2008-10-17 16:36:32

Synode: Experte Söding betont Miteinander von Bischöfen und Laien


RealAudioMP3 „Die Bischöfe allein können gar nichts machen, wenn sie nicht auch in ihren Diözesen und in den Gemeinden motivieren können und auch Menschen finden, die von sich aus bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, wenn sie die entsprechende Kompetenz haben.“ Das sagt der deutsche Neutestamentler Thomas Söding nach zwei Wochen Weltbischofssynode im Vatikan gegenüber Radio Vatikan. Er hat als Experte die Beratungen in der Aula und den Sprachgruppen verfolgt. Im Interview mit Birgit Pottler spricht er über die großen Linien der Synode, über die notwendige Verbindung zwischen Textkritik und dem Glauben der Kirche, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft von heute und das Thema Freiheit.

Der Papst hat es angesprochen und ich denke, es trifft auch den Geist dieser Versammlung: Der Graben wischen historisch-kritischer Forschung und geistlicher Bibellektüre muss überwunden werden. Das bedeutet zunächst, dass man diesen Graben wahrnehmen muss. Ist das richtig?

Das hängt daran, dass die historisch-kritische Methode die Bibel als ein Buch der Vergangenheit betrachtet. Der geistlichen Schriftlesung geht es aber um die gegenwärtige Bedeutung der Bibel. Die Kunst des Brückenbaus würde darin bestehen, dieses vergangene Bibelwort heute neu zu entdecken, und das geht nur, wenn man es auf das lebendige Wort Gottes bezieht.

Haben Sie auch aus Ihrer Praxis an der Universität das ein oder andere Beispiel?

Ich sehe an der Universität zunächst einmal ein ganz starkes Interesse der jungen Leute. Das sind intelligente junge Leute, die sich für Theologie und Kirche interessieren, „back to the roots“ zu gehen, die Grunddokumente der Bibel zu studieren und genau kennenzulernen. Da geht es in erster Linie nicht darum, zu schauen, was es mir jetzt sagt. Ich meine, dass für eine Theologin oder einen Theologen dieser Rückgang auf die Bibel in der ursprünglichen Gestalt eine ungeheuer wichtige Horizonterweiterung ist und vielleicht auch eine gewisse Zeit auf die unmittelbare Nutzanwendung verzichtet werden muss. Aber notwendig ist dann auch in diesen exegetischen Rückgang jeweils die Gottesfrage zu stellen, den Glauben derer zur Sprache zu bringen, denen die Bibel sich am Ende verdankt. Sodass von dort her dann auch eine Vergegenwärtigung möglich ist. Aber ich bin dann eher dafür, dass man die Gattungen unterscheidet und sagt: Universität ist Universität, da begegnet man dem Wort Gottes in der Heiligen Schrift, wie es damals gewesen ist und man die Ausgangspunkte markiert. Aber es gibt nicht nur die Universität – Gott sei Dank – sondern es gibt die Kirche, die Gemeinde, und die meisten Studierenden sind auch da engagiert.

Damit sind wir beim nächsten großen Thema: Schon bei den Wortmeldungen im ersten Teil der Synode, als auch in den Sprachzirkeln: Die „lectio divina“. Sie war in aller Munde und wird wohl auch in die Propositiones für den Papst als ein Vorschlag einfließen. Zunächst noch einmal ganz grundlegend: Was ist das eigentlich?

Die „lectio divina“ – also geistliche Schriftlesung, wie wir es auf Deutsch sagen würden – ist eine Schriftlesung, die nicht unbedingt einen wissenschaftlichen Apparat braucht, aber die schon Interesse hat an der Wahrnehmung des biblischen Textes so, wie er in der Bibel steht. Also Konzentration auf das geschriebene Wort ist immer der erste Schritt. Zum zweiten geht es um die Frage, ob es auch eine Technik gibt, in der der Geist im Buchstaben zu spüren ist, und zwar so, wie er jetzt hier in dieser Situation, in dieser Gemeinschaft in dieser Person wirkt. Und das ist nicht ohne Gebet möglich, das möglichst biblisch inspiriert ist, und ohne eine Zeit der Stille geht es und ohne ein Gespräch geht es nicht. Aber ich bin der Meinung, dass diese lectio divina auch nur davon profitieren kann, wenn sie sich nicht von der Arbeit der Bibelwissenschaft abschottet, sondern wenn sie auch versucht aufzunehmen, was die Bibliker über die Entstehungsgeschichte der Bibel sagen können. Da gibt es sehr viele Hilfsmittel, viele Gruppen nutzen das auch: Und ich hör von denen, die es nutzen, dass sie auch in ihrem geistlichen Leben bereichert worden seien.

Haben Sie denn eine Bibelstelle parat, wo Sie sagen: Da geht es definitiv nicht ohne Erkenntnisse der historisch-kritischen Forschung?

