2008-01-17 10:43:56

Rektor der Humboldt-Uni: "Wissenschafts-Boulevard am Werk"


RealAudioMP3 Wäre ein „Fall Sapienza“ auch an einer deutschen Universität möglich? Christoph Markschies glaubt das nicht. Der Rektor der Berliner Humboldt-Universität - ein Kirchengeschichtler - erklärte im Gespräch mit uns, er kenne zwar die laizistische Tradition in Italien, doch die Heftigkeit der Debatte habe ihn doch überrascht. Er glaube, so etwas sei in Deutschland nicht („jedenfalls nicht mehr“) vorstellbar. Dass die Ausladung des Papstes aus Europas größter Universität durch einen Teil des Lehrkörpers Sorgen wecke, sei durchaus berechtigt, „weil natürlich das Grundrecht der freien Meinungsäußerung das kostbarste Gut ist, das es in einer Gesellschaft überhaupt gibt. Das müssten wir in Europa seit 1989 wissen.“

Auffällig scheint Christoph Markschies am „Fall Sapienza“, wie der „Wissenschafts-Boulevard“ arbeite.

„Eine Universität muss ja eigentlich dazu anhalten, dass Texte gründlich gelesen werden. Dass es über eine längere Zeit möglich war, eine völlig entstellte Fassung der Rede des Papstes zu verbreiten und damit Stimmung zu machen - das dürfte ja eigentlich an einer Universität nicht passieren; das sind schlichteste Boulevard-Gesetze. Das ist, glaube ich, eine Sache, auf die man aufpassen muss: dass die Wissenschafts-Berichterstattung sehr viel gründlicher und solider gemacht wird, damit solchen Entstellungen von Anfang an etwas entgegengesetzt werden kann.“

Eine Lehre aus dem „Fall Sapienza“ gilt nach Markschies Ansicht auch für Deutschland:

„Die radikaleren politischen Gruppen sind deutlich besser organisiert als die berühmte schweigende Mitte. Es gilt auch in Deutschland häufiger radikalen Minderheiten, weil sie schlagkräftiger organisiert sind, Dinge zu majorisieren, Proteste zu organisieren usw.“

Markschies ist seit zwei Jahren Rektor der Humboldt-Universität in Berlin.

(rv 17.01.2008 sk/bp)







All the contents on this site are copyrighted ©.