2004-11-18 11:21:59

Vatikan: Neues Interview mit Kardinal Ratzinger zu Buttiglione, Niederlande, EU-Verfassung


- Zeigt der Fall Buttiglione, dass die Mitarbeit von Christen in der EU nicht mehr gewollt ist?

"In der Tat - es ist ein Zeichen, daß zunächst die weltanschauliche Neutralität des staatlichen Bereichs sich in eine Art von ideologischer Dogmatik umzuwandeln im Begriff steht, Laizismus also nicht mehr die Gewähr vielfältiger Überzeugungen in Freiheit darstellt, sondern sich selbst als eine Ideologie etabliert, die vorschreibt, was man denken und sagen darf und eine öffentliche Präsenz des Christlichen, zum Beispiel, eben nicht mehr gewährleistet. Das ist, denke ich, schon ein Phänomen, das uns zu denken geben muß: dass das, was zunächst als Gewähr gemeinsamer Freiheit erschien, sich in eine Ideologie umformt, die zum Dogmatismus wird und die Religionsfreiheit zu gefährden beginnt."

- Stürzt im Moment in den Niederlanden ein multi-kulturelles Kartenhaus in sich zusammen?

"Dass natürlich die Multi-Kulturalität so einfach nicht geht, wie man es hinstellt; dass faktisch die Erfahrung der Fremdheit auch immer wieder Zusammenstöße schaffen wird; und dass sie also nicht auf der Basis der Gleichgültigkeit, sondern nur auf der Basis positiver Wertschätzung wachsen kann - das scheint mir schon offensichtlich zu sein."

- War es von der Kirche richtig, sich so auf die EU-Verfassung, auf Christentumsbezug und auf Erwähnung Gottes zu "kaprizieren"? Oder war das angesichts einer Verfassungstradition, die in Europa auch lange ohne Gottesbezüge herangewachsen war, nicht vielleicht doch der falsche Schauplatz für das Thema, dass das Christentum weiter seine Rolle spielen soll beim Aufbau Europas? Wie sehen Sie das im Rückblick?

"Zweierlei ist wichtig: Zum einen, dass man natürlich in den großen inhaltlichen Punkten die Präsenz unseres Rechts- und Moralbewußtseins gewährleistet - was zum Teil gelungen ist. Insofern ist natürlich der Inhalt, also die einzelnen Elemente der Europäischen Verfassung, ganz entscheidend. Wenn nur in der Präambel etwas stünde, was keine Entsprechung in den wesentlichen Rechtsvorstellungen fände, wäre es eine Leerformel, die nichts nützen würde.
Ich denke aber, dass man schon darum gerungen hat, in den konkreten Elementen der Europäischen Verfassung und ihrer Rechtsgestalt das christliche Rechtserbe zur Geltung zu bringen... mit unterschiedlichem Erfolg.
Trotzdem würde ich es nicht als unnütz oder gar verfehlt ansehen, dass in der Präambel selbst eine Identität definiert wird und dass Europa einfach sagt, was es ist, wo es herkommt, von wo es seine Maßstäbe nimmt. Ich würde sagen: Die Berufung auf Gott ist in der deutschen Verfassung ja da; sie ist in der amerikanischen Tradition, in der angelsächsischen Tradition... Ich würde auch sagen: Das Argument ist falsch, dass man damit andere Religionen schockiert. Im Gegenteil: Sie sind schockiert über unseren absoluten Säkularismus.
Deswegen meine ich, dass schon beides sich entsprechen muß - dass in der Präambel die geistigen Grundlagen benannt werden müssen und, und die sind nun einmal in dem biblischen Erbe gegeben, und dass andererseits natürlich das, was dann an Rechtsgestalt noch ausgeführt wird, diesem in der Präambel Gesagten entsprechen muss."

- Ist denn nicht das amerikanische Modell - Religion als Rechtsfertigungsfundus für das Handeln - erfolgversprechender gegenüber dem europäischen, das eine immer weitere Trennung und Differenzierung der Sphären bis hin zum drohenden Verschwinden des Christlichen will?

"Ja, ich denke schon, dass in vieler Hinsicht das amerikanische Modell besser ist. Europa war im Staatskirchentum festgefahren; die Leute, die nicht einer Staatskirche zugehören wollten, sind nach Amerika gegangen und haben also bewußt einen Staat geschaffen, der selber nicht eine Kirche vorschreibt, der aber nicht einfach als religiös neutral erfahren wurde, sondern als der Raum, in dem Religionen sich bewegen können und auch öffentliche Gestaltungsfreiheit haben, nicht bloß ins Private verwiesen sind. Insofern kann man ohne Zweifel von Amerika lernen. Dass wir das jetzt nicht so einfach auf uns übertragen können, ist mir klar, aber der Vorgang, dass der Staat Raum gibt für die Religion, sie aber nicht selbst vorgibt, aber doch wieder davon lebt, dass sie da ist und öffentliche Gestaltungskraft hat, ist sicher eine positive Form."

Die Fragen an Kardinal Ratzinger stellte Stefan Kempis im Studio von Radio Vatikan.

(rv 18.11.04 sk)







All the contents on this site are copyrighted ©.