2009-10-05 15:02:25

Zypern/Österreich: Papstfrage bleibt ein Streitpunkt


RealAudioMP3 Für die Gespräche zwischen der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen ist eine neue Runde eingeleitet. Der geplante Papst-Besuch auf Zypern im Juni 2010 beeinflusst Beobachtern zufolge bereits jetzt den interkonfessionellen Dialog. Zum 11. Mal kommt Mitte des Monats die Internationale Kommission für den theologischen Dialog zwischen Katholiken und Orthodoxie auf der Mittelmeerinsel zusammen.

Eine Vertiefung und Ausweitung der Beziehung zur orthodoxen Kirche – insbesondere mit der von Griechenland – strebt auch die österreichische Ökumene-Stiftung „Pro Oriente“ an. Deren Präsident Johann Marte zog im Gespräch mit Kathpress eine sehr positive Bilanz der jüngsten Reise einer „Pro Oriente“-Delegation mit Kardinal Christoph Schönborn an der Spitze nach Athen und Thessaloniki.

Marte:
„Von Seiten der orthodoxen Gesprächspartner hat es keine Berührungsängste gegeben. Zudem besteht großes Interesse an einer Begegnung mit der katholischen Kirche und einer Kooperation mit ,Pro Oriente’. Als Indiz dafür sehe ich eine Vorlesung über westliche Theologie an der Universität von Saloniki, die von 400 Studenten besucht wird.

Die Stellung des Papstes in der Weltkirche bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema. Das habe auch die österreichische Delegation erfahren. Marte:

„Das Amt des Petrus, der in besonders inniger Verbindung zu Christus steht und den ersten Rang unter den Aposteln einnimmt, dauert fort; insbesondere in seiner Gemeinde in Rom. Diese Position wird aber von unseren orthodoxen Gesprächspartnern nicht mitgetragen. Zwar wird die wichtige Rolle des Apostels Petrus innerhalb des Apostelkollegiums anerkannt, allerdings nicht die exklusive Ableitung des Papstamtes von Petrus her. In der östlichen Sichtweise ist jeder Bischof Nachfolger des gesamten Apostelkollegiums. Trotz aller Divergenzen zeigte sich aber, dass gerade das Studium der Kirchenväter unerlässlich ist, um in aktuellen kirchlichen und theologischen Fragen Fortschritte zu machen. Auch bin ich überzeugt, dass es in der Frage um den Papstprimat zu einem Kompromiss kommen wird.“

Das so genannte „Ravenna-Papier“, das im Oktober 2007 von der katholisch-orthodoxen Dialog-Kommission verabschiedet wurde, umfasst 46 Punkte. Darin stimmten beide Seiten überein, dass Rom in der Ordnung der ungeteilten Kirche des ersten Jahrtausends „die erste Stelle einnahm und dass der Bischof von Rom deshalb der Erste unter den Patriarchen war“. Allerdings bleibe weiterhin offen, wie dieser Primat auf Universal-Ebene ausgeübt werden sollte, so der Text.

(rv/kap 05.10.2009 mg)








All the contents on this site are copyrighted ©.