2007-01-21 11:38:09

D: Intellektuelle fordern lat. Messe


In einem Manifest sprechen sich bekannte Intellektuelle aus Deutschland für eine offizielle Wiederzulassung der lateinischen Messe nach altem Ritus aus. Ihrem Text ist ein Zitat des jetzigen Papstes vorangestellt, der sich als Kardinal in einem Gesprächsbuch im Jahr 2000 dafür einsetzte, "daß endlich die Ächtung der bis 1970 gültigen Form von Liturgie aufhören muß". Die Intellektuellen sehen in der "traditionellen katholischen Messe ein überragendes Werk der Weltkultur"; zu den Unterzeichnern des Manifests gehören die Schrifsteller Botho Strauß, Martin Mosebach und Ulla Hahn.
(pm 21.01.07 sk)


Lesen Sie hier das Manifest einiger deutscher Intellektueller im Original-Wortlaut:


Offizielle Wiederzulassung der überlieferten lateinischen Messe
„Wichtig für die rechte Bewußtseinsbildung in Sachen Liturgie ist auch, daß endlich die Ächtung der bis 1970 gültigen Form von Liturgie aufhören muß … Derlei hat es in der ganzen Geschichte nicht gegeben, man ächtet damit ja auch die ganze Vergangenheit der Kirche. Wie sollte man ihrer Gegenwart trauen, wenn es so ist?“
(Joseph Kardinal Ratzinger, Gott und die Welt, München 2000, 2. Auflage, 357)
Die Unterzeichner begrüßen es, daß Papst Benedikt XVI. in der Konsequenz seiner oft bekundeten Haltung die Feier der traditionellen lateinischen Messe wieder allgemein erlauben will. Bereits im Jahre 1971 hatten sich international bekannte Persönlichkeiten wie die Schriftsteller Graham Greene und Agatha Christie, der Pianist Vladimir Ashkenazy und der Geiger Yehudi Menuhin für dieses Anliegen in einem gemeinsamen Aufruf eingesetzt. Sie sahen in der traditionellen katholischen Messe ein überragendes Werk der Weltkultur, vergleichbar den Domen und Kathedralen, die für diese Liturgie geschaffen worden seien und deren Abriß ebenso kein Gebildeter zulassen dürfe.
Aus dem alten Ritus heraus gewachsen und mit ihm wesenhaft verbunden ist der Gregorianische Choral, einer der vorzüglichsten musikalischen Schätze der Welt.
Darüber hinaus inspirierte die Schönheit und Feierlichkeit der lateinischen Messe die größten Tonkünstler zu allseits bewunderten Musikwerken; ohne sie lassen sich bedeutende Schöpfungen von Palestrina, Charpentier, Bach, Beethoven, Bruckner, Haydn oder Mozart heute gar nicht mehr verstehen. Die traditionelle „göttliche Liturgie“ des Westens verbindet die heutige Kirche direkt mit der lateinischen Kultur des Mittelalters und der Antike, ähnlich wie dies die „göttliche Liturgie“ des Ostens für die griechische Kultur leistet. So ist von einer Wiederzulassung der überlieferten Messe auch ein starker Anstoß für eine breitere Beschäftigung mit den kulturellen Wurzeln des Abendlandes zu erwarten.
Im Zeitalter des geeinten Europa und des weltweiten Austauschs zwischen den Völkern ist schließlich jener Vorteil nicht gering zu schätzen, den Papst Johannes XXIII. zur Zeit des II. Vatikanischen Konzils in der Apostolischen Konstitution „Veterum sapientia“ so formuliert hat: „Von ihrer Natur selbst her ist die lateinische Sprache in hohem Maße dazu geeignet, bei allen Völkern die Kultur der Menschlichkeit zu fördern. Sie erregt nämlich keine Eifersucht, bietet sich den einzelnen Nationen unterschiedslos an und bevorzugt keine Seite.“
