2005-05-10 12:32:59

Deutschland: Holocaust-Mahnmal eingeweiht


Nach 17 Jahren Diskussion und knapp zwei Jahren Bauzeit wurde es heute feierlich eröffnet - das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" liegt zwischen dem Brandenburger und dem Potsdamer Platz, nur 100 Meter vom ehemaligen Führerbunker entfernt. An Feier nahmen rund 1000 Gäste aus aller Welt teil. Neben den Spitzen von Parlament und Bundesregierung waren auch Vertreter von jüdischen Gemeinden sowie Holocaust-Überlebende eingeladen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sagte schon vor der Eröffnung: "Ich glaube, es wird seine Wirkung tun. Denn, dieses Denkmal ist keine "Kranzabwurfstelle", wie man manchmal ironisch sagt. Man kann es nicht kollektiv begehen, man wird vereinzelt. Man kann, wenn man nur ein bisschen emfpfindsam ist, eine Vorstellung davon entwickeln, was es heißt, einsam sein, ausgesetzt sein ausgeliefert sein." Den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, erinnert das Denkmal - so Kardinal Karl Lehmann wörtlich - "an die Stunde größter moralischer Finsternis" in der deutschen Geschichte und "an die Abgründe menschlicher Möglichkeiten, die in jedem lauern".

Die zentrale deutsche Gedenkstätte ist nicht einfach ein Denkmal, sie ist ein riesiges Areal und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 19.000 Quadratmetern, so groß wie zwei Fußballfelder. 2711 Stelen aus dunklem Beton, zwischen 20 Zentimetern und viereinhalb Metern hoch. Die Wege dazwischen sind gepflastert. Unterirdisch liegt ein "Ort der Information", der auf 800 Quadratmetern Einzelschicksale von Holocaust-Opfern dokumentiert. Wer zwischen den Stelen steht, meint, kein Ende mehr zu sehen, kann nicht fassen, was ihm geschieht. So will Architekt Peter Eisenman das unbegreifliche Ausmaß der Judenvernichtung in Nazideutschland erlebbar machen. Seine größte Sorge - "ein kitschiger Beigeschmack". Eisenmann über seine Aufgabe: "Das Schlimmste, was man tun kann, ist, aus dem Holocaust ein Kitsch-Phänomen zu machen."

Mit der feierlichen Eröffnung endet eine 17 Jahre dauernde Debatte über Sinn und Gestaltung des Mahnmals. Eine Bürgerinitiative um die TV-Journalistin Lea Rosh hatte in den 80-er Jahren den Anstoß gegeben. Der Bundestag beschloss nach langen Diskussionen im Jahr 1999 die Umsetzung von Eisenmans Entwurf im Regierungsviertel. Der erste Spatenstich erfolgte 2003. Weil eine der Firmen während des zweiten Weltkriegs an den Gaslieferungen in die Konzentrationslager beteiligt war, wurde der Bau gestoppt. Die USA mahnten wegen der nahegelegenen Botschaft zu besseren Sicherheitsbedingungen. Die Kosten für das Großprojekt: knapp 28 Millionen Euro.

Ab Donnerstag ist das Gelände nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Frei und rund um die Uhr.

(diverse 10.05.05 bp)







All the contents on this site are copyrighted ©.