2010-09-27 11:34:32

Libanon: Das Kreuz im Meer


RealAudioMP3 Dass in zwei Wochen in Rom eine große Bischofs-Sondersynode zum Nahen Osten beginnt, werden sie nicht wissen: die Fischer von Tyrus. Die etwa 650 Männer aus diesem Städtchen im Süden des Libanon haben andere Sorgen – vor allem finanzielle, denn die Fische werden immer seltener in ihren Gewässern. Etwa die Hälfte der Fischer, also gute dreihundert, sind Moslems, die andere Hälfte sind Christen: Maroniten, griechische Katholiken, Griechisch-Orthodoxe. Um Menschen wie sie geht es im Oktober bei den Bischofsberatungen im Vatikan. Doch obwohl selbst die Fischer von Tyrus verschiedenen christlichen Konfessionen angehören: Das Kreuzfest bringt sie zusammen, einmal im Jahr. Vor ein paar Tagen war es wieder soweit. Ein Bericht von Laure Stephan.

Halbmond und Sternenhimmel über Tyr, der Stadt mit großer phönizisch-hellenistischer Vergangenheit. Bischof El-Haj, der maronitische Oberhirte von Tyr, spricht Gebete im Viertel der Fischer; dann dreht er sich zum Mittelmeer um und taucht dort das Kreuz ein, das er zuvor bei der Prozession durch die Straßen des Viertels getragen hat, von der Kirche „Unsere Liebe Frau der Märtyrer“ aus. Die Gläubigen um ihn herum halten kleine Kreuze, die er gesegnet hat – auch diese Kreuze werden gleich ins Wasser getaucht.

„Wir erinnern uns bei diesem Fest natürlich an unsere Taufe: Durch das Kreuz hat Christus uns gerettet, er selbst hatte seine Taufe sozusagen am Kreuz. Unser Kreuz ist ein Kreuz der Versöhnung und Vergebung – so erleben wir es Tag für Tag im Zusammenleben mit unseren islamischen Mitbrüdern.“

Das sagt Pfarrer Charbel, der Pfarrer der Kirche „Unsere Liebe Frau der Märtyrer“. Die Tradition dieser Kreuz-Prozession ist nach seiner Darstellung eine sehr alte:

„Diese Tradition wurde schon in der Urkirche vom vierten Jahrhundert an praktiziert. Ihr Ausgangspunkt ist die Kirche von Jerusalem. Die Gläubigen gingen mit ihrem Bischof ans Meer, um das Kreuz zu taufen – das wurde meistens am Epiphanie-Fest gemacht. Später wurde das aber auf das Fest Kreuzerhöhung verschoben. Wir haben hier in unserer Stadt eine besondere Kreuzverehrung.“

Eine gemeinsame christliche Tradition – ein paar Stunden zuvor haben schon die Griechisch-Orthodoxen ihre Prozession gehalten, von der Thomas-Kathedrale aus. Am Abend treffen sich dann aber alle Christen zu einem gemeinsamen Moment des Feierns: mit Kuchen, Feuerwerk, Baden im Mittelmeer. Und auch die Moslems machen mit: Für sie ist heute eine Art Fischerfest, sagt der 30-jährige Schiit Haidar.

„Ich mache jedes Jahr beim Kreuzfest mit! Das ist ein Moment der Freude für uns alle. Siehst du meinen Freund Beschar hier? Wir arbeiten zusammen, und ich kenne auch seine ganze Familie…“

„Unsere Fischer sind sehr einfache Leute“, sagt Pfarrer Charbel, „spontan im Glauben, aber durchaus mit tiefem Glauben. Es stimmt allerdings, dass sie ansonsten nicht oft in die Kirche gehen… aber sie sind solidarisch untereinander und zeigen dadurch auch ihren Glauben. Bei den großen Festen kommen sie natürlich alle in die Kirche; ich bewundere wirklich ihren Lebensstil und ihren Mut.“

200 Euro ungefähr verdienen die Fischer im Monat – dafür fahren sie vor allem nachts raus. Seit den neunziger Jahren wird ihre Lage immer schwieriger, sagt Antoun, 60 Jahre alt und sein ganzes Leben lang Fischer gewesen:

„Ich habe mein Leben auf dem Meer verbracht, und dort werde ich auch sterben. Aber zum Glück hat keines meiner Kinder es mir nachgemacht – sie sind alle emigriert. Ich konnte mit der Schule nicht soviel anfangen, darum war ich immer Fischer… Aber wenn ein junger Mann mich heute um Rat fragt, dann sag ich ihm: Mach was anderes! Wenn ich heute meinen Vater sehe – der hat siebzig Jahre auf dem Meer verbracht. Und was hat er verdient dabei? Nichts! Darum sag ich jungen Leuten: Geh lieber zur Armee, da verdienst du was! Auf dem Meer weißt du nie, was passiert. An einem Tag hast du was zu essen, am nächsten nicht…“

Viele der Fischer trinken über den Durst, viele haben kaputte Ehen. Pfarrer Charbel versucht zu helfen, wo er kann: Ihm ist vor allem ein Anliegen, dass die Kinder der Fischer in die Schule gehen. Aber eigentlich müsste der Staat mehr tun, findet der maronitische Geistliche:

„Die Lage der Fischer ist eigentlich eine Herausforderung für die Behörden: Die müssten ihre finanzielle Lage verbessern, und damit auch ihre soziale und familiäre!“

Wir treffen Charah auf seinem Boot: Er ist 75 Jahre alt, davon hat er fünfzig auf dem Meer verbracht.

„Vor zwanzig Jahren gab es hier richtig reiche Fischzüge, aber mittlerweile hat sich das geändert. Vor allem, weil viele mit Dynamit fischen – das ist zwar verboten, aber wer kontrolliert das hier schon… Und dann hört man immer wieder im Fernsehen, dass die Fischer Probleme mit den Israelis bekommen – weißt du warum? Weil die Israelis uns verbieten, weit im Süden zu fischen! Dabei sind das noch libanesische Gewässer. Wenn sie dich sehen, gibt das Scherereien…“

Sie werden weiter hier ausfahren, wie der Fischer Petrus im nahegelegenen Galiläa. Wenn sich die Bischöfe des Nahen Ostens im Oktober in Rom treffen, wird es um Menschen wie sie gehen – die Fischer aus Tyr im Südlibanon.







All the contents on this site are copyrighted ©.