Epiphanie 2007
Erstunterzeichner (in alphabetischer Reihenfolge):
Consuelo Gräfin Ballestrem, Diplom-Psychologin
Dr. Heinz-Lothar Barth, Universitätsdozent der Klassischen Philologie,
und Frau Raphaela Barth
Dr. Johann von Behr, Bankangestellter
Wolfgang Johannes Bekh, Schriftsteller
Dr. Felix Bentz, Diplom-Ingenieur
Prof. Dr. Dr. h.c. Hugo Brandenburg, Archäologe
Prof. Dr. Peter Bruns, Professor für Kirchengeschichte
Marie Czernin, Journalistin
Prof. Dr. John Dudley, Philosoph
Prof. Dr. Hans Heribert Derix, Professor für Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Edith Düsing, Philosophin
Dr. Anna Egler, Universitätsdozentin a. D. für Kirchenrecht
Prof. Dr. Rudolf Ehmann, Mediziner
Dr. Caelestis Eichenseer OSB, Theologe und Latinist
Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, Kirchenhistoriker und Patrologe
Prof. Dr. Christian Gnilka, Klassischer Philologe
Leonhard Graf von Habsburg, Dipl.-Ing. und Dipl.Wirtsch.-Ing.
Ulla Hahn, Schriftstellerin
Privatdozent Dr. habil. Christian Hecht, Kunsthistoriker
Prof. Dr. Rainer Henke, Klassischer Philologe
Prof. Dr. Walter Hoeres, Philosoph
Dr. Algirdas Kakarieka, Neurochirurg und med. Direktor
Dr. Rudolf Kaschewsky, Universitätsdozent a. D. der Ostasienwissenschaften
Prof. Dr. H.A.J.M. Lamers, Politologe
Dr. Heiner Lichtenberg, Mathematiker
Prof. Dr. Godo Lieberg, Klassischer Philologe
Prof. Dr. Peter Martin Litfin, Wirtschaftsprüfer und Offizialatsanwalt
Prof. Dr. Konrad Löw, Professor für Politikwissenschaft
Ralf Lürig, Diplom-Kunstmaler und Kirchenmaler
Prof. Dr. Georg May, Professor für Kirchenrecht
Bernhard Mihm, Stadtrat a. D.
Martin Mosebach, Schriftsteller
Prof. Dr. Christian Pietsch, Klassischer Philologe
Prof. Dr. Dr. h.c. Charles Probst, Neurochirurg, und Frau Dr. Cécile Probst
Prof. Dr. Albert Richenhagen, Musikwissenschaftler, und Frau Dr. Elisabeth Richenhagen
Dr. Guido Rodheudt, Pfarrer
Dr. Helmut Rönz, Wissenschaftlicher Referent, Historiker
Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen, Althistoriker
Privatdozent Dr. habil. Josef Johannes Schmid, Historiker
Dr. Heidemarie Seblatnig, Universitätsdozentin der Architekturwissenschaften
Dr. Hans Otto Seitschek, Wissenschaftlicher Assistent am Guardini-Lehrstuhl/München
Dr. Marc Stegherr, Universitätsdozent der Slavischen Philologie und der Geschichte Osteuropas
Prof. Dr. Michael Stickelbroeck, Professor für Dogmatik
Botho Strauß, Schriftsteller
Prof. Dr. Wilfried Stroh, Klassischer Philologe
Inge M. Thürkauf, Schauspielerin und Publizistin
Dr. Michael Tunger, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker
Prof. Dr. Wolfgang Waldstein, Professor für Römisches Recht
Prälat Dr. Markus Walser, Generalvikar der Erzdiözese Liechtenstein
Prof. Dr. Dieter J. Weiß, Historiker
Prof. Dr. Alfons Weische, Klassischer Philologe
Dr. Gero P. Weishaupt, Priester und Kanonist
Prof. Dr. Alfred Wendehorst, Historiker
Dr. Markus Wessel, Richter am Oberlandesgericht, und Frau Riem Wessel
Dr. Claudia Wick, Lexikographin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Gero Winkelmann, Mediziner








All the contents on this site are copyrighted ©.