2010-04-14 13:16:21

Papstkenner: Rückblick auf fünf Jahre „Pontifikat Benedikt“ 1


RealAudioMP3 Der Papst feiert am kommenden Freitag seinen Geburtstag, am 19. April feiert die Weltkirche darüber hinaus den fünften Jahrestag des Pontifikats von Benedikt XVI. Roman Angulanza, pensionierter Direktor des katholischen Bildungswerkes in Salzburg, kennt den Papst sehr gut. Er gehört zum Schülerkreis von Joseph Ratzinger, der die jährlichen Treffen mit seinen früheren Studenten auch als Papst in Castel Gandolfo weiterführt. Schritte auf dem Weg der Ökumene, wichtige Papstreisen oder Benedikts Umgang mit heiklen Themen wie Missbrauch und Piusbrüdern – im Interview mit Radio Vatikan lässt Angulanza fünf bewegte Jahre „Pontifikat Benedikt“ Revue passieren. Lesen Sie hier den ersten Teil zum Thema.



„Priester in 30 Jahren? – Ehrenamtlich und verheiratet“

 

Ob Zölibatspflicht, Frauenordination oder der Umgang der Kirche mit Geschiedenen. Angst, die „heißen Eisen“ in der katholischen Kirche anzugehen, hatte Papst Benedikt von Anfang an ganz sicher nicht. Angulanza erinnert sich an die erste Bischofssynode kurz nach der Papstwahl – die war regelrecht revolutionär.



„In der Öffentlichkeit ist es kaum wahrgenommen worden, dass Papst Benedikt bei der ersten Bischofssynode gleich nach seiner Wahl, die bereits von Johannes Paul II. einberufen war, diese Themen – also Zölibat, Frauenordination, wieder verheiratete Geschiedene – auf die Tagesordnung gesetzt hat und ein ganz neues Verfahren eingeführt hat. Früher musste man sich in eine Rednerliste eintragen. Er dagegen sagte, es soll kontrovers diskutiert werden, wenn jemand etwas zu sagen hat, soll er es sagen und nicht vorbereitete Reden halten. Alle diese Fragen konnten ohne Tabu behandelt und diskutiert werden.“



Frühere Stellungnahmen Joseph Ratzingers lassen erkennen, dass für den Theologen der Zölibat kein Dogma war, bestätigt Angulanza. So habe Joseph Ratzinger schon 1970 in Graz die Prognose gewagt, dass Priester 30 Jahre später, also im Jahr 2000, „ehrenamtlich“ und „verheiratet“ seien, erzählt der Österreicher. Auch über dieses Thema sei bei der ersten Bischofssynode nach Benedikts Wahl zum Papst abgestimmt worden.



„Da sind 50 Leitlinien verabschiedet worden, die sofort der Presse übergeben worden sind. Zwei Drittel der Bischöfe haben aber bei all diesen Themen für Beibehaltung gestimmt. Papst Benedikt nimmt die Kollegialität der Bischöfe sehr ernst.“



„Besser gute Priester als viele“ 

Benedikt XVI. könne als Papst solche Fragen natürlich nicht „im Alleingang“ entscheiden. Beim Thema Missbrauch habe er aber von Anfang schnell gehandelt, Zielstrebigkeit und Entschiedenheit an den Tag gelegt. In der Tat drängte Ratzinger schon als Präfekt der Glaubenskongregation auf Aufklärung solcher Fälle, und zwar mit Hilfe einer eigens dafür vorgesehenen Stelle. Bei seiner Reise in die USA im Jahr 2008, bei der der Papst auch Missbrauchsopfer traf, habe Benedikt „eindeutig“ Stellung zum Thema genommen – klare Worte, die auch heute wieder einmal gut tun würden, so Angulanza:



„Er hat damals gesagt, und zwar ganz frei: Ich bin beschämt über das, was passiert ist. Und dann hat er drei Ebenen genannt, auf denen das Problem behandelt werden muss: Zunächst auf der Rechtsebene, und zwar mit den Opfern an erster Stelle, auch politisch gesehen. Er sagte damals: Wer wirklich schuldig ist, kann kein Priester sein. Dann hat er als Zweites die seelsorgerische Ebene genannt: Dass die Opfer Heilung und Hilfe brauchen. Drittens hat er gesagt, dass man in Zukunft noch viel intensiver vorbereiten muss auf das Priesteramt, damit so etwas nicht noch einmal vorkommt. Dass es eine tiefe geistliche, menschliche und intellektuelle Bildung braucht. Es ist wichtiger, gute Priester zu haben als viele, so seine Worte.“



Der von Benedikt XVI. hier angesprochene rechtliche Umgang mit Missbrauchsfällen innerhalb der Kirche entspreche den Vatikanrichtlinien von 2003, die an diesem Montag veröffentlicht wurden, so Angulanza. Wird einem Ortsbischof ein Missbrauchsfall bekannt, muss er nicht nur die Glaubenskongregation darüber informieren, sondern auch das bürgerliche Gesetz befolgen, steht darin. Und nicht nur das. Angulanza:



„Was weiter durchklingt: Dass es bei der Kirche keine Verjährung gibt, in allen Staaten gibt es Verjährung, bei der Kirche nicht. Und dort, wo wirklich grober Missbrauch oder eine Anklage vorliegt oder jemand verurteilt worden ist, wird derjenige auch in den Laienstand zurückversetzt.“  

Roman Angulanzas Rückblick auf fünf Jahre „Pontifikat Benedikt“ - den zweiten Teil dazu lesen und hören Sie am Montag in unserem Weltkirchenmagazin.

Hier geht es zum Skript::

http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=372551





(rv 13.04.2010 pr)

 








All the contents on this site are copyrighted ©.