Bei jedem Paulusbrief ist das der Fall. Das macht einen sehr großen Unterschied aus, ob man die Situation ungefähr kennt, in der Paulus ein bestimmtes Wort gesprochen hat, oder ob man diese Situation nicht kennt. Paulus spricht ja immer sehr stark in eine vorgegebene Fragestellung hinein und markiert dann seine Position. Wenn ich allein die Einheitsübersetzung mir nehme und die Einleitungen einmal durchlese, die es zu jedem einzelnen biblischen Buch gibt, dann komme ich schon auf die richtige Fährte und kann dann sagen: Aha, das war der Zusammenhang, das waren die Fragen, die damals thematisiert worden sind; und die sind vielleicht gar nicht so weit entfernt von den Fragen, die auch heute noch wichtig sind.

Welche weiteren Fragen sind den Synodenvätern wichtig gewesen?

Die Synodenväter suchen jetzt tatsächlich nach einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus. Das ist eigentlich ein großes Thema gewesen. Ich hätte das in der Intensität vorher nicht erwartet. Nun kommt es aber darauf an, eine wirklich katholische Antwort darauf zu entwickeln und nicht am Ende darauf zu spekulieren, dass man den Fundamentalismus im eigenen Hause hat und ihn irgendwie kontrollieren kann. Da gab es eine ganze Reihe von Ansätzen, von denen ich hoffe, dass sie künftig verstärkt werden. Eine lectio divina zeichnet sich dadurch aus, dass sie immer den Gesamtzusammenhang der Schrift im Blick hat, dass sie die Liturgie der Kirche im Blick hat, dass sie auch die anderen Instanzen des kirchlichen Lebens im Blick hat und dass sie danach sucht, wie kann diese kleine Gruppe, die da lectio divina macht, der ganzen Kirche dienen.
Ich hoffe aber, dass es keine Angst vor der Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Exegese, keine Angst vor der historischen Kritik gibt. Die Menschen, die heute lectio divina treiben, sind ja aufgeklärte Menschen! Die müssen auch auf der Höhe ihres intellektuellen Lebens angesprochen werden; und es ist einfach so, dass durch die Medien, durch die Schulen in allen Bereichen auch so etwas auf unterschiedlichen Ebenen eine kritische Kompetenz gibt. Es wäre merkwürdig, wenn es in der Bibel nicht der Fall wäre. Mit einer Infantilisierung der Bibellektüre wäre niemandem geholfen.

Moderne Kommunikationsmittel wurden vermehrt angesprochen, auch ein Diskurs mit der heutigen Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen. „Eine Sprache für Jugendliche finden“ war verschiedentlich zu hören. Glauben Sie, es wird jetzt in der letzten Synodenwoche konkrete Vorschläge geben, oder bleibt es bei allgemeinen Wünschen?

Das bleibt abzuwarten. Ich bin nicht dafür, dass man so eine Art globalen Masterplan der katholischen Kirche für die Bibelarbeit der nächsten zehn Jahre geben würde. Das muss auf jeden Fall scheitern! Aber Frage ist: Wie stellt sich die Kirche zur Gegenwart und zur gegenwärtigen Kultur? Und da hat man leider Gottes sehr viele Stimmen gehört, die nur das negative der Gegenwart dargestellt haben. Ich selber habe Kinder: Meine Kinder würden sich nie in dieser Beschreibung ihrer gegenwärtigen Lebenssituation wieder erkennen. Natürlich gibt es diese Ambivalenz durch die Globalisierung, durch den Individualismus… das baut ja auch einen Stress auf, dem viele nicht gewachsen sind. Aber wir haben gegenwärtig als katholische Kirche so viele Verbündete in der Welt der Intellektuellen, in der Welt der Wissenschaftler und nicht nur dort! Auch in der Welt derer, die sich um Erziehung kümmern vom Kindergarten an bis zum Gymnasium: Ich habe den Eindruck, dass man di vor den Kopf stößt, wenn man nur mit dieser Schwarzweißmalerei arbeitet. Wir brauchen Differenziertheit und wir dürfen vor allem nicht die Brücken abbauen, die es auch gegenwärtig gibt und in der gegenwärtigen Kultur mit ihrem großen Thema Freiheit. Das wird von der Bibel nicht zerstört, sondern die Freiheit wird sozusagen geklärt und angesprochen und über ihre eigenen Grenzen hinausgeführt.

Es sind so viele Laien bei dieser Synode wie bei keiner zuvor. Hat sich das auf die Versammlung ausgewirkt?

Die Laien sind ja einerseits bei den Experten, die eher im Hintergrund arbeiten. Bei den Hörern war es so, dass wir eine breite Palette von sehr interessanten Bewegungen in der katholischen Kirche gehört haben: Ordensgemeinschaften, neue geistliche Gemeinschaften, Familien, die von ihren Projekten berichtet haben. Das hat mich sehr beeindruckt, das hat sehr beeindruckt. Ich kann nur hoffen, dass die Bischöfe genau zugeschaut haben. Es kommt viel auf die Bischöfe an, aber die Bischöfe allein können gar nichts machen, wenn sie nicht auch in ihren Diözesen und in den Gemeinden motivieren können und auch Menschen finden, die von sich aus bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, wenn sie die entsprechende Kompetenz haben.

(rv 17.10.2008 bp/mc)








All the contents on this site are copyrighted ©.