret dazu, ihre Grundstücke und Häuser nicht an Fremde zu veräußern, wenn sie wegziehen. Im Gegenteil sollten Projekte ins Leben gerufen werden, die es den Eigentümern erlaubten, in ihrer Heimat ein würdiges Leben zu führen. Gleichzeitig regen die Synodenväter die Gründung einer Kommission an, die das Phänomen der Abwanderung von Christen in den Blick nimmt und Vorschläge erarbeitet, sie zu stoppen. Die Kirchen jener Länder, die christliche Emigranten aus dem Nahen Osten aufnehmen, sollten die Traditionen der Ostkirchen kennen und respektieren.

Migration: Einwanderung

Im Punkt 14 ihrer Vorschläge sprechen die Synodenväter von den Einwanderern in die Länder des Nahen Ostens. Sie bitten die katholischen Einrichtungen, speziell die Caritas, aber auch die Politiker darum, die grundlegenden Rechte von Einwanderern, gleich welcher Nationalität oder Religion, zu respektieren. Punkt 19 befasst sich mit der Lage der Katholiken in den Golfstaaten. Auch hier regen die Synodenväter die Gründung einer Kommission an, die sich mit den christlichen Gemeinden in den betreffenden Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit befasst und dem Heiligen Stuhl Wege zur besseren seelsorgerlichen Betreuung dieser Menschen aufzeigt. Überdies wäre es sinnvoll, so eine Randbemerkung der Synodenväter, wenn die römische Kurie ihre Dokumente auch in arabischer Sprache anböte: Dann hätten die Christen arabischer Kultur einen leichteren Zugriff auf die Informationen aus Rom.

Mehr verheiratete Priester

Im Abschnitt über das Verhältnis zwischen Bischöfen, Priestern und Gläubigen schlagen die Synodenväter dem Papst vor, über verheiratete Priester nachzudenken. Zwar werde der Zölibat überall in der katholischen Kirche geschätzt. Dennoch sei es wünschenswert, mit Blick auf die Betreuung der Gläubigen, „wohin immer sie gehen“, und um die östliche Tradition zu respektieren, mehr Einsatzmöglichkeiten für verheiratete Priester zu prüfen. Diese dürfen bisher nur auf dem Territorium ihres Patriarchats tätig sein. Zudem regen die Synodalen an, Laien bei der Teilhabe an der Verantwortung der Kirche mehr zu berücksichtigen. Jugendlichen wollen sie in Zukunft mehr zuhören und ihnen eine bessere spirituelle Ausbildung bieten, auch damit sie sich daran machen können, „die Mauern der Trennung in der Gesellschaft einzureißen“.

Ökumene auf Arabisch

In Fragen der Ökumene sollten die verschiedenen Kirchen im Nahen Osten ihre Anstrengungen zur Einheit vertiefen, wünschen sich die Synodenväter. Sie sprechen sich für eine einheitliche arabische Übersetzung des Vaterunsers und des Glaubensbekenntnisses aus. Weiters sollten sich die Kirchen endlich auf ein gemeinsames Datum für das Weihnachts- und das Osterfest einigen.

Nein zu Antisemitismus

Dem Dialog mit Judentum und Islam widmen sich drei der 44 Vorschläge. Die Christen im Nahen Osten sind zunächst zu einer „Reinigung der Erinnerung“ aufgerufen, ein Ausdruck, der zweimal im Dokument vorkommt. So sollen die Christen am gegenseitigen Verzeihen vergangener Episoden arbeiten und nach Wegen für eine bessere gemeinsame Zukunft suchen. Trotz aller Schwierigkeiten sollen sie am Aufbau einer „neuen Gesellschaft“ mitwirken, „in der religiöser Pluralismus respektiert ist und Fanatismus sowie Extremismus ausgeschlossen sind“. Konkret wünschen sich die Synodenväter eine stärkere Zusammenarbeit mit Juden, um „menschliche und religiöse Werte, Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und Brüderlichkeit» zu fördern. Klar verurteilt das Dokument der Synodalen Antisemitismus und Antijudaismus; es weist darauf hin, dass Religion und Politik voneinander zu unterscheiden sind.

Nein zu Extremismus

Im Dialog mit den Muslimen sei es entscheidend, die Würde der menschlichen Person zu betonen, die Gleichheit der Rechte und Pflichten sowie die Religionsfreiheit, inklusive der Kult- und Gewissensfreiheit. Die Christen im Nahen Osten sollten sich von negativen Vorurteilen bezüglich der Muslime verabschieden und gemeinsam mit ihnen Fundamentalismus und Gewalt im Namen der Religion entgegentreten.
(rv 24.10.2010 gs)







All the contents on this site are copyrighted ©.