2009-10-01 13:01:36

D: Osteuropa-Journalistenpreis auch von Renovabis


RealAudioMP3 Die katholische Solidaritätsaktion Renovabis und ihre evangelische Schwesterorganisation „Hoffnung für Osteuropa“ haben am Mittwoch in Stuttgart den diesjährigen Journalistenpreis Osteuropa verliehen. Preisträger sind der Moskauer Journalist Leonid Winogradow und der Bukarester Autor Matei Martin. Der Osteuropa-Journalistenpreis wurde seit 1995 von „Hoffnung für Osteuropa“ verliehen. Nun ist auch die katholische Renovabis mit dabei. Renovabis-Geschäftsführer Burkhard Haneke:

„Vor ungefähr zwei Jahren kam unsere evangelische Schwester „Hoffnung für Osteuropa“ auf uns zu und fragte uns, ob wir diesen Preis nicht künftig gemeinsam verleihen könnten. Das traf sich ganz gut mit Überlegungen bei Renovabis. Wir hatten damals auch überlegt, wie wir die Medien in Osteuropa auch in Deutschland stärker präsent machen können. Und da trafen sich zwei Bewegungen: Renovabis war auf der Suche nach einem Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Hoffnung für Osteuropa nach einem neuen Partner. So kamen wir vor zwei Jahren zusammen. In diesem Jahr zum zweiten Mal ein ökumenischer Journalistenpreis Osteuropa.“

Mit dem Preis soll ein kritischer Journalismus in den osteuropäischen Transformationsländern gefördert werden, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Hoffnung für Osteuropa“:

„Wie wir alle wissen, spielt die vierte Gewalt in der Stärkung und aktiven Gestaltung einer Demokratie eine sehr besondere Rolle. Der Journalismus kommt in Osteuropa aus einer anderen Tradition, nennen wir sie mal staatsnahe, spielte bisher nicht die Rolle einer kritischen Begleitung, eines Hinterdiekulissenblickens, eines Aufdeckens eines von Missständen, von sozialen Problemen, aber auch die positive Rolle des Aufzeigens alternativer Lösungswege. Das musste gefördert werden.“

Einige Gesellschaften in Mittel- und Osteuropas seien noch nicht offen für diese Rolle des Journalismus, so Füllkrug-Weitzel. Partnerorganisationen berichteten regelmäßig von Menschenrechtsverfolgung gegen Journalisten in osteuropäischen Ländern.

„Es ist also eine Berufsgruppe, die einerseits eine sehr starke Rolle spielt, aber andererseits noch nicht die Fülle von Möglichkeiten hat, die sie braucht, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Deshalb wollten wir hier Ermutigung aussprechen und einen Anreiz setzen, diese Rolle als vierte Gewalt aktiv auszufüllen.“

Der Bukarester Nachwuchsjournalist Matei Martin beschäftigt sich in seinem preisgekrönten Beitrag mit der Rezeption rumänischer Literatur in Westeuropa und stellt fest, dass das alte Europa zunehmend die moderne Literatur des Ostens entdeckt. Leonid Winogradow portraitiert in seinem Artikel die Arbeit eines 70jährigen Psychoonkologen in einem Petersburger Hospiz, der Sterbenden mit eigens für sie geschriebenen Märchen und Puppen am Ende ihres Lebens hilft. Cornelia Füllkrug-Weitzel:

„Das Menschenbild in kommunistischen Zeiten war signifikant anders als das christliche Menschenbild. Das Individuum, seine eigene Potenziale, aber auch seine Schicksal haben eine sehr geringe bis gar keine Rolle gespielt. Deshalb sind gerade besonders verletzbare Gruppen, schutzbedürftige, schwache Menschen in schwierigen Lebenslagen und am Ende ihres Lebens mehr Objekt von Betreuung gewesen als dass sie wirklich als Menschen mit voller Würde ernst genommen worden sind. Die Menschenwürde deutlich werden zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe der christlichen Kirchen. Deshalb waren wir sehr froh über diesen Beitrag. Er hat außerdem gezeigt, dass wir auf dem richtigen Wege sind mit dem, was wir tun: Pilotprojekte zu fördern, die, einem anderen Menschenbild folgend, eine begleitende Sozialarbeit aufbauen.“

(rv 01.10.2009 mh)








All the contents on this site are copyrighted ©.