2008-10-03 13:17:08

D: Ist die Einheit volljährig?


RealAudioMP3 Die deutsche Einheit wird volljährig. Der Festakt 18 Jahre nach der offiziellen Wiedervereinung am 3. Oktober 1990 begann am Vormittag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Hamburger „Michel“. Ein Bürgerfest in Hamburg, das derzeit den Vorsitz im Bundesrat hat, schließt sich an. Bis zum Sonntag präsentieren sich dabei in der historischen Speicherstadt und in der Hafencity alle 16 Bundesländer.

Birgit Pottler hat zum Tag der Deutschen Einheit mit einem der Einheits-Bischöfe gesprochen, dem Erfurter Joachim Wanke, seit 1981 Bischof in Thüringen. Sein Wunsch zum „Geburtstag“:

„Mein Wunsch ist, dass die Freude über das Geschenk der Einheit uns erhalten bleibt und die gesamtdeutsche Solidarität. Dass wir nicht nachlassen, Deutschland als gemeinsame Heimat anzusehen, und da sollte uns gemeinsam interessieren, wie es im Osten weitergeht, wie umgekehrt wir auch im Osten teilhaben an den Gesamtsorgen unseres Landes.“

Wie sehen Sie dieses Land, ist es erwachsen? Oder steckt es noch in den Kinderschuhen oder den Problemen der Pubertät?

„Ich erinnere mich mit Freuden an den dritten Oktober vor 18 Jahren. Das war ein sonniger Tag, wir haben die Glocken läuten lassen und ein festliches Dankamt im Erfurter Dom gehalten. Die Freude über das Geschenk der Einheit ist bleibend und anhaltend, das kann man auch für die Breite der Bevölkerung sagen. Keiner will die alten Verhältnisse zurück. Ob unser Land „erwachsen“ geworden ist, ist eine schwierige Aussage, aber das Bewusstsein, dass wir gemeinsame Verantwortung tragen für die Zukunft unseres gemeinsamen Vaterlandes ist gewachsen. Wir sind in den neuen Bundesländern in einer schwierigen Situation, was die Anschlussbewegung angeht, wir müssen wirtschaftlich aufholen. Es bedarf sicher auch noch einer größeren Geduld. Für die heranwachsende Generation ist vieles selbstverständlicher, aber wenn man lange in einem Gefängnis gewesen ist, gibt es auch Anpassungsschwierigkeiten. Für manche Menschen ist auch die Einstellung auf eine offene, liberale Gesellschaft mit ihren eigenen Problemen ein Lernprozess. Das ist mühselig und will politisch gestaltet werden.“

Vor 18 Jahren freute man sich auf „blühende Landschaften“. Heute unken viele, die östlichen Bundesländer würden bald zum Naturschutzgebiet, weil immer mehr Menschen abwandern…

„Aber solche Strukturprobleme haben wir auch in der Alt-Bundesrepublik. Wir müssen einfach sehen, dass wir durch die moderne Industrie eine große Umstellung haben. Die Bevölkerung muss in dem Raum gehalten werden, wo sie dann auch leben kann und wo vor allem junge Menschen eine Zukunft haben. Ich denke, die Heimatverbundenheit vieler Menschen wird dazu beitragen, dass die Menschen auch bereit sein, in den Osten zu kommen, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einigermaßen stimmen. Ein Phänomen möchte ich noch nennen: Es gibt ältere Menschen, die gerne ihren Lebensabend in ostdeutschen Städten verbringe. Diese haben ein gutes Image und dort ist auch kulturell etwas los. Sie werden auch auf diese Weise attraktiv und ziehen die Menschen an.

Negativschlagzeilen macht die rechtsradikale Szene in vielen Kreisen. Wie reagiert die Kirche auf Ausländerfeindlichkeit und Naziparolen? Wo liegt für Sie der Grund des Problems?

„Wir müssen das nicht nur aufmerksam beobachten, sondern aktiv, so gut es geht, etwas dagegen tun. Hier haben Sie das Problem eines politischen Nachholbedarfs. Es gibt ein Vakuum. Wer lange geführt worden ist, muss auch lernen, dass er politisch wach und aktiv sein muss. Daher ist für mich das bedrohlichere Phänomen, dass junge Menschen sich unpolitisch verhalten. Ich sage immer gerne: Wenn ihr euch nicht einbringt in das Ganze der Gesellschaft, dann wird mit euch gemacht, was andere wollen, nicht das, was ihr wollt. Von daher ist jeder Extremismus, ob rechts oder links, ein Problem, und wir müssen helfen, dass in der Mitte der Gesellschaft die Kräfte gestärkt werden und dass der Nährboden für diese Extremismen – weithin ist das Frustriertheit, aber auch ein guter Schuss Dummheit – ausgetrocknet wird.“

Zu DDR-Zeiten galt die Kirche oft als Fluchtburg und bot ein klares Profil. Wie hat sich die Rolle der Kirche in der demokratischeren, vielfältigeren Gesellschaft verändert?

„Die Kirche war nicht nur ein Kontrapunkt, das halten Sie auf Dauer nicht durch. Das Gottesverhältnis speist sich aus anderen Quellen. Auch in der offenen freien Gesellschaft braucht es geistliche Quellen, um Christ zu sein. In der Tat ist es so, dass Christen mit zu denen gehörten, die auch immer den Raum der individuellen Freiheit versuchten aufrechtzuerhalten, sich aber auch einsetzten für möglichst große Freiräume im gesellschaftlichen Bereich. Insgesamt bleibt der Grundauftrag von Kirche, aber die Windrichtung hat sich geändert. Eine Hoffnungsgemeinschaft klagt nicht, wenn der Wind sich ändert, sondern sie setzt die Segel neu.“

Würde ein Papstbesuch zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls im nächsten Herbst denn der Kirche neuen Wind in die Segel blasen?

„Für uns gehört die Verbundenheit mit dem Papst zu den Grundelementen unseres Christseins. Das war damals in der DDR-Zeit eine große Stütze und Hilfe: Das Bewusstsein, wir gehören zu einer großen Weltkirche und sind nicht nur eine Landeskirche, die dann auch manchmal viel stärker Repressionen ausgeliefert ist. Zum anderen ist der Heilige Vater immer willkommen. Wenn er uns besuchen würde, würden wir uns sehr freuen. Eine Einladung von politischer Seite steht; man wird abwarten müssen, wie der Heilige Vater seine vielen Aufgaben vereinbaren kann mit einem möglichen weiteren Deutschlandbesuch.

 
(rv 03.10.2008 bp)








All the contents on this site are copyrighted ©.